Die Welt der Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich ständig weiter, doch die Bedeutung von OnPage SEO als Fundament erfolgreicher Rankings bleibt unverändert. Was im Jahr 2018 als grundlegende Strategie galt, hat sich bis 2025 zwar erweitert, aber nicht grundlegend verändert. Dieser Artikel zeigt die zeitlosen Basics der OnPage SEO sowie die neuesten Techniken und Algorithmus-Anpassungen, die du 2025 kennen musst, um deine Website auf die erste Seite bei Google zu bringen.
Autor: Alexander Noack
-
KI-Agenten in der Industrie: Wie Augmentir die digitale Fabrik revolutionieren will
Die Fertigungsindustrie steht vor einem Quantensprung: So soll mit dem Industrial AI Agent Studio von Augmentir Unternehmen jetzt ohne Programmierkenntnisse autonome KI-Agenten entwickeln können, die Prozesse überwachen, Entscheidungen treffen und sogar eigenständig handeln. Eine neue Dimension der industriellen Automatisierung bahnt sich an – aber sind wir wirklich bereit dafür?
-
Digitale Souveränität statt Datenabfluss: Open-Source-Chat-Server als europäische Alternative
In Zeiten, in denen Datenschutz und digitale Souveränität für europäische Behörden, KMUs und NGOs immer wichtiger werden, gewinnen Open-Source-Chat-Server als Alternativen zu US-amerikanischen Tools wie Slack, Microsoft Teams und anderen an Bedeutung. Diese Lösungen bieten nicht nur mehr Kontrolle über Daten, sondern auch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
-
Europäische Software Alternativen: Ihre Chance für digitale Souveränität
Sind Sie es leid, sich ständig Sorgen um den Datenschutz Ihrer Unternehmensdaten zu machen, die auf US-Servern liegen? Fragen Sie sich, ob es angesichts der politischen Unwägbarkeiten noch klug ist, sich ausschließlich auf amerikanische Tech-Giganten zu verlassen? Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir zeigen Ihnen attraktive europäische Software Alternativen, die nicht nur DSGVO-konform sind, sondern auch Ihre digitale Souveränität stärken.
(mehr …) -
Das WhatsApp Nachrichtenlimit 2025: Faktencheck zum 30-Nachrichten-Gerücht
Seit einigen Wochen geistert ein hartnäckiges Gerücht durch die digitale Welt: WhatsApp plane eine drastische Limitierung auf nur 30 Nachrichten pro Monat. Während Nutzer in Panik verfallen und Verschwörungstheoretiker jubeln, stellt sich die Frage: Was steckt wirklich hinter diesem angeblichen WhatsApp Nachrichtenlimit?
-
Deutschlands und Europas digitale Souveränität noch weit entfernt – Eine Odyssee durch die digitale Abhängigkeit
Während die digitalen Supermächte USA und China ihre technologische Dominanz weiter ausbauen, steckt Europa in einer digitalen Abhängigkeitsfalle. Trotz vollmundiger Ankündigungen und ambitionierter Strategiepapiere bleibt die digitale Souveränität Deutschlands und Europas ein fernes Ziel. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für Europas digitale Schwäche, analysiert bisherige Fehlschritte und zeigt Wege auf, wie der Kontinent seine digitale Selbstbestimmung zurückgewinnen könnte.
-
Digitalisierung der Energiebranche: Vom trägen Tanker zum smarten Schnellboot?
Die deutsche Energiebranche steht unter Strom – und das nicht nur im wörtlichen Sinne. Die Energiewende fordert alles, und die Digitalisierung ist der Schlüssel, um das Chaos zu bändigen und die Lichter nicht ausgehen zu lassen. Klingt dramatisch? Ist es auch. Aber keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel der Bits und Bytes im Strom-Netz der Zukunft.
-
Von 0 auf 100.000: Revocit beschleunigt grüüüns Erfolg im Energiemarkt – Radikal digital und kompromisslos erfolgreich mit Technologie, Tempo und Haltung
Goldkronach, 19.03.2025 – Die Münch Gruppe stellt mit grüüün die Strombranche auf den Kopf. Das ambitionierte Ziel: 2025 will das Unternehmen in die Top 10 der deutschen Stromanbieter aufsteigen. Dass dieser radikale Ansatz funktioniert, zeigen die Zahlen. Seit Oktober hat grüüün mehr als 100.000 Neukunden gewonnen und gehört damit bereits jetzt zu den am schnellsten wachsenden Energieversorgern Deutschlands.
-
EU AI Act: Der Weckruf für Ihr Unternehmen – 4 Fragen zur KI-Fitness Ihres Unternehmens
Kennen Sie diesen Schreckmoment im Meeting, wenn klar wird: Hoppla, da haben wir was übersehen – und das könnte richtig teuer werden? Genau das droht vielen Unternehmen beim Thema EU AI Act. Vier einfache Fragen entlarven, ob Sie auf Kurs sind oder ob die Uhr für dringende KI-Compliance tickt. Machen Sie den Selbsttest!
-
Software-Overload im Mittelstand 2025: Wie KMUs dem digitalen Burnout entkommen
Der Kampf mit der Flut an Anwendungen entwickelt sich zur heimlichen Krise des deutschen Mittelstands. Während die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, droht vielen Unternehmen der Kollaps unter der Last zahlloser Softwarelösungen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen und wie können KMUs dieser Entwicklung strategisch begegnen? Wir haben mit einem Digitalisierungsexperten gesprochen und präsentieren Lösungsansätze für das wachsende Problem des Software-Overloads.
-
Digitale Souveränität unter Druck: Wie Trump und Musk die deutsche Tech-Landschaft verändern werden
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und Elon Musks neue Rolle als Regierungseffizienz-Zar stellt Europas Streben nach digitaler Souveränität vor eine beispiellose Herausforderung. Zwischen drohender „America First“-Technologiepolitik und der schieren Marktmacht US-amerikanischer Tech-Giganten könnte die deutsche Digitalwirtschaft bald zwischen allen Stühlen sitzen – oder endlich den längst überfälligen Innovationsschub erleben. Der folgende Artikel analysiert, warum europäische Tech-Unternehmen jetzt ihre Hausaufgaben machen müssen und welche überraschenden Chancen die neue Konstellation bietet.
-
Digital Markets Act (DMA): Wie die EU-Verordnung die digitale Wirtschaft revolutioniert
Der Digital Markets Act (DMA) ist eine der weitreichendsten Regulierungen der digitalen Wirtschaft, die die EU jemals verabschiedet hat. Die Verordnung zielt darauf ab, die Marktmacht der großen Tech-Konzerne einzudämmen und fairere Wettbewerbsbedingungen im digitalen Raum zu schaffen. In diesem Artikel erfährst du, welche konkreten Auswirkungen der DMA auf Gatekeeper-Plattformen, Verbraucher und kleinere Unternehmen hat – und warum selbst Google, Apple und Meta mittlerweile ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen. (mehr …)