Autor: Alexander Noack

  • Elektrogerätegesetz: Rücknahmepflicht fordert Händler heraus

    Elektrogerätegesetz: Rücknahmepflicht fordert Händler heraus

    Große und kleine Elektrogeräte gehen irgendwann kaputt. Kein Problem. Denn die Rücknahme von großen und kleineren Geräten ist gesetzlich geregelt. Am 24. Oktober 2015 trat das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Kraft. Nach einer Übergangsfrist müssen seit dem 24. Juli 2016 Händler, die (unter anderem) Elektrogeräte vertreiben, Elektroaltgeräte von Kunden kostenlos zurücknehmen.

    Betroffen sind alle stationären Händler, die auf einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern elektrische und elektronische Geräte verkaufen. Das gleiche gilt für Onlinehändler, deren Elektro-Lager- und Versandfläche größer als 400 Quadratmeter ist.

    Der Verbraucher kann Elektrogeräte mit einer Kantenlänge von unter 25 Zentimetern einfach zurückgeben. Auch dann, wenn er es nicht in dem Laden gekauft hat oder er kein neues Gerät mitnimmt. Bei größeren Elektrogeräten gilt: Für ein neues Gerät muss der Händler bei Bedarf, ein Altgerät derselben Kategorie, kostenlos zurücknehmen. Das heißt: Kühlschrank bei Kühlschrank, Fernseher bei Fernseher und so weiter.

    Gesetzgeber greift jetzt durch

    Auf viel Gegenliebe stieß das Elektrogerätegesetz bei den Händlern bisher nicht. Im Gegenteil. In den letzten Monaten hielt sich der Handel, der eigentlich zur Rücknahme verpflichtet war, auffallend zurück. Empfindliche Strafen für die Verweigerung der Pflichten aus dem ElektroG gibt es bis jetzt noch nicht. Ein moderates Bußgeld droht höchstens demjenigen, der alte Geräte zwar entgegennimmt, die entsprechenden Mengen jedoch nicht korrekt bei den zuständigen Stellen meldet. Kein Wunder also, dass Händler aus ihrer Abneigung gegen die für sie lästige Pflicht bislang keinen Hehl machen. Selbst zum umfassenden Boykott der Gesetzespflichten haben ganze Handelsverbände aufgerufen, ohne Sanktionen befürchten zu müssen.

    Damit ist es spätestens ab dem 1. Juni 2017 Schluss. An diesem Tag tritt eine kleine aber folgenreiche Änderung im ElektroG in Kraft. Für Einzelhändler wird die Weigerung einer kostenlosen Rücknahme elektrischer Kleingeräte mit Kantenlängen unter 25 Zentimetern dann richtig teuer. Geahndet werden solche Verstöße mit einem Bußgeld bis zur Höhe von 100.000 Euro.

    Händler müssen umdenken

    Stationäre Einzelhändler und Onlinehändler sind ab Jahresmitte also endgültig gefordert. Dafür müssen die Einzelhändler ihre Mitarbeiter schulen, Beauftragte benennen und ein Rücknahmesystem einrichten. In jedem Fall jedoch sollten sie das für ihre Möglichkeiten passende System rechtzeitig einführen. Auch Onlinehändler haben Möglichkeiten, Altgeräte im Einklang mit dem Gesetz zurückzunehmen:

    Sie können Partnerschaften mit Sammelstellen abschließen. Sie müssen jedoch sichergehen, dass sie so viele Partnerschaften abschließen, dass die gesetzlich geforderte „zumutbare Entfernung“ garantiert ist.  Außerdem bekommen sie in diesem Fall keine Informationen über ihre Wiederverwendungsquote, welche bei der Jahresmeldung angegeben werden muss.

    Auch die Vergabe kostenloser Versandetiketten für Rücksendepakete oder die direkte Zusammenarbeit mit Paketdiensten sind Alternativen. Wichtig ist jedoch anzumerken, dass es bei einigen Dienstleistern Begrenzungen gibt und Pakete nicht mehr als 1 kg wiegen dürfen.

    Wie auch der ausliefernde stationäre Handel können Onlinehändler bei Lieferung an der Haustür Geräte zurücknehmen. Der Kunde muss jedoch anmelden, wenn er ein altes Gerät loswerden will. Diese Lösung würde allerdings nur bei der 1:1 Rücknahme funktionieren, da bei der 0:1 Rücknahme kein Gerät vorher erworben werden muss. Eine sichere jedoch mit zusätzlichen Kosten verbundene Alternative, bietet die Einbeziehung des Dienstleisters WEEE Return. Dieser übernimmt jegliche Verpflichtungen und der Händler ist wieder in der Lage, sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren.

    Verbraucher haben Vorteile

    Dem Verbraucher kommt das ElektroG entgegen. Kleinere Geräte nimmt er beim Bummel durch die Stadt einfach mit und gibt sie ab. Bei größeren Geräten kann er sich auf die Pflicht zur Dienstleistung des Händlers verlassen. Dieser muss für alles sorgen. In den Restmüll gehören kaputte Geräte keinesfalls. In ihnen stecken Schadstoffe, die Gesundheit und Umwelt gefährden. Außerdem können aus Elektrogeräte zum Teil wertvolle Stoffe zurückgewonnen werden.

  • Online sicher verkaufen: Mit branchbob auf der rechtssicheren Seite

    Online sicher verkaufen: Mit branchbob auf der rechtssicheren Seite

    branchbob kooperiert mit IT-Recht Kanzlei in München

    Der Schritt in den E-Commerce – für viele Händler und Produzenten im B2B- und B2C- Bereich ein Mammut-Projekt mit jeder Menge Fragezeichen. Oft fehlt das dafür benötigte technische, prozessuale und insbesondere auch das rechtliche Know-How.

    branchbob macht online Verkaufen für Unternehmen und Privatpersonen einfach und sicher. Das Münchner Start-Up bietet eine umfangreiche, professionelle E-Commerce-Lösung im Baukasten-System. Nutzer können in wenigen, angeleiteten Schritten ihren eigenen Online- Shop erstellen und profitieren darüber hinaus von weiteren tools wie z. B. der Anbindung an die IT-Recht Kanzlei in München.

    Gerade das Thema Rechtssicherheit im Onlinebusiness kann ein Fass ohne Boden sein. “Uns ist es wichtig, dass der Kunde seinen Shop einrichtet und sofort loslegen kann”, sagt Marc Köhler, Gründer und Geschäftsführer von Element1 Media. Um sich im Onlinegeschäft rechtssicher bewegen zu können, sind Experten zwingend erforderlich. Aus diesem Grund greift branchbob auf die Münchner IT-Recht Kanzlei zurück, die sich seit 2004 auf die Beratungsschwerpunkte E-Commerce sowie Wettbewerbsrecht spezialisiert hat.

    “Unsere Expertise richtet sich auf die rechtliche Absicherung der branchbob Online-Shops. sagt Max-Lion Keller, Gesellschafter der IT-Recht Kanzlei in München “Die Kunden können eine digitale Ladenfläche errichten und müssen sich um rechtliche Bausteine wie beispielsweise die Erstellung der AGBs keine Sorgen machen.”

    Weitere Informationen gibt es unter www.branchbob.com

    Über IT-Recht Kanzlei

    Die Münchener IT-Recht Kanzlei ist seit 2004 im Bereich des IT-Rechts tätig. Der Beratungsschwerpunkt liegt dabei vor allem in den Bereichen E-Commerce sowie Wettbewerbsrecht. Die IT-Recht Kanzlei berät derzeit ca. 11.000 Online-Unternehmen und ist damit Marktführer unter den Kanzleien im Bereich dauerhafter Händlerbetreuung.

    Unter www.it-recht-kanzlei.de betreibt die IT-Recht Kanzlei einen umfangreichen Mediendienst zu den Themengebieten IT-Recht und E-Commerce.

    Über branchbob

    branchbob bietet Händlern und Produzenten eine E-Commerce-Lösung für einfaches Verkaufen im Internet. Über ein Baukasten-System erstellen Händler in wenigen Schritten einen eigenen, individualisierten und rechtssicheren Online-Shop. Diverse Apps ermöglichen darüber hinaus weitere E-Commerce-Lösungen wie beispielsweise die Anbindung an Payment-Systeme, Vertriebsmarketing und Logistikangebote.

    branchbob ist ein Produkt der Element1 Media GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in München ist seit mehr als zehn Jahren Spezialist für innovative E-Commerce-Lösungen. branchbob ist seit 2016 auf dem Markt.

    Kontakt
    Element 1 Media GmbH
    Melanie Piatanesi
    Rüdesheimer Str. 21
    80686 München
    +49 (0) 89 209 409-32
    presse@branchbob.com
    http://www.branchbob.com

  • Der Erfolg im Online-Handel ist kein Zufall

    Der Erfolg im Online-Handel ist kein Zufall

    Der Online-Handel in der KonsumgüterIndustrie in Deutschland ist im europäischen Vergleich sehr ausbaufähig.

    Hier liegen enorme Potentiale, die teilweise sehr unterschätzt werden. Ein Aspekt liegt sicherlich darin, dass den Anbietern keine fundierten Analysen ihrer Verkäufe vorliegen. Um jedoch als Sieger im Online-Handel hervorzugehen, bedarf es einer Optimierung der Leistung und einer kontinuierlichen Verbesserung. Das E-Commerce Unternehmen Profitero ist darauf spezialisiert, Anbietern das “Warum” hinter den Online-Verkäufen und Marktanteilsbewegungen zu analysieren.
    Profitero misst täglich mehr als 450 Millionen Produkte auf 5.000 Webseiten in mehr als 40 Ländern. Das bedeutet, dass E-Commerce Analysen in Echtzeit umfassende Erkenntnisse kontinuierlich für jede Branche auswerten und strategische Empfehlungen gegeben werden können. Es besteht somit Zugriff auf digitale Regaldaten in unterschiedlichen Ländern.

    “Kein anderes Unternehmen bietet Marken- und Einzelhändlern die Einsicht in Online-Shopping so, wie wir es tun, und das gibt uns einen erheblichen Vorteil”, sagte Vol Pigrukh, CEO und Mitbegründer von Profitero. “Der Markt ist riesig, da die FMCG-E-Commerce-Verkäufe in den nächsten fünf Jahren weiter exponentiell wachsen. Heute können wir unseren Kunden in jedem Land Einblicke in Echtzeit liefern, damit sie den tatsächlichen Umsatz messen und optimieren können, was ihnen einen messbaren Vorteil gegenüber Wettbewerbern bietet”, so Vol Pigrukh weiter.

    Was sind die Top-Prognosen von Profitero für das Jahr 2017?

    Hierzu äußert sich Andrew Pearl, Profitero Direktor für Strategie EMEA wie folgt:

    • Zunehmender Mobiler Zugriff auf Suchbegriffe und E-Commerce Transaktionen, was zunehmend die Art und Weise, wie das digitale Regal ausgelegt wird verändern wird und zwar durch mobile Inhalte und Suchalgorithmen.
    • Die Auslieferung der Waren ist eine der Hauptkriterien. Lieferung “am gleichen Tag” als Standard.
    • Die Analyse für Wachstum ist eine absolute Notwendigkeit (prädiktive Analytik über Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Vertrieb).
    • Weniger Preisaktionen, mehr Kunden- und Markenloyalität.
    • Erhöhte Händler- und Markenpartnerschaften und gemeinsame Verteilungseinrichtungen zur Kostenoptimierung.
    • Entwicklung neuer Zahlungsmodelle. Cashless-Transaktionen, die eine nahtlose Kombination von Online- und Offline-Käufen ermöglichen. Preisvergleich für alle Käufe und alle Kategorien werden die Norm.

    “Und das sind nur einige Veränderungen, die auf uns zukommen”, so Pearl.

    Wenn sie mehr zu dem Thema und unseren Methoden wissen möchten, so besuchen sie unsere Webseiten unter: http://www.profitero.com

    Profitero beobachtet was Käufer sehen und online kaufen. Für den Einzelhandel und die Consumer-Marken erfolgt ein aktives Tracking von mehr als 450 Millionen Produkten auf 5.000 Webseiten in über 40 Ländern. Echtzeit E-Commerce-Analysen, Erkenntnisse und strategische Empfehlungen ermöglichen es genau festzustellen, wie die Leistung der Vertriebskanäle täglich verbessert werden können. Die proprietäre digitale Monitoring-Technologie ist einzigartig mit Verkaufsdaten kombiniert, um sicherzustellen, dass Marktanteile gehalten oder erhöht werden können. Weitere Informationen finden sie im Internet unter: http://www.profitero.com

    Firmenkontakt
    Profitero
    Jannie Cahill
    Bell St. Maidenhaid 1
    SL6 1BU Berkshire
    +44 (0) 1628 421860
    info@ferry-pr.de
    http://www.profitero.com

    Pressekontakt
    Profitero
    Uschi Ferry
    Pfahlgrabenstrasse 33
    65510 Idstein
    +49 6126 584 885
    info@ferry-pr.de
    http://www.ferry-pr.de

  • PDF Bearbeiten Mac – Giveaway nur für kurze Zeit

    PDF Bearbeiten Mac – Giveaway nur für kurze Zeit

    PDF Bearbeiten Mac Giveaway

    Xi’an, China: Das PDF Bearbeiten Mac-Team verkündet eine kurzfristig kostenlose Möglichkeit, die deutschsprachige Version der populären PDF-Software kostenlos zu erhalten. PDF Bearbeiten Mac ermöglicht den Mac-Nutzern, die PDF-Dokumente leicht zu verändern und zu bearbeiten. Nun kann jeder Texte und Bilder hinzufügen, ungewünschten Inhalt entfernen, Linien zeichnen oder Dokumentseiten rotieren, ohne das Adobe Acrobat – Paket auf sein Mac installiert zu haben.

    PDF Bearbeiten Mac 3.2 – und die entsprechende Windows-Version, PDF Bearbeiten for Windows – steht für kurze Zeit kostenlos zur Verfügung bereit. Die App, die standardmäßig 29,99 EUR kostet, kann ab jetzt bis zum 20. Februar 2017 für Mac- und Windows-Nutzer kostenlos heruntergeladen werden.

    Folgende Features sind vorhanden:

    • Hinzufügen und Verschieben von Texten an jede beliebige Stelle auf der PDF-Seite
    • Verändern von Textgröße, -farbe oder -schrift
    • Leichtes Ausfüllen von PDF-Formularen
    • Radiergummi-Tool, um ungewünschten Text oder Grafiken zu löschen
    • Rotieren von PDF-Seiten um 90, 180, oder 270 Grad, für aktuelle oder alle Seiten
    • Hinzufügen von Bildern zu jeder PDF. Anpassen von Höhe, Breite und Position des Bildes
    • App unterstützt die meisten gängigen Bildformate, wie JPG, PNG, GIF, BMP, TIF und vieles mehr
    • Die tools Stift, V-Linie und H-Linie, um Linien zu zeichnen
    • Wasserzeichen zum Dokument hinzufügen (Texte oder Grafiken)
    • Zusammenfügen von mehreren PDF-Dateien zu einem PDF-Dokument

    In der Vergangenheit mussten die Mac-Nutzer viel Geld zahlen, um die Möglichkeit zu bekommen, PDF-Dokumente zu bearbeiten und zu speichern. Mithilfe von PDF Bearbeiten Mac kann man neuerdings beliebige PDF-Dateien leicht und schnell bearbeiten. Die Nutzer können Texte und Grafiken hinzufügen, bearbeiten oder löschen, PDF-Formulare ausfüllen, Dateien mit Bild- oder Textwasserzeichen versehen und vieles mehr – und das alles, ohne teure Adobe Acrobat -Programme auf ihrem Mac zu installieren.

    PDF Bearbeiten Mac kostet normalerweise 29,99 EUR. Sind die deutschen Mac-Nutzer allerdings schnell genug, können sie die vollständige App-Version auf der PDF Bearbeiten Mac 3.2 Giveaway- Webseite kostenlos downloaden. Die Aktion endet am 20. Februar 2017. Falls Sie ein Windows-Nutzer sind, steht die kostenlose App-Version auf der PDF Bearbeiten for Windows Giveaway-Webseite zur Verfügung.

    Geräteanforderungen:

    • Mac OS X 10.9 oder höher (kompatibel mit macOS Sierra)
    • 64-Bit-Prozessor
    • 5.0 MB freien Festplattenplatz

    Preise und Verfügbarkeit:

    PDF Bearbeiten Mac 3.2 kostet für gewöhnlich 29,99 EUR (bzw. dem aktuellen Kurs entsprechende Summe in anderer Währung) Bis zum 20. Februar 2017 kann es allerdings kostenlos heruntergeladen werden (PDF Bearbeiten Mac Giveaway – Webseite). Kostenloser Download der Windows-Version ist auch vorhanden. Auf Anfrage stellen wir Testkopien zur Verfügung.

    PDF Bearbeiten Mac
    http://www.pdfbearbeitenmac.com/

    PDF Bearbeiten Mac: Giveaway
    http://www.pdfbearbeitenmac.com/werbegeschenk.html

    PDF Bearbeiten for Windows
    http://www.pdfbearbeiten.net/

    PDF Bearbeiten for Windows – Giveaway
    http://www.pdfbearbeiten.net/werbegeschenk.html

    2014 gegründet ist PDFBearbeitenMac.com eine Softwareentwicklungs-Firma, die sich darauf spezialisiert, verschiedene Bearbeitungs-Apps für PDF-Dokumente zu entwickeln. Zu den populärsten Firmenprodukten gehören PDFZilla, PDF Bearbeiten und PDF Eraser. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte http://www.pdfbearbeitenmac.com

    Kontakt
    PDF Bearbeiten Mac, LTD.
    Woody Wu
    XSM Street No.6 6
    710003 Xi’an
    18092551074
    support@pdfbearbeitenmac.com
    http://www.pdfbearbeitenmac.com

  • Thüringer Start-up ifesca GmbH erhält erste Finanzierung

    Thüringer Start-up ifesca GmbH erhält erste Finanzierung

    Start für innovative Prognose- und Optimierungsplattform

    Erfurt / Ilmenau: Bereits kurze Zeit nach der originären Gründung der ifesca GmbH gelang es den Gründern die Startfinanzierung für ihr Unternehmen zu sichern. Der Fokus des Ilmenauer Start-ups richtet sich auf die Entwicklung und Vermarktung einer cloudbasierten Softwarelösung unter Verwendung Künstlicher Intelligenz. Damit sollen hochkomplexe Prognose- und Optimierungsaufgaben in kürzester Zeit und zudem komfortabel gelöst werden. Dieses innovative Konzept überzeugte die Thüringer Aufbaubank-Tochter bm|t (bm-t beteiligungsManagement thüringen gmbh), die sich folglich über den TSF (Thüringer Start-up-Fonds) mit einem sechsstelligen Betrag an der ifesca GmbH beteiligte. Damit wurde die Finanzierung des Unternehmensaufbaus sowie der Entwicklung dieser neuartigen Softwarelösung sichergestellt.

    Unabhängig von der Branche müssen Unternehmen tagtäglich eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Hierzu werden Entscheidungshilfesysteme eingesetzt, die jedoch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung (Stichwort: “Industrie 4.0″ oder “Big Data”) und der daraus resultierenden Datenflut an ihre Grenzen stoßen. Die ifesca GmbH plant, diesem Umstand auf Basis eines völlig neuen Software-Architekturansatzes Rechnung zu tragen. Dieser Ansatz wird es ermöglichen, sowohl die Prognosegüte und Optimierungsqualität als auch den Automatisierungsgrad und die Performance des gesamten Systems gegenüber dem Einsatz herkömmlicher Lösungen signifikant zu erhöhen. Für den Kunden ergeben sich dadurch enorme Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Als erster Zielmarkt wird der deutsche und mittelfristig auch der Internationale Energiemarkt adressiert. Hintergrund ist die langjährige Erfahrung der Gründer in diesem Bereich aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeit beim Fraunhofer IOSB-AST. Im energiewirtschaftlichen Umfeld sind die Unternehmen dadurch charakterisiert, das sie regelmäßig Prognosen von Energiemengen oder -leistungen erstellen müssen, die wiederum die Grundlage für die Berechnung optimaler Entscheidungen hinsichtlich des Energiehandels, der Energielieferung, der Energieumwandlung sowie des Energietransports bilden. Dass ein derart performantes und bedienerfreundliches Prognose- und Optimierungssystem darüber hinaus auch in vielen anderen Bereichen wie bspw. dem Versicherungssektor oder bei Speditionsunternehmen durchaus Interesse wecken wird, ist die feste Überzeugung des jungen Spezialistenteams um den Geschäftsführer Herrn Sebastian Ritter.

    Über den TSF: Der TSF hat ein Volumen von EUR 18,75 Mio. und kann bis zu EUR 1,2 Mio. in junge, innovative Start-up-Unternehmen aus Thüringen in Form von Minderheitsbeteiligungen investieren. Die Gründung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

    Über die bm|t: Die bm|t mit Sitz in Erfurt ist eine Tochter der Thüringer Aufbaubank und eine der ersten Adressen für Beteiligungen in Thüringen. Die bm|t führt aktuell acht Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 320 Millionen Euro, die sich an innovativen Unternehmen nahezu aller Branchen und in allen Phasen der Unternehmensentwicklung sowohl in der Gründungs- als auch in der Wachstumsphase oder in Unternehmensnachfolgesituationen beteiligen.

    Die ifesca GmbH wurde im Dezember 2016 gegründet und umfasst ein multidisziplinäres Expertenteam aus derzeit 7 Mitarbeitern, die bereits viele Jahre erfolgreich zusammengearbeitet haben. Damit vereint das junge Unternehmen innovative Ideen und Visionen mit langjähriger Erfahrung im gesamten Spektrum von Softwareentwicklung für den deutschen und Internationalen Energiemarkt über Vertrieb, Marketing und Support bis hin zu wissenschaftlichem Expertenwissen in den Bereichen Prognose und Optimierung. Das Ziel des Unternehmens ist die optimale Unterstützung von Entscheidungshilfeprozessen durch das Angebot von innovativen Softwarelösungen insbesondere im Bereich Prognose und Optimierung und den zugehörigen Dienstleistungen.

    Kontakt
    ifesca GmbH
    Sebastian Ritter
    Am Vogelherd 10
    98693 Ilmenau
    8929667
    info@ifesca.de

    Startseite

  • 5 SEO Tipps für Online Shops

    5 SEO Tipps für Online Shops

    Diesen Artikel hören:

    Viele Online Shop Betreiber merken erst sehr spät, dass die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der eigenen Seite vernachlässigt wurde. Oft ist dies zu Weinachten der Fall, wenn die Konkurrenz für bestimmte Suchbegriffe bessere Rankings hat. Aus wirtschaftlicher Sicht kann dies schwerwiegende Folgen haben, da viele Online Shops während des Weihnachtsgeschäfts einen Großteil des Umsatzes erwirtschaften.

    (mehr …)

  • Dienstleistungen im E-Commerce: großes Potential will genutzt werden

    Dienstleistungen im E-Commerce: großes Potential will genutzt werden

    Eine aktuelle Bitkom-Studie legt nahe, dass Dienstleistungen im E-Commerce eine immer größere Rolle spielen werden. Mittlerweile nutzt bereits jeder Siebte Dienstleistungen aus dem Internet. Diese reichen von Handwerkern über Reinigungskräfte bis hin zu Nachhilfelehrern. Allerdings steht dieser Handelssektor noch ganz am Anfang. Für Anbieter gilt es, das vorhandene Potenzial frühzeitig auszunutzen.

    (mehr …)

  • Google Penalties: Strafen der Suchmaschine vermeiden und gegebenenfalls erkennen

    Google Penalties: Strafen der Suchmaschine vermeiden und gegebenenfalls erkennen

    Google verhängt Strafen an Websites und Webmaster, die gegen die Google Richtlinien in Sachen SEO verstoßen. Das kann verschiedene Ebenen eines Webangebots betreffen. Die Folge: Die Website wird nicht mehr bei den Suchergebnissen angezeigt und Besucherströme bleiben aus. Daher sollten alle Mittel ergriffen werden, um solche Google Penalties zu vermeiden. Das gilt gerade für Onlineshops, für die hohe Besucherzahlen überlebenswichtig sind. Sollte es dennoch einmal zu einem Penalty gekommen sein, helfen verschiedene Tools, diesen zu erkennen.

    (mehr …)

  • So machen Online-Shop-Betreiber ihre Kunden glücklich

    So machen Online-Shop-Betreiber ihre Kunden glücklich

    Was für jeden Händler gilt, trifft natürlich auch bei Online-Shops zu: Zufriedene Kunden bringen bares Geld. Als Betreiber hat man verschiedene Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis seiner Besucher zu verbessern – selbstverständlich sollte man diese auch nutzen.

    (mehr …)

  • Marketers, lasst 2017 Gold regnen!

    Digital Business, Personalization und Datenschutz sind Top-Trends

    Was wird 2017 wichtig, wo lauern Fallstricke? Ein Expertenkommentar von Andres Dickehut, CEO des Marketing-Dienstleisters Consultix mit ihrem Customer Engagement Hub ProCampain.

    Andres Dickehut
    Andres Dickehut, CEO des deutschen Marketing-Dienstleisters Consultix

    Das Jahr 2016 stand ganz im Zeichen des Datenschutzes. Das Scheitern von Safe Harbor, die seit 1. August geltende Nachfolgeregelung Privacy Shield und das Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Anfang des Jahres waren ein klares Signal an alle deutschen Unternehmen, sich verbindlich um Datenschutz zu kümmern. Auch 2017 gibt es dringende Aufgaben, die besonders das Marketing bewegen werden: Digital Business, Personalization und vor allem wieder Datenschutz. Der Weg zum Digitalen Business führt nur über rechtskonforme Datenspeicherung und -weitergabe. Denn Daten sind die neue Währung unserer Wirtschaft und ihr Schutz eine Versicherung für jedes Unternehmen. Im Marketing sind Kundendaten mehr denn je wettbewerbsentscheidend: Eine personalisierte und emotionale Kundenansprache ist ohne dedizierte Kundendaten nicht möglich.

    Der Weg ins Digital Business

    Informationsbeschaffung, Einkauf und Interaktion online und in Echtzeit, jederzeit und überall – willkommen in unserer digitalen Wirklichkeit. Die Konsumenten erleben die Möglichkeiten dieser digitalen Wirklichkeit und geben dabei den Takt vor, die Unternehmen müssen nachziehen und ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig machen. Der Umbau zum Digital Business ist eine Führungsaufgabe, die ein hohes Maß an technischem Verständnis und Fähigkeit zu vernetztem Denken bedarf. Transformation in ein digitales Business bedeutet aber gerade im Marketing, investieren in neue Plattformen und Systeme, die Unternehmen helfen, ihre Kunden zu verstehen, ihnen Berührungspunkte aufzeigen und entsprechende Maßnahmen zur Kundenbindung generieren. Eine Lösung: Aus Systemen wie SAP oder E-Commerce holen sie sich dediziert Kundendaten und führen sie in einer Customer-Engagement-Lösung zusammen, die ihnen ein 360-Grad-Bild vom Kunden und dessen Bedürfnissen ermöglicht.

    Mit Personalization zum Erfolg

    Storytelling und persönliche Ansprache sind im Digital Business von großer Bedeutung – das müssen Marketers im kommenden Jahr im Blick haben. Es geht um das individuelle und emotionale Erlebnis mit einer Marke. Schon Forrester hat 2015 konstatiert, dass der einzig dauerhafte Wettbewerbsvorteil für Unternehmen zukünftig darin besteht, den Kunden und dessen Wünsche zu kennen und entsprechend zu handeln. Das Filtern und Analysieren der kundendaten hilft Marketers ihre Kunden besser kennenzulernen und deren Bedürfnisse einzuschätzen – bestenfalls bevor sie diese Bedürfnisse selbst formulieren.

    Das ist ohne leistungsstarke Customer-Engagement-Lösungen kaum mehr möglich. Eine solche Lösung gibt einen Rundum-Blick auf den Kunden, lässt Marketers in jeder Phase des Customer Life Cycles intelligente und relevante Entscheidungen treffen und ermöglicht, die Kunden im richtigen Moment zu erreichen und absolut individuell anzusprechen. Der Erfolg dieser individuellen Ansprache ist jederzeit messbar und eine solche neue Lösung verspricht dem Marketer ruhige Nächte – denn ein schneller Return on Investment ist ihm sicher.

    Datenschutz bleibt Markenschutz

    Im Digital Business sind Daten das neue Gold. Auch die Legislative hat das erkannt und in jüngsten Vergangenheit zum Schutz der Konsumenten reagiert. Die Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) trat kürzlich in Kraft. Unternehmen droht ab 2018 eine Geldstrafe in Höhe von bis zu vier Prozent ihres Jahresumsatzes beim Verstoß gegen die EU-DSGVO. Darum sollten Marketers die kommenden Monate nicht tatenlos verstreichen lassen, sondern unbedingt das Thema Datenschutz adressieren. Dabei reichen keine Selbst-Zertifizierungen wie beispielsweise im Privacy-Shield-Abkommen vereinbart. Signale setzen Unternehmen nur durch nachprüfbare Zertifizierungen von Datenschutzbehörden. Unternehmen, die ein Datenschutz-Gütesiegel erwerben und auf zertifizierte Lösungen setzen, investieren damit auch in die eigene Wettbewerbsfähigkeit, Reputation und die Beziehung zu ihren Kunden. Datenschutz ist und bleibt Markenschutz!

    ###

    Über den Autor:

    Andres Dickehut ist geschäftsführender Gesellschafter des von ihm 1994 gegründeten Unternehmens Consultix. Flaggschiff des Technologieführers bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das sichere Customer Engagement Hub ProCampaign. Der Fokus von Dickehut liegt auf globalem Digital Marketing, CRM, Customer LifeCycle und eCommerce. www.procampaign.de

    Die Consultix GmbH ist ein International agierender Marketing- und IT-Dienstleister mit Sitz in Bremen. Das inhabergeführte, deutsche Unternehmen wurde 1994 gegründet und ist Anbieter webbasierter Services und Software für das Customer-Relationship-Management (CRM), Kundenbindungs-Management, Digitales Marketing und E-Commerce. Weltmarken vertrauen auf die Lösungen, die Beratung und den umfangreichen Support von Consultix. Flaggschiff ist die Customer Engagement Plattform ProCampaign. Consultix ist Technologieführer im Bereich personenbezogener Daten und wurde mehrfach und als erster CRM-Anbieter für seine Vorreiterrolle im Bereich Datenschutz und Datensicherheit ausgezeichnet – unter anderem mit den European Privacy Seal “EuroPriSe”, dem “IT Security Made in Germany”, kurz ITSMIG von TeleTrust, und dem Datenschutz-Gütesiegel vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Neben seinen Digital Business Lösungen bietet Consultix Dedicated Hosting sowie Cloud Services in seinen eigenen, hochsicheren Rechenzentren in Deutschland an.www.consultix.de / www.procampaign.de

    Firmenkontakt
    ProCampaign / Consultix GmbH
    Christian Colmer
    Wachtstraße 17-24
    28195 Bremen
    +49 (421) 333 88-0
    info@consultix.net
    http://www.consultix.de

    Pressekontakt
    Digitalk Text und pr
    Katharina Scheurer
    Rindermarkt 7
    80331 München
    : +49 89 44 31 12 74
    consultix@digitalk-pr.de
    http://www.consultix.de

  • Amazon Sales Kongress 2017 – Umsatz machen kann man lernen

    Amazon Sales Kongress 2017 – Umsatz machen kann man lernen

    Amazon ist für Hersteller und Händler eine der wichtigsten Verkaufsplattformen der Welt. Das gilt für national wie International tätige Anbieter. Der Amazon Sales Kongress 2017 vermittelt in Form einer Konferenz und eines Seminars Expertenwissen rund um diesen Marktplatz. Die Teilnehmer erfahren hier aus erster Hand, welche Strategien sich bei Amazon lohnen und lernen so, wie sie mit geschickten Weichenstellungen ihre Umsätze spürbar steigern können.

    (mehr …)

  • SpyHunter 4 entfernt 95% der Malware: Test von AV-TEST

    SpyHunter 4 entfernt 95% der Malware: Test von AV-TEST

    Enigma Software SpyHunter 4 ist ein besonders wirkungsvoller Malware-Entferner mit einer einfachen und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu klassischer Antivirus-Software ist dieses Anti-Malware-Programm darauf spezialisiert, das Windows-System von schwer zu entfernender Malware und Trojanern zu reinigen. Der Malware-Scanner kann für das Entfernen von Malware, Spyware, Ransomware, Adware, Browser-Hijackern und ähnlichen unerwünschten Programme verwendet werden. In den letzten Monaten wurde das Anti-Malware-Programm SpyHunter 4 vom unabhängigen IT-Sicherheitsinstitut AV-TEST.org eingehend getestet. SpyHunter 4 erreichte im Test eine Malware-Reparaturleistung von 95%. Das bedeutet, SpyHunter 4 kann von Windows-Computern 95% der getesteten Malware und Trojaner entfernen. Das weltweit anerkannte Testlabor AV-Test in Magdeburg schreibt dazu:

    “Während der ersten Testphase gelang es SpyHunter, 19 der 20 Schadprogramme vollständig zu entfernen, welches ein sehr gutes Ergebnis darstellt. Während der zweiten Testphase wurden 16 der 20 Schädlinge entfernt, ein Ergebnis, das immer noch als gut eingestuft werden kann. SpyHunter konnte die aktiven Komponenten der auf dem Rechner befindlichen Malware neutralisieren.”

    Der eben zitierte Testbericht auf Deutsch über Enigma Software SpyHunter 4 sind auf der Website von AV-Test abzurufen. Das AV-TEST Institut ist seit über 15 Jahren ein weltweit führender, unabhängiger Anbieter von Services im Bereich IT-Sicherheit und Antiviren-Forschung. AV-TEST spürt durch Forschungsarbeit neue SchadSoftware auf, analysiert sie mit den neuesten Methoden und publiziert die Ergebnisse in höchster Qualität. In den Laboren in Magdeburg forscht ein Team aus 30 IT-Spezialisten mit langjähriger Expertise praxisnah an der Entwicklung innovativer Analysemechanismen und der Realisierung hochwertiger Testverfahren. Denn IT-Sicherheit ist einer der wichtigsten Faktoren in der modernen Wirtschafts- und Unternehmenswelt.

    Software plus individueller Service für 34,99 Euro

    Mit der Testversion von SpyHunter können Nutzer ihren Computer scannen und überprüfen, ob dieser infiziert ist oder nicht. Für die Entfernung der erkannten Viren, Trojaner und Spyware muss man SpyHunter aktivieren, indem man eine Lizenz erwirbt (UVP ab: 34,99 EUR für 6 Monate). Der Kauf von Enigma Software SpyHunter 4 ist online möglich auf der Website von Enigma Software Group und wird weltweit über die Lösung Esellerate von Digital River sicher abgewickelt. Die lizenzierte Version bietet nicht nur Zugang zu täglichen Viren-Definitions-Updates, sondern auch zu einem außergewöhnlichen individuellen Service. Sie umfasst nämlich einen kostenlosen persönlichen Tech-Support namens SpyHunter HelpDesk mit individuellem Kundendienst zum Beseitigen von Viren auf dem PC des Kunden. Sollte eine Bedrohung sich also nicht vom Computer löschen lassen, können Käufer der lizensierten Version ohne Mehrkosten per Fernwartung durch einen Support-Mitarbeiter von Enigma software Group Malware und Trojaner entfernen lassen. Ein Video erklärt, wie Enigma Software SpyHunter HelpDesk hartnäckige Malware, Trojaner und Spyware entfernt. Das Testergebnis von AV-Test bezieht sich auf die Leistung der Anti-Malware-Software SpyHunter ohne zusätzliche Nutzung dieses Service.

    Infos über Enigma Software Group

    Enigma Software Group investiert laufend in Malware ReSEArch und Malware Analysen, hochqualifizierten Anti-Malware-Support sowie die Verbesserung der Reparatur- und Systemschutz-Funktionen durch das Anti-Malware-Programm. Zu diesen Zwecken unterhält Enigma Software Group Niederlassungen in den USA sowie in mehreren Ländern der Europäischen Union. Über die Forschungs- und AnalySEArbeit von Enigma Software Group wurde bereits in renommierten Medien wie The Guardian, PC World und Forbes berichtet, um nur die weltweit bekanntesten zu nennen. Eine Sammlung von zahlreichen weiteren Medienberichten ist auf der Presse-Website von Enigma Software Group zu finden.

    Der Anti-Malware-Download SpyHunter 4 ist im weltweit anerkannten TRUSTe Trusted Download Program als vertrauenswürdiger Download zertifiziert. Ferner besitzt er die West Coast Labs Checkmark Certification sowie das Zertifikat OPSWAT Certified Partner and Antispyware Bronze Certified. Mehr zu diesen Auszeichnungen und Analysen ist nachzulesen auf der Seite von Enigma Software Group.

    Enigma Software Group investiert laufend in Malware ReSEArch und Malware Analysen, hochqualifizierten Anti-Malware-Support sowie die Verbesserung der Reparatur- und Systemschutz-Funktionen durch das Anti-Malware-Programm. Zu diesen Zwecken unterhält Enigma Software Group Niederlassungen in den USA sowie in mehreren Ländern der Europäischen Union. Über die Forschungs- und AnalySEArbeit von Enigma Software Group wurde bereits in renommierten Medien wie The Guardian, PC World und Forbes berichtet.

    https://www.youtube.com/watch?v=GZFK3NV1Hok

    Firmenkontakt
    Enigma Software Group USA, LLC
    Ryan Gerding
    Gulf to Bay Blvd., Suite 1560 #446 2643
    FL 33759 Clearwater
    +1 (888) 360 06 46
    webmaster@enigmaSoftwaregroup.com
    http://www.enigmaSoftware.de/products/spyhunter-np/

    Pressekontakt
    Xpand21 Marketing
    Konstantin Breyer
    Klingenbergstr. 2
    16761 Hennigsdorf b. Berlin
    +49151 61 43 29 40
    spyhunter@xpand21.com
    http://www.xpand21.com