Der Digital Services Act (DSA) zählt zu den umfassendsten Regulierungen digitaler Dienste weltweit und verändert grundlegend, wie Online-Plattformen in der EU operieren müssen. Von Social-Media-Giganten über Online-Marktplätze bis hin zu Suchmaschinen – alle müssen nun strengere Regeln für Transparenz, Nutzerrechte und Bekämpfung illegaler Inhalte befolgen. In diesem Artikel erfährst du, was der DSA konkret regelt, welche Pflichten für Plattformen gelten und wie dies deinen Online-Alltag als Nutzer oder Unternehmen verändern wird. (mehr …)
Autor: Alexander Noack
-
IBM-Softwarepreise steigen um 38,5 % in drei Jahren
Steigende Lizenzkosten setzen deutsche Unternehmen unter Druck.
-
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Zukunft der Lehrerrolle?
Die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich verändert die Rolle von Lehrkräften grundlegend. Während KI-Systeme administrative Aufgaben automatisieren, personalisierte Lernmaterialien generieren und Schüler individuell unterstützen, stellt sich die Frage, welche Aufgaben Lehrer in Zukunft übernehmen werden. Wird KI Lehrkräfte ersetzen oder vielmehr ihre Arbeit ergänzen?
-
Anwendung von Generativer KI in der Bildung: Personalisierte Lernmaterialien und Unterrichtsoptimierung
Generative künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Bildungseinrichtungen eingesetzt, um personalisierte Lernmaterialien zu erstellen und den Unterricht effizienter zu gestalten. Sie kann Inhalte dynamisch an den individuellen Lernstand der Schüler anpassen und neue Möglichkeiten für interaktives Lernen eröffnen. Doch wie genau funktioniert diese Technologie in der Praxis und welche Herausforderungen sind zu beachten?
-
Yokoy Finanzstudie 2025: Deutsche CFOs kämpfen mit manuellen Prozessen und regulatorischen Herausforderungen
Die Yokoy Finanzstudie 2025 „Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus“ zeigt, dass viele deutsche Finanzabteilungen mit veralteten Prozessen und komplexen regulatorischen Anforderungen kämpfen. 80 % der Finanzentscheider haben Compliance-Probleme, während fast die Hälfte noch manuelle Prozesse nutzt. Gleichzeitig setzen bereits 61 % KI für Finanzanalysen ein, und 76 % planen weitere Investitionen in diese Technologie.
-
Grüne Bits und Bytes: nachhaltige IT-Infrastruktur als Chance
Mit der Digitalisierung wächst auch der ökologische Fußabdruck der Informationstechnologie. Rechenzentren, Serverparks und der ständige Austausch von Daten verschlingen immense Mengen an Energie. Es stellt sich die Frage: Wie können wir die Vorteile der Technologie nutzen, ohne unseren Planeten weiter zu belasten? Eine Antwort liegt in der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger IT-Infrastrukturen, dem sogenannten Green Computing. In diesem Artikel betrachten wir einige Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre nachhaltige IT-Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und dabei sogar wirtschaftliche Vorteile erzielen können.
-
Low-Code/No-Code: Demokratisierung der Softwareentwicklung in Unternehmen
Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen zunehmend die schnelle Entwicklung und Anpassung von Softwarelösungen. Hier kommen Low-Code- und No-Code-Plattformen ins Spiel. Diese Technologien versprechen, die Entwicklung von Anwendungen zu demokratisieren, indem sie auch Anwendern ohne tiefe Programmierkenntnisse ermöglichen, eigene Lösungen zu erstellen. Dieser Artikel beleuchtet die Potenziale, Einsatzbereiche, und Herausforderungen von Low-Code/No-Code in der Unternehmensdigitalisierung. Zudem soll kritisch hinterfragt werden, ob diese Technologien halten, was sie versprechen.
-
Schritt für Schritt zu starker Cyber-Resilienz: So schützen Sie Ihr Unternehmen
Angesichts der wachsenden digitalen Bedrohungen und des rasanten Fortschritts durch künstliche Intelligenz (KI) ist Cybersicherheit und Cyber-Resilienz eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die exponentiell wachsende Anzahl von Cyberangriffen erfordert eine umfassende Strategie, um IT-Ressourcen zu schützen und das Risiko von Ausfällen zu minimieren. Dabei spielen insbesondere Daten eine zentrale Rolle, denn sie sind das bevorzugte Ziel von Angreifern. Der Verlust des Zugriffs auf geschäftskritische Daten kann schwerwiegende Folgen haben, bis hin zur monatelangen Unterbrechung des Geschäftsbetriebs.
-
RFID-Technologie in der Logistik: Effizienzsteigerung und Optimierung der Lieferkette
Die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) hat sich in der Logistik als eine Schlüsseltechnologie etabliert, die das Potenzial hat, die Effizienz zu steigern und die Lieferkette grundlegend zu optimieren. In diesem Artikel beleuchten wir, wie RFID in der Logistik eingesetzt wird, um Prozesse zu verbessern, die Bestandsverwaltung zu optimieren und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Wir untersuchen die verschiedenen Anwendungsbereiche von RFID, von der Warenverfolgung bis zur Automatisierung von Lagerprozessen, und zeigen, welche konkreten Vorteile sich für Unternehmen ergeben können. Dabei betrachten wir auch die Herausforderungen bei der Implementierung von RFID-Systemen und welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Wir hinterfragen kritisch, ob RFID die in der Praxis wirklich die versprochenen Effizienzsteigerungen erreicht und welche Alternativen es in der Logistik gibt.
-
Bundestagswahl 2025 – Digitalisierung und Technologie in den Wahlprogrammen der Parteien
Die Digitalisierung ist ein prägendes Thema unserer Zeit, und so ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 am Sonntag, den 23. Februar 2025 eine zentrale Rolle spielt. Die Geschwindigkeit des digitalen Wandels erfordert eine klare Vision für die Bundestagswahl 2025, strategische Entscheidungen und vor allem eine entschlossene Umsetzung. In diesem Artikel beleuchten wir die Positionen der verschiedenen Parteien zu den wichtigsten Aspekten der Digitalisierung im Kontext der Bundestagswahl 2025, von der digitalen Infrastruktur über KI und Cybersicherheit bis hin zur Förderung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen. Wir analysieren, welche Konzepte und Maßnahmen die Parteien für den digitalen Fortschritt in Deutschland zur Bundestagswahl 2025 vorschlagen, wie sie diesen vorantreiben wollen und welche Hürden sie dabei sehen. Es geht nicht nur um die technologischen Möglichkeiten, sondern auch um die wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Implikationen der Digitalisierung im Rahmen der Bundestagswahl 2025.
-
Big Data im E-Commerce: Analyse und Personalisierung für ein besseres Kundenerlebnis
Big Data im E-Commerce hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Online-Handels entwickelt. Die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, ermöglicht es Unternehmen, das Kundenerlebnis zu personalisieren, Marketingstrategien zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Artikel beleuchten wir, wie E-Commerce-Unternehmen Big Data nutzen können, um personalisierte Empfehlungen zu geben, das Kundenverhalten vorherzusagen und ihre Marketingstrategien zu optimieren. Wir untersuchen die verschiedenen Anwendungsbereiche von Big Data im Online-Handel, von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice. Dabei betrachten wir auch die Herausforderungen bei der Implementierung von Big-Data-Analysen und welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen gegeben sein sollten. Wir hinterfragen kritisch, ob die Nutzung von Big Data im E-Commerce tatsächlich zu den oft versprochenen Verbesserungen führt und welche ethischen Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten.
-
Blended Learning in der digitalen Transformation: Wie Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter zukunftsfähig machen
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die auch eine Anpassung der Lern- und Weiterbildungsstrategien erfordern. Blended Learning, eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Online-Lernformaten, hat sich als effektiver Ansatz erwiesen, um Mitarbeiter auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Unternehmen Blended Learning nutzen können, um ihre Mitarbeiter digital fit zu machen und die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Wir untersuchen die Vorteile von Blended Learning im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden und welche konkreten Ansätze und Formate für die digitale Weiterbildung geeignet sind. Dabei betrachten wir auch die Herausforderungen bei der Implementierung von Blended-Learning-Konzepten und welche Rolle die Führungskräfte bei der Umsetzung spielen sollten. Wir hinterfragen kritisch, ob Blended Learning tatsächlich die versprochenen Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter bringt und wie es sich im Vergleich zu anderen Lernmethoden bewährt.