Autor: Alexander Noack

  • Die Integration von KI in ERP-Systemen: Effizienzsteigerung und neue Möglichkeiten

    Die Integration von KI in ERP-Systemen: Effizienzsteigerung und neue Möglichkeiten

    Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) ist ein wachsender Trend, der das Potenzial hat, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Unternehmen grundlegend zu verändern. KI in ERP-Systemen: In diesem Artikel beleuchten wir, wie KI-basierte Funktionen in ERP-Systemen Prozesse optimieren, Datenanalysen verbessern und die Entscheidungsfindung unterstützen könnten. Wir untersuchen die konkreten Anwendungsfälle, von der automatisierten Datenerfassung bis zur vorausschauenden Wartung. Dabei betrachten wir auch die Herausforderungen bei der Implementierung von KI in ERP-Systeme und welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen gegeben sein sollten. Wir hinterfragen kritisch, ob die Integration von KI in ERP-Systeme tatsächlich die versprochene Revolution in der Unternehmensführung darstellt und welche ethischen Aspekte berücksichtigt werden sollten.

    (mehr …)

  • QR-Codes im Marketing: Neue Strategien und Potenziale jenseits des Scans

    QR-Codes im Marketing: Neue Strategien und Potenziale jenseits des Scans

    QR-Codes im Marketing – QR-Codes sind längst nicht mehr nur ein Mittel zur Weiterleitung auf Webseiten. Sie haben sich zu einem vielseitigen Instrument im Marketing entwickelt, das weit über das bloße Scannen hinausgeht. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Unternehmen QR-Codes in modernen Marketingstrategien einsetzen können, um Kundeninteraktionen zu fördern, personalisierte Kampagnen zu erstellen und offline- mit online-Kanälen zu verbinden. Wir untersuchen, wie QR-Codes genutzt werden können, um das Engagement der Kunden zu erhöhen, Leads zu generieren und wertvolle Daten zu sammeln. Dabei betrachten wir auch die technischen Möglichkeiten hinter QR-Codes und welche neuen Funktionen in Zukunft denkbar wären. Wir hinterfragen kritisch, ob QR-Codes tatsächlich die versprochene Effizienz und Vielseitigkeit im Marketing erreichen und welche Herausforderungen und Risiken mit ihrem Einsatz verbunden sein könnten.

    (mehr …)

  • Künstliche Intelligenz im Kundenservice: Mehr als nur Chatbots

    Künstliche Intelligenz im Kundenservice: Mehr als nur Chatbots

    Künstliche Intelligenz im Kundenservice verändert diesen grundsätzlich. Während Chatbots oft als erste Assoziation mit KI im Kundenservice gelten, gehen die Möglichkeiten der Technologie weit darüber hinaus. In diesem Artikel beleuchten wir, wie KI über einfache Chatbot-Anwendungen hinaus personalisierten Kundenservice, Predictive Analytics im Kundenverhalten und effiziente Problemlösung verbessern könnte. Wir untersuchen, wie Unternehmen KI nutzen können, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. Dabei betrachten wir kritisch, welche Rolle der Mensch zukünftig im Kundenservice spielen könnte und wie wichtig die Balance zwischen Automatisierung und persönlicher Interaktion sein könnte. Wir hinterfragen auch die möglichen Herausforderungen bei der Implementierung von KI und welche ethischen Aspekte berücksichtigt werden sollten.

    (mehr …)

  • Die Rolle der Blockchain im E-Commerce: Mehr als nur Kryptowährung

    Die Rolle der Blockchain im E-Commerce: Mehr als nur Kryptowährung

    Blockchain im E-Commerce – die Blockchain-Technologie, die vor allem durch Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt wurde, könnte im E-Commerce weit mehr als nur eine Basis für digitale Währungen sein. Sie hat das Potenzial, Prozesse von der Lieferkette bis hin zur Kundeninteraktion grundlegend zu verändern. In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain im Online-Handel und zeigen, wie sie zu mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz führen könnte. Es geht nicht nur um den sicheren Zahlungsverkehr, sondern auch um die Gewährleistung der Echtheit von Produkten und die Verbesserung der gesamten Customer Journey. Dabei hinterfragen wir kritisch, ob die Blockchain die oft versprochenen Verbesserungen tatsächlich in der Praxis halten kann und welche Herausforderungen sich bei der Implementierung ergeben könnten.

    (mehr …)

  • Gesunder Arbeitsplatz durch KI: Ergonomie und Zoom-Fatigue im Fokus

    Gesunder Arbeitsplatz durch KI: Ergonomie und Zoom-Fatigue im Fokus

    Die Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Markus Vollmer, COO von Casablanca.AI, zeigt auf, wie KI-Technologien dabei helfen können, ergonomische Standards zu verbessern und Stressfaktoren wie Zoom-Fatigue zu reduzieren.
    (mehr …)

  • Trends und Prognosen 2025 für Lieferketten und Handel

    Trends und Prognosen 2025 für Lieferketten und Handel

    Wie entwickeln sich Lieferketten und Handel im Jahr 2025? Eine Analyse zeigt sechs zentrale Trends, die von der Nutzung generativer KI über Hyper-Personalisierung bis hin zu neuen Modellen der Retourenlogistik reichen. Manhattan Associates gibt Einblicke in eine dynamische Zukunft, die von Agilität und Resilienz geprägt sein wird.
    (mehr …)

  • Stressfreier KI-Einsatz im Unternehmen:

    Stressfreier KI-Einsatz im Unternehmen:

    Ihr Weg zu KI-Compliance & Kostenkontrolle

    (mehr …)

  • Die Rolle von Edge Computing in der Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen

    Die Rolle von Edge Computing in der Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen

    In der Industrie 4.0 hat sich Edge Computing als eine Schlüsseltechnologie herauskristallisiert, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen produzieren, Daten verarbeiten und Entscheidungen treffen, grundlegend zu verändern. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aspekte von Edge Computing in der Industrie und deren Anwendung, von den grundlegenden Konzepten über konkrete Anwendungsfälle bis hin zu den Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. (mehr …)

  • KI-gestützte Cybersicherheit: Wie maschinelles Lernen Unternehmen vor Angriffen schützt

    KI-gestützte Cybersicherheit: Wie maschinelles Lernen Unternehmen vor Angriffen schützt

    In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer raffinierter und häufiger werden, suchen Unternehmen nach innovativen Lösungen, um ihre digitalen Assets zu schützen. KI-gestützte Cybersicherheit hat sich als vielversprechender Ansatz herauskristallisiert, der das Potenzial hat, die Verteidigung gegen Cyberbedrohungen grundlegend zu verändern. In diesem umfassenden Artikel untersuchen wir, wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz Unternehmen dabei helfen, sich gegen die ständig evolvierende Landschaft der Cyberbedrohungen zu wappnen.

    (mehr …)

  • Quantenkryptographie: Der ultimative Schutz für sensible Daten im Jahr 2025?

    Quantenkryptographie: Der ultimative Schutz für sensible Daten im Jahr 2025?

    Daten sind das neue Gold und Cybersicherheit wird eine immer größere Herausforderung. Jetzt verspricht die Quantenkryptographie einen Paradigmenwechsel in der Datensicherheit. Im Jahr 2025 steht diese revolutionäre Technologie an der Schwelle, den Schutz sensibler Informationen auf ein bisher unerreichtes Niveau zu heben. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir, wie Quantenkryptographie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum sie für Unternehmen und Organisationen in der digitalen Ära unverzichtbar wird.

    (mehr …)

  • ECM und Content Management: Trends und Herausforderungen für 2025

    ECM und Content Management: Trends und Herausforderungen für 2025

    Die Welt des Enterprise Content Management (ECM) und der Content Services steht vor einem bedeutenden Wandel. Getrieben von technologischen Fortschritten, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, sowie veränderten Geschäftsanforderungen, zeichnen sich für das Jahr 2025 klare Trends ab. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Daten umgehen, grundlegend verändern, sondern auch neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Trends und Entwicklungen, die den DACH-Markt für ECM und Content Services in naher Zukunft prägen werden.

    (mehr …)

  • Wie FACTUREE Datenschutz beim Digital Procurement sicherstellt

    Wie FACTUREE Datenschutz beim Digital Procurement sicherstellt

    Datenbasiertes Modell ermittelt besten Fertiger für die Anforderung – aber sicher

    (mehr …)