Die Industrie 4.0 steht an der Schwelle zu einer neuen Ära der Produktionsoptimierung. Im Zentrum dieser Revolution stehen digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder physischer Objekte und Prozesse, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir produzieren, grundlegend zu verändern. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir, wie digitale Zwillinge die Produktion im Jahr 2025 optimieren werden und welche Auswirkungen dies auf Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit in der Fertigungsindustrie haben wird.
Autor: Alexander Noack
-
Netskope Cloud & Threat Reports 2025: Phishing-Klicks verdreifacht, Cloud-Apps und KI erhöhen Sicherheitsrisiken
Die zunehmende Verbreitung von Phishing-Angriffen, die allgegenwärtige Nutzung persönlicher Cloud-Apps und der Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Der aktuelle Cloud & Threat Report von Netskope zeigt alarmierende Entwicklungen auf und unterstreicht die Notwendigkeit moderner Datensicherheitskonzepte. Die Studie offenbart eine fast Verdreifachung der Phishing-Klicks im Jahr 2024 und wirft ein Schlaglicht auf die Risiken, die mit der Nutzung persönlicher Cloud-Anwendungen und generativer KI-Tools einhergehen.
-
Digitaler Zwilling: Siemens will Industrie 4.0 mit KI-Innovationen auf der CES 2025 revolutionieren
Auf der CES 2025, der weltweit bedeutendsten Technologiemesse, präsentiert Siemens zukunftsweisende Innovationen, die die Grenzen der industriellen künstlichen Intelligenz und digitaler Zwillinge neu definieren. Mit bahnbrechenden Entwicklungen in den Bereichen Fabrikautomatisierung, Luftfahrt und Startup-Förderung zeigt der Technologiekonzern, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung die Industrie der Zukunft gestalten werden. CEO Roland Busch unterstreicht die zentrale Rolle digitaler Zwillinge in der Unternehmensstrategie und deren Potenzial, die Produktentwicklung und -fertigung grundlegend zu verändern.
-
Grüne Blockchain: Wie umweltfreundliche Kryptowährungen die Finanzwelt 2025 verändern
Die Welt der Kryptowährungen steht an einem Wendepunkt. Während Bitcoin und andere digitale Währungen in den letzten Jahren für ihren enormen Energieverbrauch in die Kritik geraten sind, zeichnet sich für 2025 eine grüne Revolution ab. Umweltfreundliche Kryptowährungen und nachhaltige, grüne Blockchain-Technologien versprechen, die Finanzwelt grundlegend zu verändern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen, die sich durch grüne Kryptowährungen für die Finanzbranche und darüber hinaus ergeben.
-
Hyperpersonalisierung im E-Commerce: Wie KI das Online-Shopping-Erlebnis 2025 revolutioniert
Die Zukunft des E-Commerce steht vor einem Wendepunkt: Hyperpersonalisierung, angetrieben durch künstliche Intelligenz (KI), verspricht, das Online-Shopping-Erlebnis im Jahr 2025 grundlegend zu verändern. In einer Welt, in der Verbraucher zunehmend maßgeschneiderte Erlebnisse erwarten, setzen E-Commerce-Unternehmen auf fortschrittliche KI-Technologien, um jedem Kunden ein einzigartiges und hochgradig personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten. Dieser Artikel beleuchtet die transformative Kraft der Hyperpersonalisierung im E-Commerce und zeigt auf, wie KI die Art und Weise, wie wir online einkaufen, neu definiert.
-
Unser dm-Jahr 2024: Rückblick auf digitale Trends und Ausblick auf 2025
Das Jahr 2024 geht zu Ende und mit ihm eine Zeit voller Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, E-Commerce, CRM, Big Data und weiteren Schwerpunkten. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Meilensteine zusammen, gibt eine Einschätzung, was hinter den großen Schlagzeilen stecken könnte und wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Die digitale Welt zeigt sich dabei äußerst dynamisch und viele Unternehmen dürften sich fragen, wie sie den aktuellen Wandel für ihre Geschäftsmodelle nutzen können.
-
Digital Wellbeing: Ein Ratgeber für digitale Balance
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Smartphones, Laptops und Tablets den Arbeits- und Freizeitalltag prägen, gerät die Frage nach digitaler Achtsamkeit in den Vordergrund. Dieses Bewusstsein, oft als “Digital Wellbeing” bezeichnet, könnte als wichtiger Faktor für ein gesundes Arbeits- und Privatleben dienen. Viele Menschen würden sich überlegen, wie sie mit ständiger Erreichbarkeit und wachsender Informationsflut umgehen sollen. Dieser Ratgeber zeigt praktische Ansätze für ein ausgeglichenes Verhältnis zur Technik, gibt Einblicke in mögliche Auswirkungen unkontrollierter Online-Zeit und beleuchtet, wie man digitale Tools sinnvoll nutzen könnte. Dabei wird nicht nur auf mögliche Schattenseiten hingewiesen, sondern auch auf Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung und KI, die helfen könnten, einen gesunden Umgang mit technischen Entwicklungen zu finden.
-
E-Mail-Marketing für Unternehmen – so profitieren Sie davon
E-Mail-Marketing: Warum es für Unternehmen unverzichtbar ist
Digitales Marketing ist für Unternehmen von heute keine Kür, sondern Pflicht. Trafen Betriebe früher primär die Entscheidung zwischen Wurfsendungen für den Briefkasten, Printwerbung oder Annoncen in der Lokalzeitung, sind Ihre Möglichkeiten heute deutlich gestiegen. Ads-Kampagnen über Google oder soziale Netzwerke sind nahezu jedem ein Begriff, aber wie sieht es mit E-Mail-Marketing aus? Kommerzieller Mailversand gewinnt an Bedeutung und das unabhängig von der Unternehmensgröße. Ob Sie als Ein-Mann-Betrieb durchstarten oder einen riesigen Konzern bewerben – die E-Mail ist von Bedeutung. Wie Sie davon profitieren, verraten wir Ihnen.
-
Digitalisierung 2024 in KMUs: Chancen, Herausforderungen und Strategien für eine erfolgreiche Transformation
Die digitale Transformation ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Deutschland zu einer unausweichlichen Notwendigkeit geworden. Trotz der erkannten Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit scheitern viele Digitalisierungsprojekte oder bleiben hinter den Erwartungen zurück. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass nur 45 Prozent der deutschen KMUs fortschrittliche digitale Technologien wie Cloud Computing oder Künstliche Intelligenz nutzen. Warum ist die Umsetzung so schwierig und welche Strategien können KMUs anwenden, um ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und bietet konkrete Lösungsansätze für eine nachhaltige Digitalisierung im Mittelstand. (mehr …)
-
Erstellen Sie Ihren eigenen lokalen Sprachassistenten: Ein Leitfaden zur Ablösung von Alexa
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen lokalen Sprachassistenten erstellen können, der Ihre Anforderungen besser erfüllt als Alexa. Mit modernen Technologien und einem Raspberry Pi können Sie die Kontrolle über Ihre Daten zurückgewinnen und gleichzeitig die Privatsphäre wahren.
-
ECOMMERCE ONE zeigt: Viele Online-Händler sind nicht auf E-Rechnungspflicht vorbereitet
Fristen für Umstellung auf E-Rechnung müssen eingehalten werden.
-
Der Publicis Sapient Generative AI Innovation Report 2024: Ein Blick auf die Diskrepanzen zwischen C-Suite und V-Suite
Die digitale Transformation und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) sind zentrale Themen für Unternehmen weltweit. Der neue Generative AI Innovation Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level hinsichtlich des Potenzials von generativer KI. Die internationale Erhebung, die 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, umfasst, zeigt deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung von generativer KI.