Das Wachstum und die Entwicklung des B2B-Onlinehandels hat die Erwartungen neu definiert. B2B-Kunden wünschen sich zunehmend denselben Komfort und die Flexibilität, die sie auch von kundenfokussierten B2C-Händlern kennen. Dies bedeutet nicht nur, dass man eine Onlinepräsenz haben muss, sondern auch viele Funktionen aufnehmen muss, wie eine starke Suchfunktion, die im B2C-Handel schon zum Standard geworden sind.
Autor: Motti Danino
-
CRM im E-Commerce: kaufen, selbst bauen oder personalisieren?
Kunden erwarten heutzutage, dass Shopbetreiber sofort auf ihre Bedürfnisse reagieren und über zahlreiche Vertriebs- und Kommunikationskanäle hinweg intensiv auf sie eingehen. Um diese Herausforderungen zu meistern und die Chancen zu nutzen, die sich aus ihnen ergeben, führen Unternehmen immer häufiger Customer-Relationship-Management-Lösungen (kurz CRM-Systeme) ein. Dabei stehen sie oft vor einem Dilemma.