Die Logistik- und Distributionsbranche steht vor großen Herausforderungen, die durch ökonomische Unsicherheiten, Lieferkettenprobleme und sich wandelnde Kundenerwartungen geprägt sind. Das Warehouse-Management-System (WMS) spielt dabei eine zentrale Rolle als geschäftskritisches Tool, um wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben. Will Quinn, Global Director of Strategy bei Infor WMS, prognostiziert vier Trends, die den Sektor im Jahr 2025 prägen werden. Diese Entwicklungen versprechen, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistikbranche erheblich zu steigern.
Autor: Patrick Tarkowski
-
Maschinelles Lernen im E-Commerce: Wie Online-Shopping neu definiert wird
Maschinelles Lernen im E-Commerce, kann personalisierte Einkaufserlebnisse schaffen, die Kundenerwartungen übertreffen. Von intelligenter Bestandsverwaltung bis hin zu dynamischer Preisgestaltung hilft diese Technologie Unternehmen, effizienter zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie genau verändert ML die Welt des Online-Shoppings, und was bedeutet das für Händler und Verbraucher? Entdecken Sie die Innovationen, die den digitalen Handel antreiben, und erfahren Sie, wie maschinelles Lernen die Zukunft des Einkaufens gestaltet.
(mehr …)
-
Kundenzufriedenheit in Telekommunikation, Energie und Internet: Ein Weckruf für deutsche Unternehmen
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Billogram und Novus lassen keinen Zweifel: Die Kundenzufriedenheit in den Schlüsselbranchen Telekommunikation, Energie und Internet ist alarmierend niedrig. Unternehmen stehen vor der dringenden Herausforderung, ihre Services zu verbessern, um die drohende Kundenabwanderung zu verhindern.
-
Nachhaltiger Digitaldruck: Wie die Print-on-Demand hilft, Ressourcen zu schonen
Die Druckbranche setzt zunehmend auf umweltfreundliche Techniken, um Ressourcen zu schonen und die Klimaneutralität zu fördern. Dabei spielen der Einsatz von Recyclingpapier, ressourcenschonende Druckplanung und innovative Technologien wie Print-on-Demand eine entscheidende Rolle. Durch diese Maßnahmen lassen sich Energie, Wasser und Rohstoffe einsparen, Überproduktionen vermeiden und den ökologischen Fußabdruck reduzieren.
-
Studie: Digitalisierung in deutschen Unternehmen 2024
Wie steht es 2024 um den digitalen Wandel in deutschen Unternehmen? Eine aktuelle Studie von Otris Software AG in Zusammenarbeit mit Evergreen Media und SKOPOS beleuchtet den Status quo der Digitalisierung in deutschen Betrieben.
-
Studie zu KI im Projektmanagement: Risikomanagement und prädiktive Analytik als zentrale Anwendungen
Künstliche Intelligenz (KI) etabliert sich immer mehr als unverzichtbares Werkzeug im modernen Projektmanagement (PM). Eine kürzlich durchgeführte internationale Studie von Capterra zeigt, wie Projektmanager KI-Technologien einsetzen, um Effizienz und Produktivität zu steigern, und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen. Besonders im Fokus: Risikomanagement und prädiktive Analytik als entscheidende Anwendungsbereiche. Trotz des positiven ROI gibt es deutliche Unterschiede in der Akzeptanz und Anwendung zwischen verschiedenen Ländern, insbesondere Deutschland.
-
Die Digitalisierung ist Ursprung und Lösung zahlreicher Klimaprobleme
Digitale Technologien verbrauchen eine Menge Strom. Solange dieser nicht aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, stellt die Digitalisierung eine massive Belastung für die Umwelt dar. Auf der anderen Seite sind digitale Technologien in der Lage, den individuellen Energieverbrauch von Privatpersonen und Unternehmen zu optimieren. Hierdurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Diese Qualitäten der Digitalisierung möchte der „Green Deal“ der EU aufgreifen und hierdurch dem Umweltschutz eine wichtige Unterstützung zukommen lassen.
-
Warenkorbabbrecher 2024: Steigende Abbruchraten belasten den E-Commerce
Warenkorbabbrecher – Die Abbruchraten von Online-Einkaufswagen bleiben 2024 eine der größten Herausforderungen für den E-Commerce. Der Halbjahresreport von Uptain beleuchtet, dass 71,41 % aller potenziellen Käufe in Deutschland abgebrochen werden. Diese alarmierenden Zahlen zeigen, dass Online-Shops gezielte Maßnahmen ergreifen müssen, um Umsatzverluste zu minimieren. Der Bericht analysiert die Ursachen, Branchenunterschiede und zeigt konkrete Optimierungsmöglichkeiten auf.
-
Menschenrechte im digitalen Zeitalter: Herausforderungen für ältere Generationen
Die Digitalisierung ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern bittere Realität für alle Generationen. Während jüngere Menschen wie selbstverständlich durch Apps und Online-Services navigieren, stehen ältere Menschen oft vor der Wahl: mitmachen oder draußen bleiben. Dass diese Entscheidung über weit mehr als nur technische Spielereien entscheidet, sondern über fundamentale Menschenrechte, wird dabei gerne übersehen. Neue Studien zeigen: 87 Prozent der über 60-Jährigen sind bereits online – doch die digitale Kluft ist tiefer als gedacht.
-
OECD-Studie: Deutsche nutzen digitale Technologien intensiv – Deutschland als digitaler Vorreiter oder Nachzügler?
Die neueste OECD-Studie 2024 offenbart: Deutsche sind wahre Digital-Enthusiasten! Mit über 95% Internetnutzung und einem boomenden IKT-Sektor steht Deutschland bei digitalen Technologien gut da. Doch hinter den beeindruckenden Zahlen verbergen sich auch überraschende Schwachstellen. Von KI-Integration bis zur digitalen Kluft – wir enthüllen, wo Deutschland wirklich steht und was das für Sie bedeutet.
-
Klare Regeln für Home-Office und Homeschooling: Wie Vereinbarkeitsstress vermieden werden kann
Der Soziologe und Arbeitsmarktforscher Werner Eichhorst hat im Deutschlandfunk ein Interview gegeben, in dem er zu große Erwartungen an die Möglichkeiten des Home-Office dämpfte. Er sprach davon, dass beim Arbeiten zu Hause durch klare Regeln ein „Vereinbarkeitsstress“ vermieden werden müsse. Außerdem sehe er durch diese Art des Arbeitens die innerbetriebliche Kommunikation gefährdet. Ähnliches gelte auch für viele Bildungseinrichtungen.