Die aktuelle Coronavirus-Krise offenbart Deutschlands massive digitale Probleme in puncto Mobilfunkausbau, Glasfaserkabelnetz, schlechten Übertragungsraten und beschämende Funklöcher in ländlichen Regionen, dies in Zeiten des 21. Jahrhundert. Hierzu gab Josip Heit, Vorstandsvorsitzender der GSB Gold Standard Banking Corporation AG, mit Sitz in Hamburg, ein Interview, wie die GSB Gold Standard Banking mit der Digitalisierung umgeht und welche digitalen Technologien im GSB-Konzern zum Einsatz kommen.
Autor: PR Gateway
-
Virtueller KI-Assistent von IBM unterstützt Unternehmen bei der Beantwortung von COVID-19-Fragen
IBM bietet einen virtuellen Assistenten für mindestens 90 Tage kostenlos an und hilft bei der Ersteinrichtung, die in der Regel in wenigen Tagen erfolgen kann / Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (UM) nutzt bereits die Vorteile eines virtuellen Assistenten für Patienten während der Pandemie.
-
Gemeinsam für den Datenschutz
HUBIT Datenschutz startet Franchise-Modell
Stuhr im April 2020. Auch wenn das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung bereits einige Zeit zurückliegt, ist der Bedarf an Experten in diesem Bereich weiterhin groß. Viele Unternehmen wünschen sich einen Spezialisten vor Ort, der sie im Zweifel schnell beraten kann, und haben im Zuge dessen häufig Mitarbeitern der eigenen Firma das Thema Datenschutz als zusätzliches Aufgabenfeld übertragen.Diese fühlen sich aber nicht selten überfordert von einem so komplexen Themenbereich, der dann zusätzlich zu der eigentlichen Arbeit in ihrer Verantwortung liegt. Gleichzeitig wünschen sich immer wieder Angestellte in Deutschland, unabhängig und selbstbestimmt ihr eigener Chef zu sein. „Wir haben diesen Bedarf erkannt und daher ein Franchise-System für den Datenschutz aufgebaut“, erklärt Haye Hösel, Geschäftsführer und Gründer der HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG.Sein eigener Herr sein
Franchisesysteme bieten eine geeignete Möglichkeit, die Selbstständigkeit aufzubauen und gleichzeitig die Vorteile eines schon bestehenden Unternehmenskonzepts zu nutzen. Für die Startphase bedeutet das beispielsweise, dass Franchisenehmer sich mit ihren zahlreichen Fragen und Unsicherheiten an einen Partner wenden können, dessen Interesse ebenfalls darin besteht, das Unternehmen zum Erfolg zu führen.Außerdem müssen Marketingstrategien nicht neu erarbeitet werden und Geschäftsmodelle sowie Arbeitsabläufe sind bereits erprobt. „Wir bieten unseren Franchisepartnern nicht nur unsere mehrjährige Datenschutzexpertise, sondern darüber hinaus noch Urlaubs- oder Krankheitsvertretung. Vor allem durch den regen fachlichen Austausch, regelmäßige Fortbildungen und unser Konzept für die Betreuung der Kunden können auch interessierte Quereinsteiger in einem Bereich starten, der in den nächsten Jahren nicht an Relevanz verlieren wird“, so Hösel.Pilotprojekt erfolgreich gestartet
Seit Anfang des Jahres übernimmt Torsten Gerken offiziell als erster zertifizierter Datenschützer eigenständig die Region Oldenburg, um sie vertrieblich aufzubauen und als Datenschutzbeauftragter zu betreuen. Der gelernte Heizungsbaumeister kam auf Umwegen zum Datenschutz, kennt als ehemaliger Unternehmer aber die Herausforderungen und Belange von Betrieben sehr gut. Nun unterstützt und vergrößert er das HUBIT-Team, um den Aufbau der Region Oldenburg und das Thema Franchise noch weiter voranzutreiben. Dabei stehen ihm vorbereitete Prozesse, Dokumente, Schulungsvorlagen und Präsentationen zur Verfügung, die ihm einen einfachen Markteinstieg und die kontinuierliche Betreuung der Mandanten ermöglichen.
Durch den Gebietsschutz entsteht keine Konkurrenz innerhalb des Systems und doch können die persönlichen Ansprechpartner besonders mittelständische und kleine Unternehmen in ganz Deutschland, aber auch große Konzerne mit mehreren Standorten, adäquat betreuen. „Für den Franchise-Bereich ist es wichtig, in Sachen Digitalisierung und Zentralisierung auf dem neuesten Stand zu sein. Die aktuellen Ereignisse haben gezeigt, dass wir hier bereits einen Wettbewerbsvorteil haben, den wir noch weiter ausbauen wollen“, erklärt Gerken abschließend.
Weitere Informationen unter www.hubit.de
PressekontaktBorgmeier Public Relations ∙ Silvia Renz ∙ Lena Koithan
Am Saatmoor 2, 28865 Lilienthal ∙ Tel.: 04298-4683-16/-27, Fax: 04298-4683-33 ∙
E-Mail: renz@borgmeier.de ∙ koithan@borgmeier.de -
Mitarbeiter verlieren durch IT-Ausfälle jährlich zwei Wochen an Arbeitszeit – so die neue Studie von Nexthink
Der massive Anstieg von Home-Office Arbeitsplätzen aufgrund der aktuellen Krise wird dazu führen, dass IT-Teams noch weniger Einblick in die IT-Herausforderungen haben, mit denen Mitarbeiter konfrontiert sind.
-
Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle
In der Corona-Krise haben Fake-Shops wieder einmal Hochkonjunktur
Karlsruhe. Eine schwere Krise bringt das Gute und das Schlechte im Menschen zum Vorschein. Dies gilt auch für die Corona-Pandemie und zeigt sich nicht nur an dubioser Preispolitik im Zusammenhang mit der Beschaffung von Schutzmasken und Desinfektionsmitteln. Auch die Versuche, mit Fake-Shops im Internet durch illegale Praktiken Kasse zu machen, haben derzeit wieder Konjunktur.
-
H + Innovation Programme: Jetzt bewerben!
InsurTech Hub Munich und dmac/Digital Health Hub Nürnberg/Erlangen starten neuen Digital Health Accelerator
Der InsurTech Hub Munich (ITHM) und dmac – Medical Valley Digital Health Application Center, Teil des Digital Health Hub Nürnberg/Erlangen, kündigen einen neuen branchenübergreifenden Accelerator für das zweite Halbjahr 2020 an. Das H + Innovation Programme legt den Fokus auf digitale Gesundheitslösungen. Startups können sich ab dem 21. April bis Ende Mai für die Teilnahme bewerben.
-
ABBYY ernennt Industrie-Veteranen Robert Youngjohns zum Vorstandsvorsitzenden
Neuer Vorstandsvorsitzender Youngjohns soll das Wachstum der Digital Intelligence-Strategie von ABBYY beschleunigen
München, 20. April 2020 – ABBYY, globaler Anbieter von Technologien und Unternehmenslösungen für Digital Intelligence, hat den Industrie-Veteranen Robert Youngjohns zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. In dieser Position wird Robert Youngjohns gemeinsam mit dem CEO und dem Executive Management Team die globale Wachstumsstrategie des Unternehmens ausbauen.
Robert Youngjohns ist im Silicon Valley ansässig und war zuvor Executive Vice President und General Manager von HP Software bei Hewlett Packard Enterprise. Bei HPE war er maßgeblich an der 9-Milliarden-Dollar-Fusion des Software-Geschäftssegments von HPE mit Micro Focus beteiligt und Mitglied des Executive Council von HPE. Vor seiner Tätigkeit bei HPE war Youngjohns Präsident von Microsoft Nordamerika. Darüber hinaus hatte er leitende Führungspositionen bei Callidus Cloud, Sun Microsystems und IBM inne. Derzeit ist Youngjohns im Vorstand verschiedener aufstrebender Unternehmen im Technologiesektor tätig. Er besitzt einen Master-Abschluss mit Auszeichnung in Physik und Philosophie von der Universität Oxford.
„Wir freuen uns, Robert im ABBYY-Vorstand willkommen zu heißen und ihn an unserer Seite zu haben, um unser starkes Wachstum fortzusetzen und unsere Position als führender Anbieter von Digital Intelligence-Lösungen auszubauen“, kommentierte Ulf Persson, CEO von ABBYY. „Roberts Vision und seine umfassende Erfahrung als transformative Kraft in der Branche für UnternehmensSoftware werden uns bei der Vertiefung unserer Investitionen in neue Produkte und Märkte zugutekommen, um unseren Erfolg als entscheidender Akteur in der digitalen Transformationsrevolution zu beschleunigen.“
ABBYY hat in drei aufeinander folgenden Jahren zweistellige Umsatzzuwächse erzielt und wird von der Everest Group als führend im Bereich der intelligenten Dokumentenverarbeitung anerkannt. Ein Drittel der Fortune-500-Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Versicherung, Transport, Gesundheitswesen und anderen Branchen verlassen sich auf Lösungen von ABBYY. Die Digital Intelligence-Plattform des Unternehmens adressiert auf einzigartige Weise die drängendsten Herausforderungen globaler Konzerne und befähigt Unternehmen, mit ihren Initiativen zur digitalen Transformation dort signifikante Auswirkungen zu erzielen, wo es am wichtigsten ist: Kundenerfahrung, Wettbewerbsvorteile, Transparenz und Compliance.
„ABBYY bietet mit seiner Digital Intelligence-Plattform ein einzigartiges Wertangebot, das die bestehenden Automatisierungslösungen von Unternehmen ergänzt, damit digitale Transformationsinitiativen einfacher, schneller und intelligenter umgesetzt werden können“, so Robert Youngjohns. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ulf und dem Management-Team und bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam die Messlatte noch höher legen können.“
Robert ersetzt David Yang, Gründer von ABBYY, Venture-Investor und Serienunternehmer, der sich entschieden hat, von seinem Amt als Vorsitzender zurückzutreten, um mehr Zeit für neue Unternehmungen zu haben. David Yang wird weiterhin als Mitglied des ABBYY-Verwaltungsrates tätig sein.
Ein hochauflösendes Foto von Robert Youngjohns finden Sie unter folgendem Link: https://fileshare-emea.bm.com/fl/BHBGFsqS6d
Über ABBYY
ABBYY ist ein globaler Anbieter von Technologien und Unternehmenslösungen für Digital Intelligence. Die Digital Intelligence Plattform von ABBYY hilft Unternehmen, die gesamten Geschäftsprozesse zu verstehen und so ihren digitalen IQ zu erhöhen. ABBYY-Technologien werden von Fortune-500-Unternehmen aus dem Bankenwesen, der Versicherungsbranche, der Logistik, dem Gesundheitswesen und anderen Branchen eingesetzt, um intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. ABBYY ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Niederlassungen in 13 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter www.ABBYY.com.
ABBYY und das ABBYY Logo sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Pressekontakt
Eva-Maria Hufschmitt, ABBYY
eva-maria.hufschmitt@abbyy.comElisabeth Strobel, BCW Germany
Tel. +49 (0) 89 7104078454
ABBYY_GER@bcw-global.com -
iNNOVO Cloud setzt Corona-Pandemieplan um und bietet „Homeoffice per Knopfdruck“
Unternehmenseffizienz mit sicheren, mobilen, digitalen Arbeitsplätzen steigern – nicht nur in der Corona-Krise
iNNOVO Cloud bietet „Homeoffice per Knopfdruck“ Eschborn, 6. April 2020 – Homeoffice-Arbeit soll die Verbreitung des Corona-Virus eindämmen. Doch dies kann nur mit effizienten und sicheren Lösungen funktionieren. Sind alle Mitarbeiter für die Homeoffice-Arbeit gerüstet? Gelangen diese an alle benötigten Unterlagen? Ist die Einhaltung der Datenschutz- und Compliance-Anforderungen gewährleistet? Auf diese und weitere Fragen ist das von iNNOVO Cloud entwickelte vOffice die Antwort. Dieser sichere, virtuelle Cloud-Arbeitsplatz spielt auch eine zentrale Rolle im Pandemieplan von iNNOVO Cloud – das Unternehmen zeigt somit ein gutes Beispiel für Remotework.
„In der Krise beweisen sich Agilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Aktuell arbeiten viele Mitarbeiter von Firmen unterschiedlicher Branchen im Homeoffice. Doch nicht jeder Betrieb ist für eine solche Umstellung gerüstet. Im Rahmen des KrisenManagements ist es existenziell, die Umrüstungszeit so kurz und einfach wie möglich zu gestalten. Nur so kann die Business Continuity aufrechterhalten werden“, erklärt Dr. Sebastian Ritz, CEO der iNNOVO Cloud GmbH.
Der Digital Workplace vOffice von iNNOVO ermöglicht Homeoffice förmlich per Knopfdruck. So ist der schnelle, einfache und sichere Einstieg in die digitale Arbeitswelt gegeben. Der virtuelle Cloud-Arbeitsplatz verfügt über alle notwendigen Standard-Office-Anwendungen und iNNOVO bietet außerdem die Implementierung individueller Firmen-Anwendungen an. Darüber hinaus sind moderne Kollaborations-Tools und Features wie der sichere Datentransfer, Video- und Chat-Funktionen verfügbar. iNNOVO Cloud stellt Unternehmen auf Wunsch auch die passenden Endgeräte zur Verfügung.
Einfach sicher: auch nach der Krise
„Als DSGVO-konformer deutscher Cloud-Provider legen wir großen Wert auf Datensicherheit und -souveränität. Die Daten werden in unseren mehrfach zertifizierten Rechenzentren in Frankfurt am Main gehostet. Durch eine verschlüsselte Verbindung zu unseren Servern und regelmäßige Sicherungen der Daten ist ein Höchstmaß an Datensicherheit und Datenintegrität gegeben“, erklärt Dr. Sebastian Ritz.
Das vOffice von iNNOVO Cloud ermöglicht es, die Mobilität im Unternehmen zu steigern und gleichzeitig die IT-Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz zu erhöhen. „Viele Unternehmen erkennen durch die Corona-Krise die immensen Effizienzvorteile, die Homeoffice-Arbeit mit sich bringt. Beispielsweise, wenn ein Unternehmen mehrere Standorte hat und die Mitarbeiter remote-arbeitsfähig sein müssen. Mit vOffice lässt sich sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die gleichen Kollaborationstools besitzen und ortsunabhängig auf den gleichen Datenstand zugreifen können“, erläutert Dr. Ritz.
Mit vOffice wird der individuelle Arbeitsplatz inklusive aller für den Mitarbeiter relevanten Daten und Programme, wie z. B. branchenspezifischer Software, bereitgestellt – ganz gleich, ob der Mitarbeiter in der Zentrale, remote oder beim Mandanten vor Ort arbeitet.
Business Continuity mit Pandemieplan im Hause iNNOVO Cloud
iNNOVO Cloud geht beispielhaft voran und hält mit einem ausgereiften Pandemieplan seine Betriebsfähigkeit und -sicherheit wie gewohnt aufrecht. Alle Mitarbeiter und Freiberufler arbeiten für die kommenden Wochen im Homeoffice. Sie bleiben über VideoKonferenzen und andere Kollaborations-Tools miteinander sowie mit den Kunden vernetzt. Die Mitarbeiter sind mit einer VPN-Verbindung sowie einer Zwei-Faktor-Authentifizierung ausgestattet und per Notebook remote-fähig. Sowohl die Verfügbarkeit als auch der Support für alle Services sind damit weiterhin sichergestellt.
iNNOVO Cloud ist der deutsche Infrastruktur-Experte für hochsichere Cloud-Umgebungen. Seit 2012 betreut iNNOVO Cloud vorrangig Kunden aus dem sensiblen Banken- und Fintech-Umfeld. Vom ersten Schritt in die Cloudbis hin zur Migration ins anspruchsvolle Cloudnative-Zeitalter mit Technologien wie Kubernetes oder Blockchain – die iNNOVO Cloud-Experten identifizieren, welche Strategie die richtige ist und heben so die individuellen, digitalen Business-Mehrwerte ihrer Kunden.
Weitere Informationen: www.innovo-cloud.deFirmenkontakt
iNNOVO Cloud GmbH
Ertan Mutlu
Düsseldorfer Straße 40a
65760 Eschborn
+49 (0)69-2474718-0
presse@innovo-cloud.de
www.innovo-cloud.dePressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 9717977-0
up@punctum-pr.de
www.punctum-pr.de -
Erfurter Unternehmen unterstützt Verlangsamung des Coronavirus
PROCAVE GmbH produziert Mund- und Nasenschutz anstatt Matratzen
Erfurt, 26. März 2020 – Immer wieder betont die Bundesregierung, wie wichtig es ist, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Während sie dafür auf strenge Ausgehbeschränkungen setzt, hat die Erfurter PROCAVE GmbH ihre Produktion von Matratzen- und Matratzenschutzbezügen auf Mund- und Nasenschutzmasken umgestellt. Es handelt sich hierbei zwar nicht um FFP-Masken, die vor Viren schützen, aber sie können in entscheidendem Maße die Ansteckungsgefahr reduzieren und stellen eine gelungene Maßnahme für Pflegekräfte und Firmen dar. Aber auch alle anderen, die ihre nähere Umgebung schützen möchten, können die Masken bestellen.
Obwohl in der Berichterstattung das Bild vermittelt wird, dass Mund- und Nasenschutzmasken mindestens ebenso gefragt sind wie Toilettenpapier, haben einige Städte und Gemeinden auf Nachfrage abgelehnt, weil kein Bedarf bestehe. Indessen sind die die neuen Produkte des Erfurter Unternehmens bei öffentlichen Institutionen so begehrt, dass sie sich die waschbaren Zehnerpacks direkt im Werk abholen möchten.
Bis zu 10.000 Masken kann der Betrieb pro Tag stellen. Oliver Schramm ist einer der zwei Gründer und Geschäftsführer der PROCAVE GmbH. Er hatte die Idee, den sinkenden Umsätzen mit der Herstellung der Masken – und bei Bedarf auch weiterer medizinischer Schutzkleidung, wie zum Beispiel Baumwollkittel, – entgegenzutreten.
„Wir haben in den letzten Jahren ein tolles Team aufgebaut. Daher tue ich auch in der Krise alles dafür, um den aktuellen Status beizubehalten“
, sagt Schramm. Er führt weiter aus:
„Ich möchte weder Kurzarbeit beantragen noch sonstige staatliche Zuschüsse in Anspruch nehmen müssen. Mit den Masken können wir unseren Anteil dazu beitragen, die Ausbreitung der Virus zu verringern und bestenfalls dafür sorgen, dass wir einigermaßen unbeschadet die Krise überstehen.“
Über die PROCAVE GmbH:
Gut schlafen, um danach entspannt in den Tag zu starten – diesem Credo haben sich die Erfurter Oliver Schramm und Marcel Gutermann mit ihrer in Deutschland produzierten Eigenmarke PROCAVE und ihrem Onlinehandel Matratzenschutz24 verschrieben. Im September 2007 fing alles im Keller von Oliver Schramm an: Dort lagerte der damals 24-Jährige die ersten erworbenen Matratzen- und Zubehörartikel, die er auf ebay nebenberuflich weiterverkaufte. Marcel Gutermann brachte sich als Berater und Freund mit ein. Sie wollten sehen, wie der Onlinehandel funktioniert, und da er gut funktionierte, gründeten sie den Onlineshop Matratzenschutz24.
Seit 2011 betreibt Oliver Schramm den Shop hauptberuflich, 2014 stieg Marcel Gutermann ein. Den PROCAVE-Gründern ist es wichtig, dass der Großteil der hochwertigen Produkte in Handarbeit in Thüringen hergestellt und ausführlich getestet wird. Im Juni 2019 ging dann auch ein lang gehegter Kundenwunsch in Erfüllung: Seitdem gibt es in Erfurt einen eigenen Store mit Fachberatung. Dort kann der Kunde sich individuell beraten lassen, weil der Store nur nach telefonischer Terminvereinbarung für ihn öffnet. Bestellen kann der Kunde die Produkte dann vor Ort oder bequem von Zuhause online über die Homepage. Geliefert wird innerhalb von zwei Tagen.
Webseite: Matratzenschutz24.net
Mund- und Nasenschutz der PROCAVE GmbH:
Hilft die Corona-Pandemie zu verlangsamen: Schutzmaske für Mund und Nase Pressekontakt:
Maren Fliegner
mf@m3pr.de
030 / 23 45 66 75 -
NEXUS 2020 am Nürburgring: mit Sportsgeist und Fairplay zum Erfolg
Leipzig/ Nürburg, 03. März 2020: Bereits zum dritten Mal fand am vergangenen Samstag die Händlerbund E-Commerce Messe NEXUS statt. In spektakulärer Location am Nürburgring und mit neuem Namen gab der Händlerbund wieder Vollgas in Sachen Know-how und konnte dabei auf die Erfahrungen der vorangegangenen Net&Work Messen aufbauen. Knapp 1.000 Online-Händler, Aussteller und Branchenexperten tankten in vier Themenwelten und der Speakercorner wertvolles Wissen rund um Marktplätze & Payment, Online-Marketing, logistik & Internationalisierung sowie Shopsysteme & Tools.
Sportliche Herausforderungen im E-Commerce
Die Formel-1-Legenden David Coulthard und Manager Mark Gallagher starteten zu Beginn mit ihrer Keynote durch. Mit Sportsgeist, Erfolgsgeschichten und viel Augenzwinkern heizten die prominenten Gäste den Besuchern für den Messetag ein. Mehr als 50 Fachvorträge auf über 4.500 Quadratmetern boten jede Menge Zündstoff für Diskussionen und Denkanstöße rund um das tägliche Online-Business.
Spannende Berichte von Motorsport-Experte Norbert Haug, Big Playern wie ebay oder Talkrunden auf Augenhöhe sorgten den ganzen Tag über für eine vertraute Atmosphäre unter Branchenkollegen. Die großzügige Sellerforum Lounge und freie Verpflegung über den Messetag hinweg machten das Networking perfekt. Zwar führte die angespannte Situation, ausgelöst durch die aktuelle mediale Berichterstattung zum Corona-Virus, zu kurzfristigen Planänderungen in der Agenda, doch dank professioneller Organisation mit verstärkten Vorsichtsmaßnahmen waren für Besucher der Messe kaum Einschränkungen zu spüren.
Auf der Überholspur ins neue E-Commerce Jahr
Auf der Zielgeraden eines ereignisreichen Tages warteten im Motorsport Museum des Nürburgrings Rennsimulatoren und Racing Feeling auf der After-Show-Party. Händlerbund-CEO Andreas Arlt resümiert: „Die NEXUS ist für uns eine wertvolle Gelegenheit, unser digitales Netzwerk zu versammeln. Aus den Gesprächen mit den Messe-Besuchern entwickeln wir das ganze Jahr über Lösungen und Aufgaben, die wir dann umso motivierter angehen. Die NEXUS 2020 war ein voller Erfolg und wird im nächsten Jahr fortgesetzt.”
Die Nexus in Zahlen:
- 4.500 Quadratmeter
- 5 Speakerwelten
- 50 Referenten
- 60 Aussteller
- 9 Catering Areas
Die NEXUS in Bildern:
Quelle: Händlerbund Quelle: Händlerbund Über den Händlerbund
Der Händlerbund mit Sitz in Leipzig wurde 2008 gegründet. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Branche hat sich der Händlerbund zu einem 360° E-Commerce-Netzwerk entwickelt und betreut aktuell über 80.000 Onlinepräsenzen. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Service-Partnern treibt der Händlerbund die Professionalisierung von E-Commerce-Unternehmen voran. Weitere Informationen unter www.haendlerbund.de.Kontakt
Händlerbund
Franziska Ulbricht
Pressesprecherin
ArcusPark/Torgauer Str. 233
04347 Leipzig
E-Mail: franziska.ulbricht@haendlerbund.de
Tel.: 0341/ 926 59 – 0 -
FOCUS-Business zeichnet Top Anbieter für Weiterbildung 2020 aus
Erstmalig hat das Wirtschaftsmagazin FOCUS-Business die Top-Anbieter für Erwachsenen-Weiterbildung ausgezeichnet. 92 von insgesamt 20 000 Anbietern für die berufliche Fortbildung wurden in der Magazinausgabe 03/2019 in einem Best-of-Ranking präsentiert. Als einer der Top-Anbieter wurde die eMBIS-Akademie für Online-Marketing ausgezeichnet. Seit 2002 bietet der Erwachsenenweiterbilder deutschlandweit offene Präsenzseminare sowie Inhouse-Schulungen an. Schwerpunkte der Fortbildungen sind die unterschiedlichsten Themen im Bereich online marketing.
Online-Analyse mittels Social Listening
Die Top-92 Anbieter wurden durch eine Social Listening Analyse in Kooperation mit dem Spezialisten für Social Media Monitoring, VICO ReSEArch & Consulting, ermittelt. Im Rahmen einer Social Listening Analyse wird herausgefiltert und analysiert, was und wie und wie häufig über Unternehmen, Marken oder Personen im Internet sowie in den sozialen Medien geschrieben wird. Die Ergebnisse der Analyse bieten einen umfassenden Überblick über die Unternehmenskommunikation durch das Medium Internet sowie über die Online-Unternehmensreputation.
Bewertungskriterien: Reputation, Bekanntheit und Kundennähe
Bewertungskriterien waren bei der FOCUS-Business Online-Analyse die Faktoren Reputation, Bekanntheit und Kundennähe. Gemeinsam spiegeln diese Kriterien sowohl die Quantität wie auch die Qualität der Kundenkommunikation sowie der Weiterbildungsangebote wider. Gemessen wurden zum einen, wie viele Fans und Follower die Anbieter im Internet haben. Des Weiteren wurde analysiert wie Schulungs-Teilnehmer und Interessenten in den sozialen Medien über die Anbieter sprechen, wie oft sie diese bewerten und wie häufig sie online mit ihnen interagieren.
Hilfe bei der Suche nach dem passenden Weiterbildungsanbieter
Den Impuls für die Studie haben, laut FOCUS-Business, die Anforderungen einer veränderten Arbeitswelt gegeben. Diese machen heute und in Zukunft lebenslanges Lernen unverzichtbar. Das Ranking der Top-92 professionellen Weiterbilder soll die Suche nach der passenden Maßnahme beim besten Anbieter erleichtern. Ermittelt wurden die 92 Top-Anbieter im Zeitraum von 01.05.2019 bis 15.05.2019. Berücksichtigt wurden ausschließlich professionelle Anbieter im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit einer Mindestzahl an Teilnehmer-Bewertungen. Ausgenommen waren reine Apps, Online-Schulungen und Präsenz-Hochschulen.
Die eMBIS Akademie mit Hauptsitz im bayerischen Hallbergmoos bietet seit 2002 deutschlandweit spezielle praxisorientierte Seminare rund um das Online-Marketing und die moderne Telekommunikation an. Kleine Seminargruppen, ausführliche Seminarunterlagen mit Arbeitsblättern und Checklisten sowie erfahrene Trainer mit hohem Praxisbezug, sichern den Anspruch und die hohe Qualität der eMBIS-Seminare. Das Schulungsangebot eignet sich gleichermaßen für Profis wie für Neulinge und Quereinsteiger. Die klare Struktur und Verständlichkeit der Inhalte, auch ohne technische Vorkenntnisse, zeichnet die eMBIS-Seminare aus.
Kontakt
eMBIS GmbH – Akademie für Online-Marketing
Markus Bockhorni
Blumenstr. 25
85399 Hallbergmoos
0811 / 993366-0
mail@embis.de
http://www.embis.de -
Dauerbrenner: Fehlerhafte Prognosen
Chancen verpasst am Black Friday oder im Weihnachtsgeschäft? KI-basiertes Demand Sensing reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit bei Umsatzprognosen und Bestellungen.