Autor: PR Gateway

  • ROOMZ: Intelligente Raum- und Arbeitsplatzverwaltung

    ROOMZ: Intelligente Raum- und Arbeitsplatzverwaltung

    (Nicht) nur für Coworking-Areas

    In einer modernen und innovativen Arbeitswelt haben feste Sitzplätze in Großraumbüros ausgedient, gleichsam zieht es Freiberufler, kleinere Start-ups oder digitale Nomaden in Workspaces, um flexibel zu sein und voneinander zu profitieren. Eine intelligente, einfach zu handhabende Raum- und Arbeitsplatzverwaltung ist dabei der Schlüssel, um eine effektive Ausnutzung und praktikable Planung in Coworking-Spaces zu gewährleisten. Als zukunftssichere Lösung bietet das Schweizer Unternehmen ROOMZ ein entsprechendes Verwaltungstool mit kabellosen Displays sowie Raum- und Desk-Sensoren. Reservierungen können nicht nur in Echtzeit sowohl an einem Display als auch über das Software-Tool getätigt und wieder aufgehoben werden, auf Wunsch erledigen das die ROOMZ Sensoren automatisch. In der Praxis bedeutet das keine Ghostmeetings mehr – also keine gebuchten aber ungenutzten Besprechungsräume – sowie eine Übersicht belegter und freier Arbeitsplätze in Desk-Share-Bereichen. Außergewöhnlich ist dabei nicht nur die einfache Handhabung, sowohl der Anbringung als auch des Reservierungs- und Freischaltvorgangs, sondern vor allem die Laufzeit: Die Displays werden kabellos wahlweise per Halterung oder Folie für Glaswände angebracht und laufen je nach Nutzungsverhalten zwei bis vier Jahre, der Akku der Sensoren vier.

    Als Basis dient eine eigens entwickelte ManagementSoftware, die sich einfach und kosteneffizient in eine bestehende IT-Infrastruktur – beispielsweise über Microsoft Exchange, Office 365, IBM Lotus oder Google Calendar – integrieren lässt. Sie ist wahlweise als Cloud-Lösung oder On-Premise auf eigenen Servern verfügbar und bildet den Knotenpunkt zwischen Buchungssystem, Displays sowie Sensoren. Für die Belegung von Besprechungsräumen oder Einzelbüros fungiert das 8 Zoll (20,32 Zentimeter) große ROOMZ Display als Anzeige. Es verwendet das bereits bestehende WLAN und verbindet sich mit der Ressource des Meetingraumes. Auf dem Display werden die aktuelle Raumbelegung, die nächsten Termine, deren Titel und Dauer sowie optional der Name des Organisators angezeigt. Über Funktionstasten im unteren Bereich, besteht auch analog die Möglichkeit, eine Sofortbuchung für ein kurzfristig anberaumtes Meeting vorzunehmen oder den Raum wieder freizuschalten, sobald es beendet ist. Dank energieeffizienter E-Ink-Technologie und spezieller, austauschbarer Batterien, die eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren garantieren, sind keine lästigen Ladevorgänge und damit einhergehendes An- und Abhängen nötig. Das Display ist ein Terminal-Server-Client, der lediglich ein Bild anzeigt. Entsprechend besteht kein Risiko in Bezug auf mögliche Hackerangriffe über das Device und auch physische Diebstähle ergeben wenig Sinn, da sich die Hardware für keine andere Anwendung nutzen lässt.

    Der ROOMZ Raumsensor prüft mithilfe eines passiven Infrarot-Bewegungsmelders in Kombination mit einem patentierten Algorithmus die momentane Raumbelegung und gleicht diese mit den Reservierungen ab. Findet 15 Minuten keine Bewegung statt, obwohl ein Meeting gebucht wurde, wird der Raum automatisch freigegeben. Die ROOMZ Desk-Sensoren ermöglichen in Desk-Share-Bereichen einen Echtzeit-Überblick über freie und belegte Arbeitsplätze. Eine Grafik, angezeigt über einen Smart TV, verdeutlicht mittels farblicher Markierung den Status der jeweiligen Plätze. Kabellos unter den Tisch geklebt, gibt der Desk-Sensor bei ausbleibender Anwesenheit eine Meldung an den Server, der auch die grafische Darstellung umgehend aktualisiert. Während Unternehmen so die Möglichkeit haben den variablen Platzbedarf zu analysieren und beispielsweise Zeiten mit einem hohen Arbeitsplatzbedarf auszulesen, bietet sich Workspace-Anbietern mit dem Tool die Möglichkeit, freie Arbeitsplätze einfacher zu organisieren. Bei längeren Buchungen eines Arbeitsplatzes kann dieser selbstverständlich unabhängig vom Sensor geblockt werden.

    Damit bietet ROOMZ eine intelligente und gleichsam praktikable Lösung zur effizienteren Nutzung von Raumressourcen an. Entsprechend schnell konnte sich das 2015 gegründete Schweizer Start-up auf dem Markt für Raumreservierungssysteme etablieren. Nach einem erfolgreichen Markteinstieg in Deutschland im vergangenen Jahr, expandiert das Unternehmen jüngst nach England und agiert dort seit September dieses Jahres mit der englischen Midwich Group als namhaften Exklusiv-Distributor.

    Kurzbeschreibung
    Eine intelligente, einfach zu handhabende Raum- und Arbeitsplatzverwaltung ist der Schlüssel, um eine effektive Ausnutzung und praktikable Planung in Coworking-Spaces zu gewährleisten. Als zukunftssichere Lösung bietet das Schweizer Unternehmen ROOMZ ein entsprechendes Verwaltungstool mit kabellosen Displays sowie Raum- und Desk-Sensoren. Reservierungen können nicht nur in Echtzeit sowohl an einem Display als auch über das Software-Tool getätigt und wieder aufgehoben werden, auf Wunsch erledigen das die ROOMZ Sensoren automatisch.

    Firmenbeschreibung
    ROOMZ SA hat ein Reservations- und Verwaltungstool namens ROOMZ für die effiziente Organisation von Besprechungsräumen und Arbeitsplätzen entwickelt, das einfach in die bestehende Infrastruktur über gängige Programme wie Exchange, Office 365, Google Calendar und andere Reservationssysteme integrierbar ist. In Kombination mit stilvollen, kabellosen Displays als digitale Raumbeschilderung sowie Raum- und Desk-Sensoren, überzeugt das System bei der Verwaltung von Arbeitsplätzen und der Optimierung von Raumressourcen.

    2015 als Start-Up Seza SA im Schweizerischen Fribourg von Roger Meier und Patrick Terreaux gegründet, verschreibt sich das Unternehmen seit 2017 auch namentlich ganz ihrer Produktlinie ROOMZ. Umbenannt in ROOMZ SA konnte das derzeit 12-köpfige Team bereits 400 zufriedene Kunden gewinnen. Darunter Größen wie die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, die Frankfurter Bankgesellschaft, die Mobiliar Versicherung, die Bank am Bellevue, das Schweizerische Rote Kreuz und viele mehr. Entsprechend schnell expandierte das Unternehmen nach Deutschland, Österreich, Holland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und Afrika. Im September 2019 folgte der Einstieg in den britischen Markt und in Irland über die namhafte Midwich Group als Exklusiv-Distributor.

    Firmenkontakt                                  Pressekontakt
    pr KONSTANT                                   ROOMZ SA
    ROOMZ Pressekontakt                        Presse Abteilung
    Niederkasseler Straße 2                     Passage du Cardinal 11
    40547 Düsseldorf                              1700 Fribourg
    Tel.: 0211 730633-60                         Tel.: –
    Fax: 0211-73063389                          Fax: –
    E-Mail: roomz@konstant.de                E-Mail: roomz@konstant.de
    Web: www.konstant.de                      Web: www.roomz.io

  • CARMAO zeigt: Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

    CARMAO zeigt: Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

    Warum der Erwerb von Kompetenzen zu Cyber-Angriffen & Co. in Unternehmen existenziell ist

    Standhafte Geschäftsfrau
    CARMAO zeigt: Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

    Limburg a.d. Lahn, 28. November 2019 – Von Unternehmen ist heute flexible Handlungsfähigkeit gefordert – auch in Krisensituationen. Es gilt daher, in der gesamten Organisation Widerstandskraft aufzubauen. Unternehmensresilienz ist der Schlüssel und erfordert eine Sensibilisierung bzw. Stabilisierung der Mitarbeiter für entsprechende Handlungsfelder und Gefahren. Aus- und Weiterbildung ist daher eine zentrale Aufgabe im Zuge der Unternehmensresilienz. Die CARMAO GmbH (www.carmao.de), Spezialist für organisationale Resilienz, unterstützt Unternehmen dabei, Risiken zu erkennen und Fähigkeiten zu stärken. CARMAO beleuchtet, welche Aufgaben sich diesbezüglich für Unternehmen stellen und welche Qualifikationen erworben werden sollten.

    „Unternehmensresilienz bedeutet, ein belastbares organisatorisches und betriebswirtschaftliches System zu besitzen, um sich gegen Marktveränderungen und Risiken wie beispielsweise Cyber-Angriffe zu wappnen. Dies stärkt die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, sich systematisch auf aktuelle und künftige negative Einflüsse vorzubereiten und so darauf einzustellen, dass Schäden vermieden werden und die Zukunftsfähigkeit aufrechterhalten wird. Dazu müssen insbesondere die Know-how-Träger und Mitarbeiter entsprechende Fähigkeiten erwerben“, erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der CARMAO GmbH.

    Die organisationale Resilienz wird durch geschicktes Zusammenwirken diverser Managementsysteme erreicht. Dazu zählen Informationssicherheit, Compliance, Business Continuity, Risikomanagement ebenso wie Service Management, QualitätsManagement, PersonalManagement sowie InnovationsManagement. Alle Verantwortlichen müssen dabei für ihre jeweiligen Aufgaben qualifiziert werden.

    Informationssicherheit als essenzielle Aufgabe zur Widerstandskraft
    Ein wesentlicher Part der Unternehmensresilienz ist unter anderem der Umgang mit Cyber-Angriffen. Um sich in diesem Bereich entsprechend aufzustellen, sollten alle Know-how-Träger so weitergebildet werden, dass sie Kenntnisse zur IT-Architektur, IT-Infrastruktur, IT-Sicherheitsarchitekturen, Firewall, Intrusion Detection, SIEM etc. erlangen. Zudem sollte das richtige Verhalten in Notfall-Situationen und das Know-how zu grundlegenden regulatorischen Rahmenbedingungen (Schutz der Privatsphäre, Geheimhaltung) geschult werden. Auch die Nicht-technische Kommunikation zu Geschäftsführung, pr und Mitarbeitervertretungen sollte gegeben sein.

    Diese Maßnahmen betreffen die Know-how-Träger wie technische Analysten, IT-Manager und IT-Administratoren, Compliance-Verantwortliche, Notfall- und Krisenmanager, Kommunikationsexperten sowie die Geschäftsleitung, Vorstände und Business Manager. Den Verantwortlichen sollte dabei technisches Wissen, Compliance-Wissen, methodisches und prozessuales Vorgehen vermittelt werden. Zu schulende notwendige Kompetenzen sind dabei analytische Denk- und Arbeitsweisen, Kommunikation sowie Führung und Verhalten in Krisensituationen.

    „Aus- und Weiterbildung zur Unternehmensresilienz beginnt bei allen leitenden Verantwortlichen. Sind diese mit den erforderlichen Kompetenzen ausgestattet, so stärkt dies die gesamte Widerstandskraft und überträgt sich auf die Mitarbeiter. Unternehmensresilienz und damit einher gehend beispielsweise die Behandlung von Cyberangriffen ist eine Querschnittsaufgabe in der gesamten Organisation“, erklärt Ulrich Heun.

    Eine von CARMAO empfohlene Maßnahme zum Kompetenzerwerb ist die Erstellung eines Qualifikationsprogrammes unter Führung von CISO und NotfallManagement. Dabei ist die individuelle und spezielle Ausrichtung auf die einzelnen Akteure wie Management, Rechtsabteilung, IT, ISB, DSB, PresSEAbteilung, Betriebsrat und andere erforderlich. Eine regelmäßige Wissenserneuerung und spezielle Übungen sorgen für Nachhaltigkeit. Diese und weitere Kompetenzen können in der CARMAO Academy erworben werden.

    Die 2003 gegründete CARMAO GmbH mit Hauptsitz in Limburg a. d. Lahn bietet Beratung, Dienstleistungen sowie Aus- und Weiterbildung an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unternehmensresilienz. Die Berater der CARMAO fokussieren insbesondere die Themen der Informationssicherheit, Business Continuity Management (BCM), IT Service Continuity Management (ITSCM), IT-Grundschutz, IT-RisikoManagement, Compliance und IT-NotfallManagement. Ein Data Center-Team unterstützt zudem die Kunden rund um die Bereiche Normkonformität, Energieeffizienz sowie Vorbereitungen auf Zertifizierungen in Rechenzentren (EN 50600, Blauer Engel). Der Leistungsumfang erstreckt sich von der Analyse über die Beratung und Lösungsentwicklung bis hin zum Kompetenztransfer durch die CARMAO Academy. CARMAO befähigt Unternehmen unter anderem dazu, Widerstandsfähigkeit auszubauen sowie sich in Zeiten der Digitalisierung zukunftssicher aufzustellen. Zum Kundenstamm gehören Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie öffentliche Verwaltungen. www.carmao.de

    Firmenkontakt
    CARMAO GmbH
    Ulrich Heun
    Walderdorffer Hof / Fahrgasse 5
    65549 Limburg
    +49 (0)6431 2196-0
    kontakt@carmao.de
    www.carmao.de

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211-9717977-0
    pr@punctum-pr.de

    Nehmen Sie uns beim Wort: punctum.

  • wee stellt auf dem wee ARENA SUMMIT weltweit erstes offenes Stadion-Bezahlsystem vor

    wee stellt auf dem wee ARENA SUMMIT weltweit erstes offenes Stadion-Bezahlsystem vor

    Attraktive Innovation für Stadionbetreiber: Mobile Payment und Cashback vernetzt mit Arena, Einzelhandel und E-Commerce

    Freuen sich gemeinsam über ein erfolgreiches event: Cengiz Ehliz (Gründer von wee) und Oliver Kaiser (Beiratsvorsitzender weeSports & Entertainment)

    Frankfurt / München / Kreuzlingen, 25.11.2019: Die weeConomy AG präsentierte sich eindrucksvoll im Rahmen des bedeutendsten Events für Entscheider rund um das StadionManagement und die Arenen-Infrastruktur.

    730 Gäste – dabei Vertreter von gut 50 Profi-Clubs wie beispielsweise RB Leipzig, Kölner Haie Eishockey, Borussia Dortmund, SC Freiburg, Bröndby Kopenhagen, Besiktas Istanbul, Rapid Wien – folgten dem Ruf der Veranstalter in die Commerzbank-Arena nach Frankfurt, um sich beim wee ARENA SUMMIT zu informieren, unter Experten zu diskutieren und intensiv zu netzwerken.

    Vier Themen standen während der zwei Tage in den Foren und bei den Gesprächen prägend im Fokus: Die nächste Entwicklungsstufe bei der Digitalisierung von Stadien, emotionale Mehrwerte für die Fans, die wachsenden Anforderungen an die Sicherheit bei Live-Events und die Herausforderungen für die erfolgreiche Umsetzung der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2020 mit 24 Teilnehmern und 51 Spielen, die in 12 Städten Europas und Asiens ausgerichtet werden.

    Als wichtiger Impulsgeber für die Digitalisierung von Arenen positionierte sich die Schweizer weeConomy AG eindrucksvoll, die derzeit europaweit ihr innovatives Mobile Payment- und Cashback-System wee in unterschiedlichen regionalen Märkten einführt. In seiner Keynote Speech unterstrich Oliver Kaiser, Beiratsvorsitzender der wee-Division Sports & Entertainment, eindrucksvoll die innovative Strategie der Schweizer: „Mit unserer Arenen-Digitalisierung vernetzen wir für die Fans das Stadion mit der angrenzenden Region.

    Die weeCard oder weeApp, die in den von uns digitalisierten Arenen als Ticket und Bezahlkarte zum Einsatz kommt, lässt sich gleichermaßen bei stationären Einzelhändlern einsetzen, die sich wee angeschlossen haben. So werden Fans der Clubs, die in einer weeArena spielen zu Kunden für die Einzelhändler und Kunden der Einzelhändler wiederum zu Fans.“

    Der Markt für wee scheint grenzenlos, denn das ausgemachte Potenzial sind von weltweit 7,6 Milliarden Menschen fünf Milliarden reale Fans, deren tägliches Leben zunehmend digitaler wird. „75 Prozent aller Menschen, also 3,75 Milliarden Fans, nutzen Bonus- und Loyalty-Programme“, so Kaiser, „aber bisher gibt es keine clubeigenen, die sich tatsächlich betriebswirtschaftlich rechnen oder für den Fan Sinn ergeben.“

    Der Mehrwert des wee-Stadion-Bezahlsystems ist für alle Beteiligten – Stadionbetreiber, Profi-Clubs, Fans und stationären Einzelhandel – gegenüber gängigem Arenen-Payment überzeugend. Zahlen, Daten und Fakten des Testlabors weeArena Bad Tölz, Heimstätte des Eishockey-Clubs Tölzer Löwen in der DEL2, belegen die Einzigartigkeit des weltweit ersten offenen Stadion-Bezahlsystems von wee, das bargeldloses Bezahlen im Stadion mit dem lokalen Einzelhandel und payment von wee hat sich das Transaktionsvolumen an den Cateringstationen vervielfacht, große Warteschlangen in den Drittelpausen gehören der Vergangenheit an. Die neuen „Touchpoints“ wie Geld-Aufladestationen und Automaten sind inzwischen von den Fans – nach einer mehrstufigen Einführungsphase – verinnerlicht!

    Das Bad Tölzer Modell mit seinen unübersehbaren Vorteilen dient nun der weeConomy AG als Blaupause für den europäischen Roll-Out bei der Markterschließung. Mindestens 25 weitere europäische Regionen mit gut 100.000 zusätzlichen stationären Einzelhändlern und ca. 7,5 Millionen Konsumenten, so der Plan, sollen für wee in den nächsten fünf Jahren angeschlossen werden.

    Dabei fungiert die jeweilige Sportarena, die digitalisiert und mit dem stationären Einzelhandel für die Fans und Kunden vernetzt wird, als emotionaler Leuchtturm. Erfolgreich bewährter Technologiepartner von wee ist das europaweit aktive Unternehmen simply-X, in Deutschland einer der führenden Anbieter von Hard- und software für beispielsweise Systemlösungen beim Besucher- und ZugangsManagement.

    Beim Schweizer Fußball-Erstligisten FC Sion erfolgt die nächste Ausbaustufe mit wee-Mobile Payment und Cashback bei der Digitalisierung des altehrwürdigen „Stade de Tourbillon“ mit einer Kapazität für 14.000 Fans und mehr als 10.000 Besuchern bei Heimspielen. Christian Baudoin, Finanz-Chef des zweifachen Schweizer Meisters und Rekord-Pokalsiegers, schwärmte während seines Vortrags im mit 200 Gästen besetzten wee-Forum vor den Vertretern der Clubs und Stadionbetreiber wie etwa dem Olympiapark München, dem Hockenheimring, der AG Hallenstadion Zürich oder dem FC Schalke 04 vom neuen digitalen Zeitalter in der Region Wallis.

    Der Vorzeigeclub aus der Romandie hatte es sich mit der Auswahl des Mobile Payment-Partners nicht leicht gemacht, sämtliche Systeme im Detail analysiert, bevor man sich für wee und das damit verbundene offene Stadion-Bezahlsystem entschied. „Wir haben den Druck, bei wenig veränderbaren Rahmenbedingungen unsere Effizienz kontinuierlich zu verbessern. Das Konzept von wee hat uns in mehrfacher Hinsicht überzeugt: Es bietet uns als Club, den Fans und dem Einzelhandel im Wallis, wichtiger Anker unseres Sponsorenpools, gegenüber dem Wettbewerb einen vielfachen Mehrnutzen.

    So können wir unsere Fans und die Sponsoren noch stärker an uns binden und hoffen darüber hinaus auf zusätzliche Zuschauer, die wir über gemeinsame Promotions mit wee bei den Einzelhändlern für uns gewinnen.“ In der Romandie möchte wee 4.000 stationäre Einzelhändler anschließen und dabei 400.000 Konsumenten für die aktive Nutzung der weeCard und weeApp begeistern. Wie in Bad Tölz und Sion wird auch in der ostdeutschen Lausitz die Spielstätte des regional bedeutendsten Profi-Clubs, des DEL2-Teams Lausitzer Füchse, als Nukleus für die Markteinführung von wee digitalisiert. Bereits seit kurzem heißt das städtische Stadion in der großen Kreisstadt Weißwasser weeEisArena, das ab der nächsten Saison umfänglich auf das wee-Mobile Payment und Cashback technologisch umgerüstet wird.

    Insgesamt, so sind sich alle Experten einig, ist der technologische Fortschritt bei Live-Entertainment nicht mehr aufzuhalten. Mobile Payment übernimmt dabei eine zentrale Funktion. Einerseits motiviert vom Zwang zu optimierten Prozessen beim Bezahlverkehr in der Arena und daraus resultierend mehr Umsatz durch Catering und Merchandising, andererseits auch aus Gründen des Hygieneschutzes. In England beispielsweise wird Payment im Stadion sukzessive auf bargeldlos umgestellt, da Verkaufspersonal zukünftig nicht mehr mit Bargeld in Berührung kommen darf.

    Um das wee-System mit all seinen Vorteilen individuell erlebbar zu machen, konnten die Kongressbesucher mit der weeCard als Eintrittsticket und aufgeladenem Guthaben wee-Mobile Payment und Cashback an unterschiedlichen „Touchpoints“ – Cateringstationen, Bier- und Snack- Automaten – individuell testen.

    wee – das erste offene Stadion-Bezahlsystem der Welt – hier in Kürze erklärt:

    P.S.: Als Service bieten wir Ihnen zur freien Nutzung Bildmaterial (Fotos, Bewegtbild) zum Downloaden an unter http://blog.wee.com/presse/

    Medienkontakt:

    Tilmann Meuser

    Head of Corporate Communications / Mediensprecher weeGroup

    Tel: mobil +49 177 / 80 95 117

    Mail meuser@cp-cs.de

    Weitere Informationen zu wee:

    wee.com

    weesports.com

    wee – Geld statt Punkte

    Kontakt
    Corporate Communications weeGroup c/o CP/CONSULT
    Tilmann Meuser
    Alfredstraße 68-72
    45130 Essen
    +49 (0) 177/8095117
    meuser@cp-cs.de
    http://www.wee.com

  • wee wird stationären Einzelhandel im Allgäu gegen Verluste durch E-Commerce stärken

    wee wird stationären Einzelhandel im Allgäu gegen Verluste durch E-Commerce stärken

    Neu gegründete Initiative unter „wee Love Allgäu“ will gemeinsam aktiv die Zukunft des Allgäus mitgestalten

    Frank Büttner
    Frank Büttner von Team „wee Love Allgäu“ im Interview mit Allgäu TV

    Kempten/Kreuzlingen/München, 25. Oktober 2019: Im Rahmen ihrer europäischen Markteinstiegsstrategie startet die Schweizer weeConomy AG jetzt mit der Einführung des innovativen Mobile Payment- und Cashback-Systems wee im Allgäu. Regionaler Partner ist die MPC-Concept GmbH, beheimatet in Memmingen und Kempten. Ziel ist es, im Allgäu und in Oberschwaben perspektivisch 4.000 stationäre Einzelhändler zu digitalisieren und auf der weeApp – als neuer Suchmaschine des Einzelhandels für seine heimischen Kunden – sichtbar zu machen. Dabei, so der Plan, sollen innerhalb von fünf Jahren 400.000 Konsumenten als potenzielle Kunden dieser Einzelhändler in die wee-Infrastruktur integriert werden. Sie profitieren beim Einkauf mit Rabatten von bis zu 10 Prozent und sorgen beim angeschlossenen Einzelhandel für zusätzliche Umsätze im Kampf gegen die wachsende Übermacht des E-Commerce. „wee Love Allgäu“ steht dabei als emotionale Botschaft für eine Initiative mit unterschiedlichen Partnern, die die Zukunftsperspektiven des Allgäus schärfen und aktiv mitgestalten möchten. Dieser Zusammenschluss ist überparteilich, steht aber allen motivierten Unternehmen und Bürgern für eine Beteiligung offen.

    Cengiz Ehliz, wee-Founder und global aktiver Unternehmer im Bereich Mobile payment, ist vom Sonderweg bei der Markterschließung im Allgäu überzeugt: „Die regionalen Partner“, so der amtierende Unternehmer des Jahres von München, „sind mit ihrer Heimat tief verwurzelt, ein gleichermaßen ehrgeiziges und leidenschaftliches Team mit ausgewiesener unternehmerischer Erfahrung. Sie haben ihre Kompetenzen in einer eigenen Gesellschaft gebündelt und für diese ambitionierte Aufgabe ausgerichtet.“

    Südbayern hat für wee eine wichtige strategische Bedeutung in Europa: Nachdem bereits im vergangenen Jahr der Markteintritt in der Metropolregion München, im Oberland mit dem „Leuchtturm“ weeArena in Bad Tölz und in Niederbayern erfolgreich gelang, bildet nun das finanzkräftige Allgäu eine wichtige Brücke bei der regionalen Vernetzung mit gleichzeitiger Integration von mittelfristig 15.000 Einzelhändlern.

    Frank Büttner, für das Projekt Allgäu verantwortlicher Geschäftsführer der MPC-Concept ist sich seiner Verantwortung bewusst: „Fast alle anderen europäischen Regionen haben als Kristallisationspunkt beim Markteinstieg eine mit der wee-Technologie digitalisierte Arena. Diese vernetzt die Fans des jeweiligen Profi-Sportclubs als Kunden mit dem stationären Einzelhandel vor Ort. Für uns sind die Einzelhändler selbst die ausgewiesenen Leuchttürme, darin eingeschlossen Tausende von Betrieben aus der Tourismusbranche wie Hotels, Pensionen, Freizeiteinrichtungen, Gastronomie.“ Prominent präsentierte sich wee – mit dem Bayrischen Landessportverband als Partner – bereits während der Allgäuer Festwoche.

    Dass insbesondere die FIS Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ein vielbeachtetes regionales, nationales und Internationales Glanzlicht für das Allgäu setzen wird, davon ist Geschäftsführer Moritz Beckers-Schwarz überzeugt. Aber um die Planungen passgenau umzusetzen, gilt es unterschiedlichste Herausforderungen zu meistern: „Digitalisierung und Vernetzung auf allen Ebenen ist für uns eine der wichtigsten Aufgaben. Gemeinsam an der Zukunft des Allgäus mitzuarbeiten, hat mich persönlich motiviert, diese Initiative zu unterstützen. Letztlich auch, weil die Vernetzung mit dem heimischen Einzelhandel, der Hotellerie und Gastronomie im wahrsten Sinne des Wortes online funktionieren muss.“

    Für die Partner der Initiative ist, neben der Digitalisierung, mindestens die Aufrechterhaltung von gewohnter Lebensqualität im Allgäu ein erklärtes Ziel. Und diese beinhaltet eine tägliche Versorgung der Menschen, auf dem Land und in den Städten. Frische Brötchen, Brezeln oder Kuchen zum Frühstück lassen sich auch in Zukunft nicht bei amazon bestellen. Genauso wenig schneidet das Internet die Haare oder produziert leckere regionale Fleischwaren. Lebensqualität hört da auf, wo man auf lebensnotwendige Dinge des täglichen Gebrauchs verzichten muss, für die der lokale Einzelhandel steht. Aus diesem Grund haben sich bis dato gut 50 Einzelhändler aus dem Allgäu für Mobile Payment und Cashback unter dem wee-Label entschieden.

    Die Rabatte von bis zu 10%, für Endverbraucher werden als wee mit der weeCard oder weeApp sammelt. Diese können wiederum nur beim Einkauf im angeschlossenen Einzelhandel angerechnet werden. Oder man lässt sich das Guthaben alternativ aufs eigene Bankkonto überweisen – ein Merkmal, das wee von allen Wettbewerbern unterscheidet. wee bietet darüber hinaus Online-Shopping in über 1.400 teils namhaften Onlineshops unter wee.com an. Die hier als Einkaufsvorteil generierten wee können ebenfalls nur beim Konsum im stationären Handel verrechnet werden, als zusätzlicher Turbo für die Händler vor Ort, die damit direkt von ihrem Gegner, dem E-Commerce, profitieren. Ein wee entspricht einem Euro. weeConomy vernetzt mit seiner Mobile Payment- und Cashback-Strategie, unter Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Regularien, den stationären Einzelhandel mit Konsumenten und E-Commerce.

    P.S.: Als Service bieten wir Ihnen nutzungsrechtsfreies Bildmaterial (Fotos, Bewegtbild) zum Downloaden an unter http://blog.wee.com/presse/

    Die Website zu „wee Love Allgäu“: www.weeloveallgaeu.de

    Medienkontakt:

    Tilmann Meuser

    Head of Corporate Communications / Mediensprecher weeGroup

    Tel: mobil +49 177 / 80 95 117

    Mail meuser@cp-cs.de

    Weitere Informationen zu wee und Founder Ehliz:

    wee.com

    weesports.com

    cengizehliz.com

    www.facebook.com/weeloveallgaeu

    wee – Geld statt Punkte

    Kontakt
    Corporate Communications weeGroup c/o CP/CONSULT
    Tilmann Meuser
    Alfredstraße 68-72
    45130 Essen
    +49 (0) 177/8095117
    meuser@cp-cs.de
    http://www.wee.com

  • Clutch.co erkennt Iunisov.com als Branchenleader an

    Clutch.co erkennt Iunisov.com als Branchenleader an

    Andrei Iunisov
    Andrei Iunisov

    Diese Auszeichnung 2019 beleuchtet unsere weitreichende Erfahrung im digitalen Marketing und Lead Generierung. Unsere Kompetenzen erstrecken sich über Europa und Nordamerika sowohl für B2B- als auch für B2C-Unternehmen und schließen verschiedene Wirtschaftssektoren ein – Andrei Iunisov, CEO, Iunisov.com

    Laut einem Sachverständigen bei Forbes kann es eine Herausforderung sein, konsequent Qualität-Leads zu generieren. Indem Sie geschickt Geschäftsstrategien navigieren, können Sie diese Leads durch Ihren Verkaufstrichter schieben. Von Taktiken wie Content-Marketing bis hin zu E-Mail und SEO – wir haben Sie abgedeckt bei Iunisov.com.

    Hier bei Iunisov.com haben wir die Macht, Leads zu konvertieren und Ihr Unternehmen digital zu transformieren. Unsere expansiven Kompetenzen wurden von Clutch, einer Geschäfts-orientierten Wertungs- und Rezensionswebsite, anerkannt. Sie haben uns zu einer der führenden Digitalmarketing Agenturen in Deutschland ernannt.

    Clutch hat viele Bewertungen, die von unseren geschätzten Kunden abgegeben wurden, die zu unserem digitalen Marketing Erfahrung sprechen können. Hier ist, was nur ein paar unserer zufriedenen Kunden gesagt haben –

    „Seit 2016 hat sich unser Website Verkehr verdreifacht, unsere Leadgenerierung hat sich mehr als verdreifacht und unsere Absatzmöglichkeiten sind exponentiell gewachsen. Iunisov.Com zeigt nicht nur die Fähigkeit zu liefern, sondern auch Kreativität, Fortdauern und eine positive Denkweise auf.“ – Leiter der Marketing, Backup Software

    Andrei Iunisov ist einer der stärksten Vermarkter im Digital. In den letzten 10 Jahren bei der Arbeit mit Andrei war ich mehr als einmal von seinen hohen beruflichen Qualitäten als digitaler Vermarkter und Geschäftsmann überzeugt. – CCO, B2B Distribution

    Da der Erfolg des Kunden unsere Priorität ist, begeistern wir sehr, solch eine entzückte Bewertung zu erhalten. Also, was sind Sie für warten? Verwandeln Sie Ihr Geschäft heute.

    Andrei Iunisov ist ein selbständiger Digitales Marketing und seo Berater aus Deutschland mit 13 Jahren Erfahrung auf weltweiter Ebene.

    Firmenkontakt
    Iunisov.Com
    Andrei Iunisov
    Hilbersdorferstrasse 52
    09131 Chemnitz
    +4915145128623
    andrei@iunisov.com
    https://iunisov.com

    Pressekontakt
    Andrei Iunisov
    Andrei Iunisov
    Hilbersdorfer Straße 52
    09131 Chemnitz
    +4915145128623
    andrei@iunisov.com
    http://www.iunisov.com

  • EGG Germany – Artificial Intelligence in der Anwendung

    EGG Germany – Artificial Intelligence in der Anwendung

    Artificial Intelligence und Data Science Konferenz in Stuttgart am 21. November 2019

    EGG Germany - Artificial Intelligence in der Anwendung
    Der persönliche Austausch steht im Mittelpunkt der EGG – hier bei der EGG 2019 in London. (Bildquelle: @Dataiku)

    EGG, die erfolgreiche konferenz zu Data Science und Artificial Intelligence findet erstmals auch in Deutschland statt. Am 21. November 2019 lädt Dataiku Anwender aus unterschiedlichen Branchen in die Wagenhallen in Stuttgart ein, um neueste Entwicklungen und praktische Beispiele zu diskutieren. Führungspersönlichkeiten und Analytics-Vordenker von Axel Springer, Daimler, VW Financial Services, Vaillant Group, Merck und zahlreichen weiteren renommierten Unternehmen lassen die Teilnehmer an ihren Erfahrungen teilhaben und suchen den Austausch. Parallel zur Konferenz präsentieren die Partner SVA, Adastra, Microsoft, Statworx, Snowflake und Unit8 ihre Lösungen in einer begleitenden Ausstellung.

    (mehr …)

  • Managed Blog-Marketing: Autopilot für Blogger-Kampagnen

    Managed Blog-Marketing: Autopilot für Blogger-Kampagnen

    Ausgelöst durch den Hype um das Content-Marketing entwickeln sich Blogger-Kampagnen zu einer immer wichtigeren Disziplin im digitalen Marketingmix. Geringe Streuverluste und die langfristige Wirkung des publizierten Contents sind starke Argumente für Blog-Marketing.

    (mehr …)

  • go-digital – Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerk

    go-digital – Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerk

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Baden-Württemberg hat das Förderprogramm, go-digital, ins Leben gerufen, mit dem Ziel den deutschen Mittelstand und das Handwerk für die Digitalisierungswelle vorzubereiten. Die Digitalisierung scheint in Deutschland kleinere Unternehmen wie einen unerwarteten Sturm zu treffen und verschont dabei kaum eine Branche oder industrie. Wie entscheidend die richtige Reaktion seitens der Unternehmen ist und welche Auswirkungen diese auf den Arbeitsmarkt haben, soll der folgende Artikel verdeutlichen. 

    (mehr …)

  • Mit Textrobotern Produkttexte automatisieren

    Mit Textrobotern Produkttexte automatisieren

    Für mehr als 70 Prozent der Online-Händler ist fehlende Zeit die größte Hürde bei der Content-Erstellung.

    (mehr …)

  • European Product Owner & Requirements Engineering Day – Vom Business Analyst zum Product Samurai

    European Product Owner & Requirements Engineering Day – Vom Business Analyst zum Product Samurai

    Am 24. Juni 2019 findet der European Product Owner & Requirements Engineering Day im Six Convention Point, Zürich, statt. Der event dient als Plattform für Product Owners, Requirements Engineers und Business Analysts, die bereits Produkte mit agilen Methoden entwickeln. Und er steht auch denjenigen offen, die von den agilen Vorkämpfern lernen wollen. 

    (mehr …)

  • Der OMT 2019 –  familiär & Hands-On

    Der OMT 2019 – familiär & Hands-On

    OMT 2019 in Wiesbaden: Die konferenz für Onlinemarketing in familiärer Atmosphäre am 06.September

    Hofheim, Mai 2019: Dieses Jahr geht die OMT Konferenz am 06. September 2019 bereits in die fünfte Runde. Man darf sich wieder auf ein hochwertiges LineUp freuen, um das neueste Wissen in vielen spannenden Vorträgen aufzusaugen. An diesem Tag gibt es die Möglichkeit aktuelle Best Practices aufzugreifen und viele weitere Vorteile des OMT für sich zu nutzen. Das Networking-Potenzial ist groß – viele neue und bekannte Gesichter treffen sich jedes Jahr in Wiesbaden in familiärer Atmosphäre.

    Am Freitag, 06. September 2019 werden mehr als 20 namenhafte Speaker der Online MarketingBranche im pentahotel Wiesbaden zusammenkommen. Leidenschaftlichen Vorträge von Karl Kratz, Thomas Mindnich und viele weitere bieten den Besuchern einen abwechslungsreichen Themen-Mix aus der gesamten Online Marketing-Bandbreite: Suchmaschinenoptimierung, Content-Marketing, Social Media Marketing, Affiliate- und Tool-Themen und mehr.

    Die Konferenz richtet sich an ein breit aufgestelltes Zielpublikum wie z.B. Marketing-Verantwortliche, Online-Shop-Betreiber sowie Entscheider und Selbstständige. OMT-Gründer und -Veranstalter Mario Jung: „Die Konferenz richtet sich an alle Online Marketing-Interessierten, die sich Inspiration einholen und einen Überblick über die neusten Innovationen verschaffen wollen. In Hands-On Vorträgen präsentieren die Speaker konkrete Anwendungsbeispiele. So erhalten unserer Besucher hilfreiche Tipps, wie sie ihren Erfolg im Internet steigern und bestimmte Maßnahmen und tools sinnvoll anwenden können.“

    Der OMT beginnt um 8.00 Uhr mit Einlass und Frühstück sowie einer anschließenden Begrüßung durch Mario Jung. Location ist das pentahotel Wiesbaden (Abraham-Lincoln-Straße 17, 65189 Wiesbaden).

    TICKET ERWERBEN

    Der OMT 2019 – familiär & Hands-On Los geht es ab 8.45 Uhr. Die Besonderheit bei dieser Konferenz: Nach dem event stehen dem Besucher alle Vorträge als Aufzeichnung zu Verfügung, so dass man vom gesamten Expertenwissen nichts verpasst. Neben exklusiven Inhalten zählen aber auch eine Podiums-Diskussion sowie die große Networking-Party als wichtiger Bestandteil des OMT.

    • Bei der „OMT-Website-Clinic“ (Podiums-Diskussion) beurteilen acht verschiedene Experten eine ausgewählte Website hinsichtlich ihrer positiven Merkmale und möglichen Schwachstellen.

    • Die After-Party findet im Anschluss an die Vorträge ab ca. 19.45 Uhr im pentahotel statt. Hier können alle den Tag gemeinsam ausklingen lassen und miteinander feiern. Wer bereits in den vergangenen Jahren beim OMT anwesend war, kennt die entspannte Atmosphäre zwischen Speaker, Besucher und dem OMT-Team. Eine Networking Party mit gutem Essen, leckere Drinks und Musik.

    Weitere Informationen rund um den OMT 2019, die Vorträge und Speaker sowie Tickets sind hier auf der Konferenzseite zu finden: https://www.omt.de/Konferenz/

    Pressemitteilung | OMT Konferenz 2019

    Pressekontakt:
    OMT (*OMT ist eine Marke der ReachX GmbH.)

    Nadine Jung
    Feldstraße 7
    65719 Hofheim
    +49 (0)6192 96 26 148
    info@omt.de
    https://www.omt.de/

    Über den OMT

    Der OMT ist eine Marke der ReachX GmbH. Das Angebot vereint die jährliche gleichnamige online marketing Konferenz sowie diese weiteren Weiterbildungsangebote: Webinare, Seminare und Podinare von verschiedenen Online Marketing-Experten aus ganz Deutschland, den OMT-Club mit vielen Mitgliedsvorteilen sowie die OMT-Jobbörse.

  • Oldenburger Agentur launcht weiteres Datingportal im Internet

    Oldenburger Agentur launcht weiteres Datingportal im Internet

    Ein erprobtes Erfolgskonzept nun auch für Singles an Rhein und Ruhr!

    (mehr …)