Die Zukunft der personalisierten Produktempfehlungen liegt in Graphdatenbanken: Während herkömmliche Datenbanken bei komplexen Kundenbeziehungen an ihre Grenzen stoßen, ermöglichen Graphdatenbanken Echtzeit-Empfehlungen mit bis zu 1.000-facher Performance-Steigerung. Doch welche Vor- und Nachteile bringen diese innovativen Datenstrukturen mit sich?
Kategorie: Analyse
-
Schwedens Schuldigitalisierung: Vom digitalen Vorreiter zum analogen Umdenken
Schweden galt jahrelang als leuchtendes Vorbild für die Digitalisierung des Schulwesens – doch nun macht das skandinavische Land eine dramatische Kehrtwende. Tablets weichen wieder Schulbüchern, digitale Lernplattformen traditionellen Methoden. Was steckt hinter diesem radikalen Umdenken und welche Lehren können andere Länder daraus ziehen?
-
Software-Overload im Mittelstand 2025: Wie KMUs dem digitalen Burnout entkommen
Der Kampf mit der Flut an Anwendungen entwickelt sich zur heimlichen Krise des deutschen Mittelstands. Während die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, droht vielen Unternehmen der Kollaps unter der Last zahlloser Softwarelösungen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen und wie können KMUs dieser Entwicklung strategisch begegnen? Wir haben mit einem Digitalisierungsexperten gesprochen und präsentieren Lösungsansätze für das wachsende Problem des Software-Overloads.
-
Conversion Rate Report 2025 – Entwicklung der Conversion Rates im deutschen E-Commerce. Eine aktuelle Analyse.
Eine umfassende Untersuchung von über 10 Millionen Sitzungen im deutschen E-Commerce liefert tiefgehende Einblicke in das Kaufverhalten der Verbraucher und identifiziert Schlüsselfaktoren, die die Conversion Rate beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen Branchen, Shopsystemen und genutzten Geräten, die für Online-Händler von großer Bedeutung sind.
-
Digitale Souveränität unter Druck: Wie Trump und Musk die deutsche Tech-Landschaft verändern werden
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und Elon Musks neue Rolle als Regierungseffizienz-Zar stellt Europas Streben nach digitaler Souveränität vor eine beispiellose Herausforderung. Zwischen drohender „America First“-Technologiepolitik und der schieren Marktmacht US-amerikanischer Tech-Giganten könnte die deutsche Digitalwirtschaft bald zwischen allen Stühlen sitzen – oder endlich den längst überfälligen Innovationsschub erleben. Der folgende Artikel analysiert, warum europäische Tech-Unternehmen jetzt ihre Hausaufgaben machen müssen und welche überraschenden Chancen die neue Konstellation bietet.
-
Digital Markets Act (DMA): Wie die EU-Verordnung die digitale Wirtschaft revolutioniert
Der Digital Markets Act (DMA) ist eine der weitreichendsten Regulierungen der digitalen Wirtschaft, die die EU jemals verabschiedet hat. Die Verordnung zielt darauf ab, die Marktmacht der großen Tech-Konzerne einzudämmen und fairere Wettbewerbsbedingungen im digitalen Raum zu schaffen. In diesem Artikel erfährst du, welche konkreten Auswirkungen der DMA auf Gatekeeper-Plattformen, Verbraucher und kleinere Unternehmen hat – und warum selbst Google, Apple und Meta mittlerweile ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen. (mehr …)
-
Quantenkryptographie: Der ultimative Schutz für sensible Daten im Jahr 2025?
Daten sind das neue Gold und Cybersicherheit wird eine immer größere Herausforderung. Jetzt verspricht die Quantenkryptographie einen Paradigmenwechsel in der Datensicherheit. Im Jahr 2025 steht diese revolutionäre Technologie an der Schwelle, den Schutz sensibler Informationen auf ein bisher unerreichtes Niveau zu heben. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir, wie Quantenkryptographie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum sie für Unternehmen und Organisationen in der digitalen Ära unverzichtbar wird.
-
KI im Unternehmen: Studie offenbart Diskrepanz zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist ein hochaktuelles Thema, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Eine neue Studie von Qualtrics, der „State of AI in Employee Experience“, beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Führungskräften und Mitarbeitenden bezüglich der Implementierung und Nutzung von KI-Technologien am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz in den Erwartungen und dem Vertrauen zwischen den verschiedenen Hierarchieebenen, was auf die Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation und eines gezielten Vertrauensaufbaus hinweist.
-
Netskope Cloud & Threat Reports 2025: Phishing-Klicks verdreifacht, Cloud-Apps und KI erhöhen Sicherheitsrisiken
Die zunehmende Verbreitung von Phishing-Angriffen, die allgegenwärtige Nutzung persönlicher Cloud-Apps und der Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Der aktuelle Cloud & Threat Report von Netskope zeigt alarmierende Entwicklungen auf und unterstreicht die Notwendigkeit moderner Datensicherheitskonzepte. Die Studie offenbart eine fast Verdreifachung der Phishing-Klicks im Jahr 2024 und wirft ein Schlaglicht auf die Risiken, die mit der Nutzung persönlicher Cloud-Anwendungen und generativer KI-Tools einhergehen.
-
Unser dm-Jahr 2024: Rückblick auf digitale Trends und Ausblick auf 2025
Das Jahr 2024 geht zu Ende und mit ihm eine Zeit voller Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, E-Commerce, CRM, Big Data und weiteren Schwerpunkten. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Meilensteine zusammen, gibt eine Einschätzung, was hinter den großen Schlagzeilen stecken könnte und wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Die digitale Welt zeigt sich dabei äußerst dynamisch und viele Unternehmen dürften sich fragen, wie sie den aktuellen Wandel für ihre Geschäftsmodelle nutzen können.
-
Warum eine BI-Plattform sinnvoll ist und wie man die richtige findet
Business Intelligence-Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Quellen, sowohl strukturiert als auch unstrukturiert, zusammenzuführen, zu analysieren und auszuwerten. Durch die Analyse dieser Daten erhalten Mitarbeitende in Echtzeit Einblicke in die Geschäftsentwicklung – egal, ob sie einen Desktop-Computer oder ein mobiles Gerät nutzen.
-
Digitale Ökosysteme: Erfolg und Scheitern im digitalen Wandel
In der heutigen digitalen Ära sind digitale Ökosysteme von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit digitalen Ökosystemen verbunden sind, und zeigt auf, wie Unternehmen aus den Fehlern gescheiterter Plattformen lernen können.