Digitale Dienste haben konkrete Auswirkungen auf die analoge Welt. Das liegt an den Herstellungskosten der Endgeräte, dem Stromverbrauch, der Entsorgung und vielem mehr. So kommt es, dass der Energieverbrauch im Verlauf der digitalen Transformation nicht ab-, sondern zunimmt. Wer also wirklich etwas für die Umwelt tun möchte, sollte sein eigenes Nutzerverhalten in der digitalen Welt hinterfragen und den eigenen digitalen Fußabdruck so klein wie möglich halten.
Kategorie: Analyse
-
So erstellen und nutzen Sie effektiv einen Redaktionskalender für Ihre digitale Publikation
Ein Redaktionskalender ist eine großartige Hilfe für alle Aspekte der Inhaltserstellung in Ihrem Unternehmen. Mit den folgenden sieben einfachen Schritten können Sie einen effektiven Redaktionskalender für Ihren Unternehmens-Blog oder Magazin erstellen.
-
In diesen Universitäten sollten Sie studieren, wenn Sie mal ein großer CEO werden wollen
Wenn Sie der große Boss werden wollen, müssen Sie nicht unbedingt nach Harvard oder die University of Pennsylvania, oder nach Frankreich an die École Centrale Paris zu gehen. Auch andere Universitäten und Hochschulen haben sehr erfolgreiche CEOs herausgebracht.
-
Mit zielgerichteter Medienanalyse die Kommunikation und strategische Entscheidungen optimieren
Wenn es um die Kommunikation und die strategische Entscheidungsfindung von Unternehmen geht, fallen häufig die Begriffe Medien- oder Kommunikationsanalyse. Der folgende Beitrag möchte darüber aufklären, was man im Einzelnen unter einer Medienanalyse versteht, wofür und wie sie eingesetzt wird, welche Relevanz sie hat und welche Vorteile sie im Geschäftsleben bringt.
-
Kryptowährung und die Energieeffizienz – ein Paradoxon?
Es erscheint schon fast paradox: Je profitabler die Miner von Bitcoins arbeiten, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Energieeffizienz beim Mining sinkt. In der Praxis liegt das einfach daran, dass der höhere Ertrag beim Minen, es für die Miner leichter macht, auf ältere und stromfressende Hardware zu setzen. Die gestiegene Marge kompensiert die höheren Kosten im Stromverbrauch und hält das Mining lukrativ. Was für die Bitcoin-Miner eine Erleichterung sein mag, ist für die Umwelt jedoch eine nicht zu unterschätzende Belastung.
-
Kundenspezifisches CRM vs. vorgefertigtes CRM
Customer Relationship Management, kurz CRM, ist ein Werkzeug, mit dem Unternehmen das Kundenverhalten verfolgen, Kundenbeziehungen verwalten und letztlich in einer digitalen Geschäftsumgebung erfolgreich sein können. Eine starke CRM-Software, die in Ihre Geschäftsprozesse integriert ist, wird Ihnen helfen, Ihren Umsatz, die Konversionen und die Gesamtkapitalrendite zu steigern. Es gibt viele CRM-Anbieter, die komplett vorgefertigte CRM-Systeme anbieten, aber auch solche, die individuell anpassbare CRMs anpreisen – welche diesen beiden Arten von CRM-Systemen sollten Sie also wählen?
-
Die Effizienz der Softwareentwicklung durch RAD-Tools und Low-Code steigern.
Schneller soll(te) es gehen – Software gilt als das neue Öl und ist damit Motor und Treiber von Innovationen gleichermaßen. Damit dieser Treibstoff genügend zur Verfügung steht, müssen die Methoden der Softwareentwicklung effizienter und leichtgewichtiger werden. Sind Rapid Application Development und Low Code die passenden Ansätze. Der Artikel sucht nach Antworten – auch mit Hilfe eines Experten.
-
5 Prognosen für 5G: So sieht die Mobilität der Zukunft aus
Die Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzenten einen erheblichen Wandel durchlaufen. Noch vor ein paar Jahren waren autonom fahrende Autos nur in Science-Fiction-Filmen möglich. Heute sind sie längst keine Utopie mehr, haben in unseren Visionen von vollvernetzten und intelligenten Städten der Zukunft einen festen Platz eingenommen. Besonders der Fortschritt der 5G Technologie birgt dabei enorm viel Potenzial für den Automobilsektor, aber auch für die gesamte Zukunft der Mobilität. Doch damit das funktioniert, benötigt die Branche vor allem eins: effektive digitale Infrastrukturen. 5 Prognosen, warum sie der Schlüssel für die nachhaltige Etablierung des neuen Verbindungsstandards sind und wie 5G die digitale Infrastruktur des Automobilsektors prägen wird.
-
Mitbewerberanalyse für die digitale Marketingstrategie: Wie macht man es richtig?
Für jedes Unternehmen ist es wichtig zu wissen, wie die Konkurrenz agiert, um die eigene Strategie entsprechend anzupassen. Viele führen eine solche Mitbewerberanalyse einmalig durch, verpassen es aber dann, diese zu wiederholen. Doch ein regelmäßiges Update ist wichtig, um nicht abgehängt zu werden.
-
Maschinen- und Anlagenbau beherrschen die Digitalisierung
Der Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich der Digitalisierung gegenüber offen. Insbesondere durch die Corona-Krise hat sich die Branche den neuen, digitalen Möglichkeiten zugewandt. Verschiedene Technologien vom 3D-Druck bis zum Cloud Computing prägen die Arbeitsprozesse in dieser Branche. Zudem wird KI immer häufiger eingesetzt, um für eine nachhaltige und effiziente Kostenreduzierung zu sorgen.
-
Vom Menschen her denken – warum die Digitalisierung keine reine Kostenfrage ist
Für die von Lenovo durchgeführte Studie „Think human“ wurden 1.000 IT-Entscheider aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden befragt. Die Untersuchung zeigt deutlich, dass die Digitalisierung europäischer Unternehmen rasant voranschreitet. Allerdings dominieren Kostenfragen bei der Auswahl geeigneter Technologien, weswegen die Nutzerfreundlichkeit häufig auf der Strecke bleibt. Entsprechend fühlen sich viele Angestellte von der Digitalisierung überfordert. Die Entscheider sind dennoch überzeugt, dass die gewählte Digitalstrategie ihre Betriebe erfolgreich für die Zukunft rüstet.
-
Wirtschaftsstandort Deutschland steht für zuverlässige Standards bei der Datenkommunikation
Daten sind die größte Währung in einer digitalisierten Welt. Entsprechend wichtig ist es, für eine professionelle und sichere Datenkommunikation zu sorgen. Zu diesem Zweck wurde das Projekt GEMIMEG-II ins Leben gerufen, mit dessen Hilfe das Qualitätssiegel „Made in Germany“ auch im digitalen Zeitalter erhalten und gestärkt werden soll. Das Projekt verfolgt eine Vielzahl von Aufgaben, um die digitale Transformation Deutschlands voranzutreiben und den Wirtschaftsstandort in der Bundesrepublik zu stärken.