Kategorie: Analyse

  • DigiBarometer – so gehen KMU mit der Digitalisierung um

    DigiBarometer – so gehen KMU mit der Digitalisierung um

    Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich in Bezug auf die Digitalisierung einer großen Zahl an Herausforderungen gegenüber. Viele haben die Zeichen der Zeit erkannt, aber nur ein Bruchteil hat bereits konkrete Maßnahmen ergriffen. Zu diesen Erkenntnissen kommt der aktuelle DigiBarometer, der die digitalen Ansätze von KMU in der Schweiz untersucht. Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass sich die Unternehmensführung selbst nicht genug mit der Digitalisierung auskennen würde.

    (mehr …)

  • Der CRM-Leitfaden 2019 für Ihr KMU

    Die Liste der Vorsätze und To-dos für das neue Jahr ist für Sie als KMU-Inhaber vermutlich sehr lang. Die offenen Punkte umfassen sicher nicht nur unzählige administrative und organisatorische Aufgaben für Buchhaltung und Finanzwesen oder Personalwesen. Kleine und mittlere Unternehmen müssen außerdem ihre Produkt- und Service-Roadmap für das laufende Jahr und vieles mehr planen. Bei der produktiven Planung sollten Sie die Stärkung Ihrer Kundenbeziehungen nicht vergessen, denn diese steigern Ihren ROI im Jahr 2019. Stellen Sie sich dazu folgende Frage: Wie verarbeitet und nutzt mein KMU die Daten von Kunden?

    (mehr …)

  • Business Intelligence – Daten richtig auswerten und einsetzen

    Business Intelligence – Daten richtig auswerten und einsetzen

    Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Doch während die Menschen früher dem Goldrausch verfallen sind und sich auf die Suche begeben haben, steht ein Datenfieber noch aus. Zu wenige Unternehmen nutzen die Wettbewerbsvorteile, die ihnen Business Intelligence (BI) und eine professionelle Datenanalyse bieten. Das Ziel muss eine „datengetriebene Kultur“ sein, in der Betriebe den Wert von Daten richtig einschätzen und nutzen.

    (mehr …)

  • Digitalisierung stärkt ländliche Regionen – ganz Deutschland kann vom Fortschritt profitieren

    Digitalisierung stärkt ländliche Regionen – ganz Deutschland kann vom Fortschritt profitieren

    Die Landflucht ist immer noch ein ernstes Problem in Deutschland. Nach wie vor ziehen viele Menschen aus den ländlichen Regionen weg und gehen in die großen Städte. Glaubt man Baden-Württembergs Technologiebeauftragtem, könnte sich dieser Trend aber bald umkehren. Denn gerade für den ländlichen Raum ist die Digitalisierung eine riesige Chance. Hierfür ist es aber wichtig, ganz Deutschland am Fortschritt teilhaben zu lassen. Das geht nämlich nur durch einen aktiven und professionellen Netzausbau.

    (mehr …)

  • Was wird die Digitalisierung bringen? Ein Ausblick ins Jahr 2019

    Noch ist das Jahr 2019 sehr jung und wir sind alle gespannt, was es im Bereich der Digitalisierung zu bieten hat. Christopher Möhle von Turbine Kreuzberg wagt einen Blick in die Kristallkugel und schaut sich die voraussichtlich größten Trends des kommenden Jahres aus digitaler Sicht an. Vor allem die Themen Plattformökonomie, Blockchain, AI-as-a-service und Chinas Innovationsfreude haben es ihm angetan. Wir stellen Ihnen die Hauptthemen vor, mit denen sich Möhle in seinem Beitrag auseinandersetzt.

    (mehr …)

  • Vision: so könnte die Digitalisierung den Tourismus revolutionieren

    Vision: so könnte die Digitalisierung den Tourismus revolutionieren

    PEAK ACE und RS Components begeben sich auf eine fiktive Reise zur Messe „electronica 2050“. Hierbei überlegen sie sich, welche Veränderungen sich in den kommenden 30 Jahren im Tourismus einstellen werden. Grundlagen dieser Überlegungen sind Experten-Prognosen und disruptive Technologien, die schon heute Realität oder in der Planung sind. Es zeigt sich, dass die Digitalisierung unsere Art zu reisen grundsätzlich verändert. Das Fliegen wird einfacher und angenehmer und neue, digitale Services verschönern den Aufenthalt im Hotel. In diesem Artikel entführen wir Sie auf eine Reise in die Zukunft und stellen Ihnen revolutionäre Technologien aus der Touristikbranche vor.

    (mehr …)

  • Digital Leader: Die Transportbranche gibt Vollgas bei der Digitalisierung

    Digital Leader: Die Transportbranche gibt Vollgas bei der Digitalisierung

    Der aktuelle „Digitalisierungsindex Mittelstand“ von der Telekom zeigt, dass auch die Transportbranche ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung ist. Sie kann somit als Vorbildbranche für die deutsche Wirtschaft insgesamt angesehen werden. Viele Unternehmen aus diesem Segment nutzen bereits heute digitale Techniken, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und wirtschaftlich zu sein. Außerdem sind sie offen für Innovationen und probieren gerne Neues aus. Damit dies funktioniert, schulen sie ihre Mitarbeiter, damit sich diese in der digitalen Welt bestens auskennen.

    (mehr …)

  • Customer Journey in China: drei Wege zum Herzen der Kunden

    Customer Journey in China: drei Wege zum Herzen der Kunden

    Aus dem einstigen Nachahmerland China ist längst ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung und E-Commerce geworden. Mittlerweile sind es die westlichen Länder, die sich fragen müssen, was sie vom Land der Mitte lernen können. Denn China hat es durch Innovationen und Investitionen geschafft, eine weltweit einzigartige Curstomer Journey zu erreichen, die alle Sinne der Kunden anspricht. Die drei Strategien hierbei lauten: Verschmelzung von Online- und Offlinehandel, Technologien und Kundendaten.

    (mehr …)

  • War for Talents: wie Unternehmen Mitarbeiter gewinnen und an sich binden

    War for Talents: wie Unternehmen Mitarbeiter gewinnen und an sich binden

    In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Nur mit einem wirklich guten Employer Branding besteht die Möglichkeit, qualifizierte, kreative und motivierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu behalten. Unternehmen sind somit immer häufiger Bewerber am Arbeitsmarkt, die sich im Kampf um gute Mitarbeiter gegen die Konkurrenz durchsetzen müssen. Eine aktuelle SEMrush-Studie zeigt nun, welche Leistungen und Extras für deutsche Arbeitnehmer besonders interessant sind, um sich für einen Betrieb zu entscheiden. (Infografik am Ende des Artikels)

    (mehr …)

  • KFW: Investitionen in die Digitalisierung – die Strategie der kleinen Schritte reicht nicht aus

    KFW: Investitionen in die Digitalisierung – die Strategie der kleinen Schritte reicht nicht aus

    Eine Studie der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) untersucht die Bereitschaft von Unternehmen, in die Digitalisierung zu investieren. Hierbei zeigt sich, dass Entwicklungen in diesem Bereich nur sehr schleppend vorangehen. Verschiedene Hemmnisse stehen großflächigen Investitionen im Weg. Außerdem verfolgen viele Betriebe eine Strategie der kleinen Schritte, statt das große Ganze in den Blick zu nehmen. Dabei wäre es mit etwas Engagement möglich, zum digitalen Vorreiter zu werden.

    (mehr …)

  • Warum Geschäftsprozessmanagement für Unternehmen sinnvoll ist

    Warum Geschäftsprozessmanagement für Unternehmen sinnvoll ist

    Durch den globalen Wettbewerb und komplexe Geschäftsmodelle nimmt der Druck auf Unternehmen zu. Ein hohes Maß an Qualität ist nahezu eine Voraussetzung, um sich vom Wettbewerb abheben zu können. Ein gutes Mittel, um auch bei verlängerten Wertschöpfungsketten die genannte Qualität zu liefern ist das GeschäftsprozessManagement. Doch worum geht es dabei überhaupt und warum ist es nützlich?

    (mehr …)

  • Market Genius – ein neues Marktanalyse-Tool für Amazon-Händler

    Market Genius – ein neues Marktanalyse-Tool für Amazon-Händler

    Für die Optimierung der eigenen Verkaufszahlen bei Amazon ist eine genaue Marktanalyse wichtig. Diese funktioniert aber nur mit dem passenden Datenmaterial. Bisher war es relativ schwer, dieses zu bekommen. Mit dem Tool „Market Genius“ von Metoda können nun Marktdaten von Amazon-Kategorien erhoben und ausgewertet werden. Am Beispiel der Kategorie „Baby“ wurde im September geprüft, wie sich das Tool im Einsatz bewährt.

    (mehr …)