Die Corona-Pandemie hat die Karten vieler Marktbereiche neu gewürfelt. Umso wichtiger ist es, neue Ansätze zu finden, um den Umsatz des eigenen Unternehmens zu steigern oder auch nur zu sichern. Welche Wege es gibt, um Kunden weiter zu binden und den Verkauf anzukurbeln, verrät dieser Beitrag.
Kategorie: Corona / Covid19
Die Corona-Krise und die Digitalisierung. Krise als Beschleuniger für die Digitalisierung oder Bremse? Alle Artikel im Überblick.
-
Was ist Blended Learning? Eine Definition, einfach erklärt.
Wenn Sie in irgendeiner Weise mit E-Learning vertraut sind, haben Sie zweifellos schon von Blended Learning gehört. Es ist ein Konzept, das in den letzten Jahren, besonders während der Corona-Krise, an Popularität gewonnen hat. Die Vorteile werden von E-Learning-Experten und Lernenden gleichermaßen gelobt. Trotz der Akzeptanz der Effektivität von Blended Learning gibt es nach wie vor eine gewisse Unklarheit bezüglich der Definition.
-
Die Zukunft des B2B-Vertriebs: Integrierter Vertriebs- und Marketingansatz
Für Marketingverantwortliche ist die Pandemie nur eine von vielen massiven Veränderungen, mit denen ihre Teams in den letzten Jahren zu kämpfen hatten. Zum einen ändern sich die Erwartungen der Kund:innen konstant. Zum anderen nimmt die Zahl der an Kaufentscheidungen beteiligten Entscheidungsträger:innen zu. Außerdem neigen Käufer:innen immer mehr zu sogenannten Selfservice-Interaktionen. Während sich also die Welt weiterhin auf eine Post-COVID-Ära einstellt, müssen Unternehmen sicherstellen, dass der virtuelle Verkauf genauso effektiv und profitabel ist wie einst der direkte Vertrieb über den Ladentresen. Das stellt Unternehmen vor eine entscheidende Herausforderung. Denn diese Veränderungen erfordern eine Modifizierung der bestehenden Marketing-Tools, ein auf neue Fähigkeiten zugeschnittenes Coaching des Vertriebsteams sowie angepasste Abläufe, die von reinen Silos zu einem stärker integrierten Verkaufsprogramm führt.
-
Wie digital werden Reisen nach Corona?
Wie vorausgegangene Krisen hat auch die Corona-Pandemie den Blick auf Missstände und andere Dinge gelenkt, die neu durchdacht gehören. Eins davon ist das Reiseverhalten. Längst macht es die moderne Technik möglich, die Art des Reisens grundlegend neu zu erfinden. Umstände wie Corona und der Klimawandel machen aus der Möglichkeit eine Notwendigkeit. So wie vor der Krise wird man laut Experten nicht mehr reisen. Einige Zukunftstrends zeichnen sich schon heutzutage ab. So unter anderem die Digitalisierung der Reise.
-
Digitalisierung und Kunst: Was Sammler über den Kunstmarktbericht 2021 wissen müssen
Der Kunstmarkt ist im Jahr 2020 um 22 % geschrumpft, von 64,4 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2019 auf 50,1 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr. Dieser Rückgang, der im Bericht „The Art Market 2021“ feststellt, beziffert die enormen Auswirkungen von COVID-19, die einen Großteil der Kunstwelt vor fast genau einem Jahr zur Verlagerung ins Internet zwang.
-
Knapper Rohstoff Papier: Der Papierpreis steigt, der Kartonpreis klettert vielfach mit
Ausgerechnet mitten in der Corona-Krise, also zu einer Zeit, in der der Versandhandel boomt, gibt es offensichtlich einen sich anbahnenden Rohstoff-Engpass für Papier. Im Hinblick darauf, dass aktuell ungewöhnlich viele Waren individuell versendet und entsprechend verpackt werden müssen, keine angenehme Situation.
-
Handwerk nutzt Corona zur Digitalisierung
Die Corona-Krise hat das Handwerk heftig getroffen. Viele Betriebe können ihrer Arbeit nicht oder nur eingeschränkt nachgehen. Vielen werden die Vorteile digitaler Kanäle und Arbeitsweisen nun bewusst. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich das Handwerk während der Krise vermehrt der eigenen digitalen Transformation zuwendet. Viele kreative Ansätze helfen dabei, die schwierige Situation bestmöglich zu meistern und trotz Beschränkungen Umsätze zu generieren.
-
Sportliche Digitalisierung – so verändert Corona die Vereine
Die Corona-Krise zwingt viele Sportvereine dazu, kreativ zu werden und sich neue Formen des sportlichen Miteinanders zu überlegen. Das betrifft hochklassige Vereine ebenso wie kleine Freizeitclubs. Vom Online-Training bis zum Livestream für Zuschauer gibt es allerhand Ideen. Gerade im Amateurbereich zeigt sich die Wichtigkeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Diese bringen viel Engagement und Zeit für die Digitalisierung ein und setzen die zahlreichen guten Ideen in der Praxis um.
-
Digitalisierung und Corona bei der Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehren leisten wichtige und anspruchsvolle Dienste. Deswegen ist es wichtig, ihnen eine bestmögliche Ausstattung zukommen zu lassen. Immer mehr Feuerwehren setzen hierbei auf digitale Lösungen. So kommen unter anderem moderne Monitore und Handyalarme zum Einsatz. Diese ermöglichen ein möglichst effizientes und sicheres Arbeiten. Angesichts der Corona-Krise sehen sich die Feuerwehrleute jedoch mit riesigen Problemen konfrontiert.
-
Onlinehandel profitiert vom Lockdown
Der Lockdown in Deutschland hat großen Einfluss auf das Weihnachtsgeschäft. Da die Menschen nicht mehr im Einzelhandel shoppen können, orientieren sie sich in Richtung E-Commerce. Hierbei werden Werte erreicht, wie sie sonst nur während der Cyber Weeks vorkommen. Die für diese Einschätzung benötigten Daten stammen von FACT-Finder, die besonders gut vernetzt und in diversen Onlineshops anzutreffen sind.
-
Abschied nehmen digital – Grabpflege im Internet
Die Corona-Pandemie verändert nicht zuletzt die Trauerbewältigung. Die Anzahl der Personen, die an einer Beerdigung teilnehmen dürfen, ist aufgrund der Krise stark eingeschränkt. Viele Menschen haben somit nicht die Chance, sich von verstorbenen Angehörigen zu verabschieden. Entsprechend nehmen digitale Angebote zur Trauerbewältigung zu. Hier können die Menschen digitale Gräber gestalten und Abschiedsworte an die Verstorbenen richten. So hilfreich diese digitale Art der Trauerbewältigung ist, bringt sie doch verschiedene mögliche Probleme mit sich.
-
Trendguide Digitalisierung – So unterstützt Österreich seine KMU
Viele österreichische Betriebe haben die Zeichen der Zeit erkannt und durchlaufen eine digitale Transformation. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und die Bedeutung digitaler Lösungen aufgezeigt. Mit dem Trendguide Digitalisierung möchte die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) KMU bei ihrer digitalen Transformation unterstützen. Der Guide beantwortet viele Fragen rund um die Digitalisierung und zeigt Lösungen auf, die für KMU in Zukunft interessant sein könnten.