Kategorie: Corona / Covid19

Die Corona-Krise und die Digitalisierung. Krise als Beschleuniger für die Digitalisierung oder Bremse? Alle Artikel im Überblick.

  • Fitness-Branche wird digital – viele Deutsche machen ihr Zuhause zum Fitnessstudio

    Fitness-Branche wird digital – viele Deutsche machen ihr Zuhause zum Fitnessstudio

    Die Fitness-Branche hat, wie viele andere Bereiche, massiv unter der Corona-Krise zu leiden. Zahlreiche Fitnessstudios mussten schließen und die Menschen waren auf der Suche nach Möglichkeiten, sich trotz des Lockdowns fit zu halten. In dieser Zeit haben digitale Angebote massiv an Popularität gewonnen. Über Apps können individuelle Trainingsprogramme genutzt und sogar Personal Trainer gebucht werden. Vom separaten Einzeltraining bis hin zu Live-Gruppentrainings ist hierbei alles möglich.

    (mehr …)

  • Umfrage: Schweizer Kunden finden Digitalisierung im Kleingewerbe gut

    Umfrage: Schweizer Kunden finden Digitalisierung im Kleingewerbe gut

    Die Corona-Krise hat zu einigen digitalen Veränderungen im Handel geführt. Die Mehrzahl der Kunden ist von diesen neuen Möglichkeiten angetan und möchte sie gerne nach der Krise beibehalten. Insbesondere das kontaktlose Bezahlen hat viele Fans. Zudem wünschen sich viele, dass die Hauslieferdienste weiter angeboten werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, für die 705 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt wurden.

    (mehr …)

  • Schub der Digitalisierung durch Corona-Krise – welche Bereiche profitieren?

    Schub der Digitalisierung durch Corona-Krise – welche Bereiche profitieren?

    Die Coronakrise hat nicht nur die gesamte Wirtschaft ergriffen, nein, sie hat sie auch deutlich verändert. Viele sehen sich in einem finanziellen Desaster gegenüber und die Gedankenwelt ist beherrscht von Zukunftsängsten. Doch das ist bei Weitem nicht in allen Bereichen so, denn es gibt auch eine ganze Reihe von Unternehmen, die durch die aufgetretene Krise deutlich profitieren.

    (mehr …)

  • Bundesärztekammer stellt Forderungskatalog zur Digitalisierung vor

    Bundesärztekammer stellt Forderungskatalog zur Digitalisierung vor

    Die Bundesärztekammer hat 12 Forderungen zur Digitalisierung in ihrem Fachbereich entwickelt. Diese sehen vor allem den Ausbau einer digitalen Infrastruktur und die Nutzung moderner Technologien bei der Behandlung von Patienten vor. In der Corona-Krise haben sich verschiedene Verfahren wie die Telemedizin etabliert, die auch in Zukunft genutzt werden sollen. Zudem sollen strukturelle Defizite durch digitale Methoden überwunden werden.

    (mehr …)

  • TikTok bringt die Digitalisierung in die Theaterwelt

    TikTok bringt die Digitalisierung in die Theaterwelt

    Die etablierte Theaterwelt hat unter den Corona Beschränkungen massiv gelitten. Während sie noch ihre Wunden leckt, entwickeln sich auf Plattformen wie TikTok ganz neue Formen des Theaterspielens. Der Dramaturg Konstantin Küspert kritisiert, dass die traditionsreichen Bühnen die Digitalisierung weitestgehend verschlafen würden. Es fehle an grundlegenden Dingen, um digitale Kunstformen erschaffen und auf der Bühne erfahrbar machen zu können. Diese neue Herangehensweise an das Theater sei aber nötig, wenn die heutigen großen Bühnen auch in Zukunft eine Daseinsberechtigung haben wollten.

    (mehr …)

  • Jetzt erst recht – warum Investitionen in die Digitalisierung gerade in der Krise wichtig sind

    Jetzt erst recht – warum Investitionen in die Digitalisierung gerade in der Krise wichtig sind

    Die Corona-Krise wird für viele Unternehmen extrem teuer. Gleichbleibend hohe Kosten stehen nahezu komplett ausbleibenden Umsätzen gegenüber. Viele Betriebe fahren deswegen ihre Investitionen zurück, um die bestehenden Schwierigkeiten zu meistern. Gerade das erweist sich in der Krise jedoch häufig als Fehler. Denn nur wer digitale Technologien kontinuierlich umsetzt, hat langfristig die Chance, erfolgreich zu sein und zu bleiben.

    (mehr …)

  • Audi plant Fertigungsprozesse auch vom Home Office aus

    Audi plant Fertigungsprozesse auch vom Home Office aus

    Für Fertigungsplaner der AUDI AG waren die Corona-Maßnahmen kein Hindernis weiterhin die Montage für die Zeit nach den Corona-bedingten Schließungen zu beplanen. Bereits vor dem Inkrafttreten der Maßnahmen wurde bei Audi ein neues, webbasiertes Planungstool für Montageplanung eingeführt – der „dpa Montage“.

    (mehr …)

  • Corona durch die Digitalisierung erträglich – eine Dorf-App zeigt, wie es geht

    Corona durch die Digitalisierung erträglich – eine Dorf-App zeigt, wie es geht

    Die Corona-Krise hat viele Menschen während des Lockdowns getrennt und das private, soziale und berufliche Leben ordentlich durcheinandergewirbelt. Dank der digitalen Möglichkeiten ist diese schwierige Zeit zumindest erträglich gewesen. In einem Dorf in Nordrhein-Westfalen hat die Digitalisierung das gesellschaftliche Miteinander sogar gestärkt. Hierfür ist eine App verantwortlich, die während der Kontaktbeschränkungen ein Miteinander zumindest digital möglich gemacht hat.

    (mehr …)

  • Deutschland auf Fortbildung – Digitalrat fordert Digitalisierungskurse

    Deutschland auf Fortbildung – Digitalrat fordert Digitalisierungskurse

    Der Digitalrat der Bundesregierung ist ein Gremium aus Digitalexperten. Er berät die Regierung zum Thema digitale Transformation und spricht konkrete Handlungsempfehlungen aus. Jetzt fordert der Rat angesichts der beschleunigten Digitalisierung durch die Corona-Krise Fortbildungskurse für alle Deutschen. Der Staat stehe hierbei in der Pflicht, lebenslanges Lernen und Teilhabe an der Digitalisierung zu ermöglichen.

    (mehr …)

  • Eine Milliarde für die Digitalisierung – Inditex investiert in die Zukunft

    Eine Milliarde für die Digitalisierung – Inditex investiert in die Zukunft

    Der spanische Konzern Inditex, zu dem unter anderem Zara, Pull & Bear, und Massimo Dutti gehören, plant eine großangelegte Digitalisierungsstrategie. Zu diesem Zweck nimmt der Konzern in den kommenden drei Jahren eine Milliarde Euro für den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur und für die Entwicklung neuer Digitalangebote in die Hand. Allerdings hat die Corona-Krise die Voraussetzungen für diese Pläne ein wenig erschwert.

    (mehr …)

  • Virtuelles „Kaufhaus Österreich“ – so soll der regionale Einzelhandel gestützt werden

    Virtuelles „Kaufhaus Österreich“ – so soll der regionale Einzelhandel gestützt werden

    Angesichts der Corona-Krise sehen sich viele regionale Geschäfte mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Lediglich Onlineriesen wie Amazon profitieren von der Pandemie. Viele Menschen sind bereit, regionale Unternehmen zu unterstützen. Allerdings werden diese häufig nicht gefunden. Der österreichischen Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck schwebt deswegen ein virtuelles „Kaufhaus Österreich“ vor, in dem österreichische Unternehmen leicht auffindbar sind.

    (mehr …)

  • Freizeitgestaltung digital – so verändert die Digitalisierung unsere Lebensweise

    Freizeitgestaltung digital – so verändert die Digitalisierung unsere Lebensweise

    Während in der Berufswelt die Digitalisierung vor allem im Bereich des Homeoffice spürbar wird, beeinflusst sie die Freizeitgestaltung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. So ist es möglich, mittels VR-Brillen zu reisen, digitale Bücher zu lesen, mit der Digitalisierung sportlich aktiv zu werden und digitale Kulturangebote zu nutzen. Gerade in Zeiten von Kontaktbeschränkungen sind solche Möglichkeiten zur digitalen Freizeitgestaltung äußerst kostbar.

    (mehr …)