Kategorie: Corona / Covid19

Die Corona-Krise und die Digitalisierung. Krise als Beschleuniger für die Digitalisierung oder Bremse? Alle Artikel im Überblick.

  • Kaufprämien oder Digitalisierungsprämien – was tut in der Krise Not?

    Kaufprämien oder Digitalisierungsprämien – was tut in der Krise Not?

    Gerade die Autoindustrie ist von der Corona-Krise massiv betroffen. Das liegt vor allem daran, dass diese Industrie stark auf analoge Prozesse ausgelegt ist und den Kontakt mit den Kunden braucht. Jetzt wird überlegt, die Autoindustrie durch Kaufprämien zu fördern. Der Wirtschaftsexperte Frank Riemensperger sieht das kritisch und fordert eine Digitalisierungsprämie. Er sagt, dass Deutschland in der digitalen Infrastruktur anderen Ländern hinterherhinke. Dieses Problem anzugehen und für eine verstärkte Digitalisierung der Autoindustrie zu sorgen, sei eine entscheidende Aufgabe.

    (mehr …)

  • Deutliche Verluste für Alibaba wegen Covid-19

    Deutliche Verluste für Alibaba wegen Covid-19

    Selbst Internet-Riesen wie Alibaba sind vor den Folgen der Corona-Krise nicht gefeit. So musste das Unternehmen aufgrund der Pandemie herbe Gewinneinbrüche hinnehmen. Ein Lichtblick für den Konzern ist das Cloud-Geschäft, das sich stetig entwickelt. Entsprechend fließen hier recht hohe Investitionssummen. Die Aktionäre können sich über massive Gewinne freuen, die vor allem auf den geplanten Börsengang von Ant Financial zurückzuführen sind.

    (mehr …)

  • Querschnitt durch die Digitalisierung – Die Ausstellung „Neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“

    Querschnitt durch die Digitalisierung – Die Ausstellung „Neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“

    Mit etwas Verspätung startete in Frankfurt die Ausstellung „Neuland: ich, wir und die Digitalisierung“. Diese beschäftigt sich mit dem, was im digitalen Bereich war, ist und sein wird. Da die Corona-Pandemie der Digitalisierung einen massiven Schub verliehen hat, kommt ihr in der Ausstellung eine besondere Rolle zu. Insgesamt stehen fünf Themenbereiche zur Auswahl. Hier bekommen die Besucher viele Informationen zur Digitalisierung in Deutschland und Anregungen für einen bewussten Umgang mit digitalen Technologien und Möglichkeiten.

    (mehr …)

  • Griechenland wird durch die Corona-Krise immer digitaler

    Griechenland wird durch die Corona-Krise immer digitaler

    Bisher hinkt Griechenland bei der Digitalisierung in vielen Bereichen hinterher. Das gilt insbesondere für Behörden und die Krankenkassen. Bedingt durch die Corona-Krise ändert sich das nun. Viele Services, die bisher nur analog zur Verfügung standen, können nun auch digital genutzt werden. Wie anderen Ländern auch verleiht die Pandemie Griechenland einen digitalen Schub. Wie nachhaltig dieser sein wird, muss sich allerdings erst noch zeigen.

    (mehr …)

  • Edutainment-Angebote für Zuhause: Wie Kinder spielend Neues lernen können

    Edutainment-Angebote für Zuhause: Wie Kinder spielend Neues lernen können

    Die Corona-Pandemie hat den Alltag aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland vollkommen umgekrempelt: Im März wurden die Schulen geschlossen. Von einem Tag auf den anderen musste das Lehrpersonal von Präsenz- auf Online-Unterricht umsatteln. Jan Reichert, CEO von kr3m, beobachtet die Umstellung auf E-Learning und erläutert, wie Edutainment-Angebote das Homeschooling auf sinnvolle Weise erweitern können.

    (mehr …)

  • Wollt ihr die totale Digitalisierung? Danke, nein.

    Wollt ihr die totale Digitalisierung? Danke, nein.

    Angesichts der vielen Vorteile, die die Digitalisierung in der aktuellen Krise mit sich bringt, träumen viele schon von einer komplett digitalisierten Post-Corona-Zeit. Sie wollen die positiven Erfahrungen nutzen, um die Arbeitswelt umzukrempeln und die digitale Transformation unserer Gesellschaft endlich voranzubringen. Was zunächst reizvoll und vernünftig erscheint, ist jedoch mit zahlreichen Risiken verbunden. Die (Arbeits-)Welt nach der Pandemie wird daher tendenziell eher semi-digitalisiert bleiben.

    (mehr …)

  • Kontaktloses Bezahlen nimmt zu – digitaler Geldverkehr wird immer populärer

    Kontaktloses Bezahlen nimmt zu – digitaler Geldverkehr wird immer populärer

    Im Rahmen der Corona-Krise entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, bargeldlos zu bezahlen. Sie wollen den Kontakt mit Bargeld vermeiden, da sie hier eine Ansteckungsgefahr befürchten. Die Anbieter von kontaktlosem Bezahlen haben hierauf reagiert und das Limit für ihre Dienste erhöht. Dennoch ist ein europäisches Bezahlsystem dringend erforderlich, um unabhängig von Internationalen Anbietern zu werden.

    (mehr …)

  • Telemedizin wird Alltag – immer mehr Ärzte beraten digital

    Telemedizin wird Alltag – immer mehr Ärzte beraten digital

    Aufgrund der Corona-Pandemie erlebt die Telemedizin momentan einen massiven Entwicklungsschub. Immer mehr Ärzte stellen entsprechende Angebote bereit und immer mehr Patienten nutzen diese. Der Telemedizin-Anbieter Jameda freut sich aktuell über beachtliche Wachstumsraten. Florian Weiß, Chef von Jameda, geht in einem Interview mit Michael Kroker auf wiwo.de davon aus, dass es zu nachhaltigen Veränderungen im Umgang mit der Telemedizin kommen wird. Allerdings betont er, dass noch zahlreiche Schritte zu gehen sind, bevor die Telemedizin endgültig in der Lebenswelt der Menschen angekommen sein wird.

    (mehr …)

  • Großveranstaltungen bleiben verboten – digitale Alternativen für Werbetreibende

    Großveranstaltungen bleiben verboten – digitale Alternativen für Werbetreibende

    Während in einigen Bereichen heftig über Corona-Lockerungen debattiert wird, steht eines außer Frage: Großveranstaltungen werden mindestens bis Ende August verboten bleiben. Das bedeutet, dass Messen, Konferenzen und Festivals nicht stattfinden. Das ist unter anderem ein Problem für Werbetreibende. Diese können ihre Werbebotschaften nicht bekannt machen und kein positives Image bei der Zielgruppe gewinnen. Eine Alternative besteht darin, in digitale Angebote zu investieren, um zumindest einige Werbeeffekte zu erzielen. Vor allem Podcasts und Influencermarketing bieten sich hierfür an.

    (mehr …)

  • Kultur im digitalen Zeitalter – Überlandwerk feierte online sein 100-jähriges Jubiläum

    Kultur im digitalen Zeitalter – Überlandwerk feierte online sein 100-jähriges Jubiläum

    Das Allgäuer Überlandwerk feierte 2020 sein 100-jähriges Bestehen. Aufgrund der Corona-Krise können die Feierlichkeiten aber nicht wie geplant durchgeführt werden. Hiervon lässt sich das Unternehmen die Partystimmung aber nicht verderben und verlegt die Festivitäten kurzerhand ins Netz. Zahlreiche Kulturschaffende nehmen an der digitalen Feier teil und bekommen so zumindest ein wenig Gage. Diese hängt von der Spendenbereitschaft der Zuschauer ab. Doch auch der Kulturlieferdienst bringt Kulturveranstaltungen in die heimischen Wohnzimmer.

    (mehr …)

  • In Zukunft werden die Deutschen anders einkaufen

    In Zukunft werden die Deutschen anders einkaufen

    Die Corona-Krise verändert schon jetzt unsere Art einzukaufen. Während einige sich Hamsterkäufen hingeben, entdecken andere die Vorteile regionaler Produkte für sich. Je länger die Kontaktsperren gelten, desto nachhaltiger dürfte diese Veränderung werden. Vor allem digitale Angebote gewinnen hierdurch an Relevanz. Für die Händler ist es an der Zeit, sich auf diese neue Entwicklung einzustellen.

    (mehr …)

  • Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle

    Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle

    In der Corona-Krise haben Fake-Shops wieder einmal Hochkonjunktur

    Karlsruhe. Eine schwere Krise bringt das Gute und das Schlechte im Menschen zum Vorschein. Dies gilt auch für die Corona-Pandemie und zeigt sich nicht nur an dubioser Preispolitik im Zusammenhang mit der Beschaffung von Schutzmasken und Desinfektionsmitteln. Auch die Versuche, mit Fake-Shops im Internet durch illegale Praktiken Kasse zu machen, haben derzeit wieder Konjunktur.

    (mehr …)