Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality (XR) sind Begriffe, die im Kontext der Interaktion zwischen digitalen Inhalten und der realen Welt verwendet werden. Sie sind die Schlüsseltechnologien für die nächste Stufe der menschlichen Interaktion mit Computern. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen diesen Begriffen und ihren Auswirkungen auf die Technologie-Industrie auseinandersetzen. (mehr …)
Kategorie: Definitionen
Hier finden Sie Artikel, die Schlüsselbegriffe und Konzepte rund um die Themen Digitalisierung, E-Commerce, Online-Marketing und Finanzen erklären.
-
Digitalisierung vs. digitale Transformation vs. digitaler Wandel – was bedeutet dies und was sind die Unterschiede?
Sie haben diese Begriffe sicherlich schon oft gehört: „Digitalisierung“, „digitale Transformation“ und „digitaler Wandel“. Aber was bedeuten diese Schlagworte genau und was sind die Unterschiede? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
-
Künstliche Intelligenz Erklärt: Definition, Technologien und Anwendungen
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein weitverbreiteter Begriff, der sich auf die Fähigkeit von Computern und Maschinen bezieht, menschliche Intelligenz nachzuahmen. Es beinhaltet die Entwicklung von Technologien, die es Computern ermöglichen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dieser Artikel soll die Definition von künstlicher Intelligenz erläutern.
-
Überblick: Technologien der Künstlichen Intelligenz
Auf welche Technologien setzt künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz (KI) steht im Zentrum zahlreicher technologischer Fortschritte. Von selbstfahrenden Autos über intelligente Assistenten bis zu fortschrittlichen medizinischen Diagnosesystemen – die Anwendungen der KI sind ebenso vielfältig wie die Technologien, die sie antreiben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Technologien der Künstlichen Intelligenz, beleuchtet ihre Grundlagen, ihre Anwendungen und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen.
-
Die Aufgaben eines Chief Digital Officers (CDO)
Wenn ein Unternehmen wächst und sich die Technologie weiterentwickelt, wird die Rolle des Chief Digital Officers (CDO) immer wichtiger. Der CDO ist für die digitale Transformation des Unternehmens verantwortlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien.
-
Definition: Was ist eine Schnittstelle (API)?
In der heutigen digitalen Welt spielen Schnittstellen (APIs) eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Anwendungen oder Systemen. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Schnittstelle“?
-
Alles über das Onlinezugangsgesetz (OZG)
Vorbereitend auf die digitale Zukunft der Verwaltung, hat Deutschland das Onlinezugangsgesetz (OZG) eingeführt. Aber was genau ist das OZG und warum wurde es geschaffen? Lassen Sie es uns in den folgenden Abschnitten untersuchen.
-
Mixed Reality (MR): Die fesselnde Verschmelzung von realer und virtueller Welt
Mixed Reality (MR) ist eine aufregende Technologie, die die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt verwischt und ein völlig neues Erlebnis schafft. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen von MR befassen, die Unterschiede zu Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) klären, die verwendeten Technologien und Geräte untersuchen und die vielfältigen Anwendungsbereiche von MR aufzeigen, die von Bildung und Industrie bis hin zu Unterhaltung und Gesundheitswesen reichen. (mehr …)
-
Verbriefung – Was ist das? Definition und Erklärung
Was ist eine Verbriefung?
Verbriefung ist das Verfahren, bei dem ein Emittent ein marktfähiges Finanzinstrument durch Zusammenlegung oder Pooling verschiedener finanzieller Vermögenswerte in einer Gruppe gestaltet. Der Emittent verkauft dann diese Gruppe von neu verpackten Vermögenswerten an Investoren. Die Verbriefung bietet Chancen für Investoren und setzt Kapital für die Emittenten frei, was beide die Liquidität auf dem Markt fördert.
Wichtige Keynotes:
- Bei der Verbriefung bündelt oder gruppiert ein Originator Schulden in Portfolios, die er an Emittenten verkauft.
- Emittenten schaffen marktfähige Finanzinstrumente, indem sie verschiedene finanzielle Vermögenswerte in Tranchen zusammenfassen.
- Investoren kaufen verbriefte Produkte, um einen Gewinn zu erzielen.
- Verbriefte Instrumente verschaffen Investoren gute Einkommensströme.
- Produkte mit riskanteren Basiswerten zahlen eine höhere Rendite.
Theoretisch kann jeder finanzielle Vermögenswert verbrieft werden, d.h. in einen handelbaren, fungiblen Posten von monetärem Wert umgewandelt werden. Im Wesentlichen sind dies alle Wertpapiere.
Die Verbriefung erfolgt jedoch am häufigsten bei Krediten und anderen Vermögenswerten, die Forderungen generieren, wie zum Beispiel verschiedene Arten von Verbraucher- oder Handelsschulden. Sie kann die Zusammenlegung von vertraglichen Schulden wie Autokredite und Kreditkartenschulden beinhalten.
Ein typisches Beispiel für eine Verbriefung ist eine hypothekarisch gesicherte Sicherheit (MBS), eine Art Asset-backed Security, welche durch eine Sammlung von Hypotheken gesichert ist. Diese 1968 erstmals ausgegebene Taktik führte zu Innovationen wie den Collateralized Mortgage Obligations (CMOs), die 1983 erstmals aufgetaucht sind. MBS wurden Mitte der 1990er Jahre extrem verbreitet.
Wie funktioniert eine Verbriefung?
Bei der Verbriefung sammelt das Unternehmen, das die Vermögenswerte hält – der so genannte Originator – die Daten über die Vermögenswerte, die es aus seinen zugehörigen Bilanzen entfernen möchte. Wäre es zum Beispiel eine Bank, könnte sie dies mit einer Vielzahl von Hypotheken und Privatkrediten tun, die sie nicht mehr bedienen möchte. Diese gesammelte Gruppe von Vermögenswerten wird nun als ein Referenzportfolio betrachtet. Der Originator verkauft das Portfolio dann an einen Emittenten, der dann handelbare Wertpapiere schafft. Die geschaffenen Wertpapiere stellen eine Beteiligung an den Vermögenswerten des Portfolios dar. Die Anleger kaufen die geschaffenen Wertpapiere für eine bestimmte Rendite.
Häufig ist das Referenzportfolio – das neue, verbriefte Finanzinstrument – in verschiedene Abschnitte, so genannte Tranchen, unterteilt. Die Tranchen bestehen aus den einzelnen Vermögenswerten, die durch verschiedene Faktoren gruppiert werden, wie z.B. die Art der Darlehen, ihre Fälligkeit, ihre Zinssätze und die Höhe des verbleibenden Kapitalbetrags. Infolgedessen ist jede Tranche mit einem unterschiedlichen Risiko behaftet und bietet unterschiedliche Renditen. Höhere Risikograde korrelieren mit höheren Zinssätzen, die den weniger qualifizierten Kreditnehmern der zugrunde liegenden Darlehen berechnet werden, und je höher das Risiko, desto höher die potenzielle Rendite.
Mortgage-backed Security (MBS) ist ein perfektes Beispiel für Verbriefung. Nach der Zusammenfassung von Hypotheken zu einem großen Portfolio kann der Emittent den Pool auf der Grundlage des inhärenten Ausfallrisikos jeder Hypothek in kleinere Stücke aufteilen. Diese kleineren Teile werden dann an Investoren verkauft, jeweils als eine Art von Anleihe verpackt.
Durch den Kauf des Wertpapiers nehmen die Anleger effektiv die Position des Kreditgebers ein. Die Verbriefung ermöglicht es dem ursprünglichen Kreditgeber oder Gläubiger, die damit verbundenen Vermögenswerte aus seinen Bilanzen zu entfernen. Mit weniger Verbindlichkeiten in ihren Bilanzen können sie zusätzliche Kredite zeichnen. Die Investoren profitieren, da sie eine Rendite erzielen, die auf den damit verbundenen Kapital- und Zinszahlungen basiert, die von den Schuldnern oder Kreditnehmern für die zugrunde liegenden Darlehen und Verpflichtungen geleistet werden.
Vorteile der Verbriefung
Der Prozess der Verbriefung schafft Liquidität, indem er Kleinanlegern erlaubt, Anteile an Instrumenten zu erwerben, die ihnen normalerweise nicht zur Verfügung stünden. Bei einer MBS kann ein Investor beispielsweise Teile von Hypotheken kaufen und regelmäßige Erträge als Zins- und Tilgungszahlungen erhalten. Ohne die Verbriefung von Hypotheken können es sich Kleinanleger unter Umständen nicht leisten, sich in einen großen Pool von Hypotheken einzukaufen.
Im Gegensatz zu einigen anderen Investitionsvehikeln sind viele kreditbasierte Wertpapiere durch materielle Güter abgesichert. Sollte ein Schuldner die Rückzahlung eines Darlehens, z.B. für sein Auto oder sein Haus, einstellen, kann es gepfändet und liquidiert werden, um diejenigen zu entschädigen, die an der Schuld beteiligt sind.
Wenn der Originator Schulden in das verbriefte Portfolio verschiebt, verringert sich auch die Höhe der Verbindlichkeit in seiner Bilanz. Mit der reduzierten Verbindlichkeit sind sie dann in der Lage, zusätzliche Kredite zu zeichnen.
Vorteile Nachteile Verwandelt illiquide Vermögenswerte in liquide Investor übernimmt Gläubigerrolle Setzt Kapital für den Urheber frei Ausfallrisiko bei zugrunde liegenden Krediten Bietet Einkommen für Investoren Mangel an Transparenz bezüglich der Vermögenswerte Lässt Kleinanleger an Investitionen teilnehmen Vorzeitige Rückzahlung schadet den Renditen der Investoren Schaffung einer „Securitization Food Chain“
Der spöttische Ausdruck „Securitization Food Chain“, der durch den Film „Inside Job“ über die Finanzkrise 2007-2008 populär geworden ist, beschreibt den Prozess, durch den Gruppen solcher illiquider Vermögenswerte (in der Regel Schulden) verpackt, gekauft, verbrieft und an Investoren verkauft werden.
Der erste Schritt in der Kette beginnt mit dem einfachen Prozess der Beantragung von Hypotheken durch Möchtegern-Haus- oder Immobilienbesitzer bei Geschäftsbanken. Das regulierte und autorisierte Finanzinstitut vergibt die Darlehen, die durch Forderungen gegen die verschiedenen Immobilien, welche die Hypothekengläubiger erwerben, gesichert sind. Hypothekenanleihen (Forderungen auf zukünftige Dollar) sind Vermögenswerte für die Kreditgeber, aber diese Vermögenswerte sind mit einem klaren Gegenparteirisiko verbunden. Der Kreditnehmer könnte den Kredit nicht zurückzahlen, und deshalb verkaufen die Banken Noten oft gegen Bargeld.
Dies führt zum zweiten großen Glied in der Kette: Einzelne Hypotheken werden zu einem Hypothekenpool gebündelt, der treuhänderisch als Sicherheit für eine MBS gehalten wird. Die MBS kann von einer dritten Finanzgesellschaft, z.B. einer großen Investment-Banking-Firma, oder von derselben Bank ausgegeben werden, von der die Hypotheken ursprünglich stammen. Hypothekarisch gesicherte Wertpapiere werden auch von Aggregatoren wie Fannie Mae oder Freddie Mac ausgegeben.
Die Verbriefung
Ungeachtet dessen ist das Ergebnis dasselbe: Es wird eine neue Sicherheit geschaffen, die durch die Ansprüche auf das Vermögen der Hypothekenschuldner untermauert wird. Anteile dieses Wertpapiers können an Teilnehmer des Hypothekenzweitmarktes verkauft werden. Dieser Markt ist extrem groß und versorgt die Gruppe der Hypotheken, die sonst für sich allein recht illiquide wäre, mit einer erheblichen Menge an Liquidität.
Es gibt mehrere Arten von MBS: Pass-Throughs, eine einfache Variante, bei der Hypothekenzahlungen gesammelt und an Investoren weitergeleitet werden, und CMOs. CMOs teilen den Hypothekenpool in eine Reihe verschiedener Teile auf, die als Tranchen bezeichnet werden. Dadurch wird das Ausfallrisiko verteilt, ähnlich wie bei der üblichen Portfoliodiversifizierung. Die Tranchen können praktisch so strukturiert werden, wie der Emittent es für richtig hält, so dass ein einziges MBS auf eine Vielzahl von Risikotoleranzprofilen zugeschnitten werden kann.
Pensionsfonds werden in der Regel in hypothekarisch gesicherte Wertpapiere mit hoher Bonität investieren, während Hedge-Fonds höhere Renditen anstreben, indem sie in solche mit niedriger Bonität investieren. In jedem Fall würden die Anleger einen proportionalen Betrag der Hypothekenzahlungen als Rendite erhalten – das letzte Glied in der Kette.
-
Die Kunst des Erzählens: Was ist Storytelling?
Die Kunst des Erzählens hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. In der heutigen Zeit hat das Erzählen von Geschichten jedoch eine neue Dimension erreicht. Storytelling ist zu einem wichtigen Werkzeug in vielen Bereichen wie Marketing, Werbung, Journalismus und sogar politischen Kampagnen geworden. Doch was genau ist Storytelling? Und warum ist es so wichtig? In diesem Artikel werden wichtige Elemente des Storytellings, seine Bedeutung und wie es genutzt werden kann, untersucht.
-
Hash-Baum / Merkle Tree – Definition und Erklärung
Ein Hash-Baum ist eine Datenstruktur, die in Informatikanwendungen verwendet wird. Bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen dienen Hash-Bäume dazu, Blockchain-Daten effizienter und sicherer zu kodieren. Der Merkle Tree wird auch als „binärer Hash-Baum“ bezeichnet.
-
Definition: Was ist ein Blockchain Block (Bitcoin Block)
Blöcke sind Dateien, in denen Daten, die das Bitcoin-Netzwerk betreffen, dauerhaft aufgezeichnet werden. Ein Bitcoin Block zeichnet einige oder alle der jüngsten Bitcoin-Transaktionen auf, die noch keine vorhergehenden Blöcke eingegeben haben. Ein Block ist also wie eine Seite eines Kassen- oder Aufzeichnungsbuchs.