Finnland etabliert sich als das „Silicon Valley des Industrial Internets“ in Europa und zeigt, wie das Internet der Dinge die Industrie 4.0 vorantreibt. Mit innovativen KMU und einem funktionierenden Partner-Ökosystem erreicht das nordeuropäische Land im internationalen Vergleich den dritten Platz bei IKT-Lösungen und führt europaweit den Markt an. Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf die Expertise finnischer IoT-Spezialisten, um gemeinsam die digitale Transformation zu meistern.
(mehr …)
Kategorie: Industrie 4.0
Industrie 4.0, auch als die vierte industrielle Revolution bekannt, bezieht sich auf den Wandel, der durch die Einführung von fortgeschrittener Technologie in der industriellen Fertigung stattfindet. Ziel von Industrie 4.0 ist es, die Effizienz der industriellen Produktion zu verbessern, indem menschliche und maschinelle Prozesse miteinander verknüpft werden. Die Einführung von Industrie 4.0 wird ermöglicht durch die Verbreitung von sogenannten „Cyber-Physical Systems“ (CPS), die in der Lage sind, Informationen zu sammeln und zu verarbeiten und somit in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Durch die Verknüpfung von maschinellen Prozessen und Informationstechnologie wird es möglich, dass Maschinen miteinander kommunizieren und sich gegenseitig steuern können. Die Einführung von Industrie 4.0 führt zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz in der industriellen Fertigung und ermöglicht es Unternehmen, sich besser an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
-
Internet der Dinge: Finnland wird zum europäischen Innovationsführer der Industrie 4.0
-
ERP: Was ist Enterprise Resource Planning? Definition, Funktionen & Vorteile in 2025
Enterprise Resource Planning (ERP) ist ein integriertes Softwaresystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Es verbindet alle Abteilungen über eine zentrale Datenbasis und ermöglicht Echtzeit-Einblicke in sämtliche Unternehmensabläufe – von Finanzen über Produktion bis hin zum Personalwesen.
-
Digitalisierung erklärt: Vom nervigen Buzzword zum Business-Game-Changer (2025 Edition)
Digitalisierung – Was ist das? Die Definition, einfach erklärt.
Die Digitalisierung hat unsere Welt im Sturm erobert – vom smarten Kühlschrank, der Ihnen Einkaufslisten schickt, bis zum Kollegen KI, der Ihre PowerPoint-Präsentation erstellt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem omnipräsenten Buzzword? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Digitalisierung wirklich bedeutet, welche Chancen sie bietet und warum selbst die größten Technik-Muffel sie nicht ignorieren können. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Bits und Bytes!
-
Wirtschaftschancen im Metaverse: So nützt die virtuelle Welt dem deutschen Mittelstand
Das Metaverse ist längst kein bloßes Spielzeug für Tech-Giganten mehr. Wie der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ zeigt, steht die deutsche Wirtschaft an der Schwelle zu einem digitalen Quantensprung. Mit prognostizierten 66 Milliarden Euro BIP-Beitrag allein in Deutschland bis 2025 wird klar: Wer jetzt nicht in digitale Zwillinge, XR und Co. investiert, könnte bald das Nachsehen haben.
-
KI-Agenten in der Industrie: Wie Augmentir die digitale Fabrik revolutionieren will
Die Fertigungsindustrie steht vor einem Quantensprung: So soll mit dem Industrial AI Agent Studio von Augmentir Unternehmen jetzt ohne Programmierkenntnisse autonome KI-Agenten entwickeln können, die Prozesse überwachen, Entscheidungen treffen und sogar eigenständig handeln. Eine neue Dimension der industriellen Automatisierung bahnt sich an – aber sind wir wirklich bereit dafür?
-
Die Rolle von Edge Computing in der Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen
In der Industrie 4.0 hat sich Edge Computing als eine Schlüsseltechnologie herauskristallisiert, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen produzieren, Daten verarbeiten und Entscheidungen treffen, grundlegend zu verändern. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aspekte von Edge Computing in der Industrie und deren Anwendung, von den grundlegenden Konzepten über konkrete Anwendungsfälle bis hin zu den Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. (mehr …)
-
Digitale Zwillinge: Wie virtuelle Abbilder die Produktion 2025 optimieren wollen
Die Industrie 4.0 steht an der Schwelle zu einer neuen Ära der Produktionsoptimierung. Im Zentrum dieser Revolution stehen digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder physischer Objekte und Prozesse, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir produzieren, grundlegend zu verändern. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir, wie digitale Zwillinge die Produktion im Jahr 2025 optimieren werden und welche Auswirkungen dies auf Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit in der Fertigungsindustrie haben wird.
-
Digitaler Zwilling: Siemens will Industrie 4.0 mit KI-Innovationen auf der CES 2025 revolutionieren
Auf der CES 2025, der weltweit bedeutendsten Technologiemesse, präsentiert Siemens zukunftsweisende Innovationen, die die Grenzen der industriellen künstlichen Intelligenz und digitaler Zwillinge neu definieren. Mit bahnbrechenden Entwicklungen in den Bereichen Fabrikautomatisierung, Luftfahrt und Startup-Förderung zeigt der Technologiekonzern, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung die Industrie der Zukunft gestalten werden. CEO Roland Busch unterstreicht die zentrale Rolle digitaler Zwillinge in der Unternehmensstrategie und deren Potenzial, die Produktentwicklung und -fertigung grundlegend zu verändern.
-
Siemens Xpedition: KI-gestützte Software der nächsten Generation für das Elektronikdesign
Siemens Digital Industries Software hat eine neue Version seines Design-Portfolios vorgestellt, das eine einheitliche Lösung mit KI-Unterstützung bietet. Diese soll Ingenieuren helfen, die Herausforderungen der modernen Elektronikentwicklung zu meistern und bietet eine verbesserte Integration mit anderen Siemens-Tools sowie umfassende Cloud-Konnektivität.
-
KI in der Elektronikentwicklung
Künstliche Intelligenz ist fester Bestandteil in Forschung und Entwicklung geworden und in zahlreichen Technologien implementiert. Im Bereich der Softwareentwicklung ist KI längst nicht mehr wegzudenken. Auch in der Medizin wird eifrig geforscht, wie man mithilfe künstlicher Intelligenz Krebszellen besiegen oder Krankheitsverläufe prognostizieren kann.
-
Transparenz, Sicherheit, Kosten, Compliance & ROI – 5 zentrale Aufgaben des SaaS-Management
SaaS gehört nicht erst seit letztem Jahr zu den am schnellsten wachsenden Bereichen in der Unternehmens-IT. Die Anwendungen aus der Cloud bieten eine Menge Vorteile – solange sie kontinuierlich verwaltet, kontrolliert und optimiert werden. Hier sind fünf zentrale Aufgaben, die Unternehmen beim SaaS-Management unbedingt auf der To-do-Liste haben sollten.
-
Schnell, präzise, sauber: Dosiertechnik im Fokus moderner Anforderungen
Intelligente Dosiersysteme sind aus der Automatisierung industrieller Prozesse nicht mehr wegzudenken. Hochmoderne Dosieranlagen verarbeiten feste, flüssige und gasförmige Stoffe und stellen sie für die Weiterverarbeitung oder den Transport zur Verfügung. Eine stetige Weiterentwicklung vorhandener Lösungen für die automatisierte Dosierung ist unverzichtbar, um mit den wachenden Anforderungen der Industrie Schritt halten zu können.