In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der Brandenburger und Lausitzer Wirtschaft ist das neue Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland mit Standorten in Cottbus, Wildau und Eberswalde an den Start gegangen. Das Zentrum, das mit einer Förderung von 5,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt wird, bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen kostenlose Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse.
Kategorie: Industrie 4.0
Industrie 4.0, auch als die vierte industrielle Revolution bekannt, bezieht sich auf den Wandel, der durch die Einführung von fortgeschrittener Technologie in der industriellen Fertigung stattfindet. Ziel von Industrie 4.0 ist es, die Effizienz der industriellen Produktion zu verbessern, indem menschliche und maschinelle Prozesse miteinander verknüpft werden. Die Einführung von Industrie 4.0 wird ermöglicht durch die Verbreitung von sogenannten „Cyber-Physical Systems“ (CPS), die in der Lage sind, Informationen zu sammeln und zu verarbeiten und somit in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Durch die Verknüpfung von maschinellen Prozessen und Informationstechnologie wird es möglich, dass Maschinen miteinander kommunizieren und sich gegenseitig steuern können. Die Einführung von Industrie 4.0 führt zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz in der industriellen Fertigung und ermöglicht es Unternehmen, sich besser an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
-
Online-Fertigung: FACTUREE zeigt Beschaffungsvorteile in Serie
Berlin, 31. Januar 2023 – In Serie produzierende Unternehmen befinden sich in einer nie dagewesenen Situation, was die Beschaffung anbetrifft. Unsicherheiten und Krisen schaffen erschwerte Bedingungen und machen selbst kurzfristige Planbarkeit oftmals unmöglich. Gleichzeitig gilt es, sich im Zuge der Digitalisierung neu auszurichten und auf sich ständig verändernde Wettbewerbssituationen zu reagieren. Der Online-Fertiger FACTUREE ( www.facturee.de) zeigt neue Wege für die Serienfertigung auf. Die Online-Fertigung bietet zum Beispiel sichere und flexible Beschaffung, Preisstabilität und -vorteile, hohe Qualität sowie einfache digitale Anfrage- und Bestellprozesse.
Bei der Beschaffung von Serienteilen ist Verlässlichkeit – durch langfristige Verfügbarkeit, gleichbleibend hohe Qualität und beständige Preise – unabdingbar. Oftmals fehlt es jedoch an Rohmaterial. Einschneidende Krisen wie die Corona-Pandemie und der Russland-Ukraine-Krieg wirken in der ohnehin schwierigen Beschaffungslage zusätzlich sehr stark negativ auf die internationalen Lieferketten und Handelsströme ein. In der Konsequenz ist die Preisentwicklung für Rohstoffe steigend. Hinzu kommen explodierende Energiekosten.
Abhängigkeiten und Blockaden aufbrechen
Die gegenwärtige Entwicklung wirkt sich auch auf die Preise bei Materialhändlern und Lohnfertigern aus. Die Bedingungen für industrielle Einkäufer sind dadurch stark erschwert. Insbesondere bei Großserien machen sich Preissteigerungen massiv bemerkbar. Die Produktions- und Lieferprobleme seitens der konventionellen Lohnfertiger führen Herstellern immer mehr die Abhängigkeit vor Augen und blockieren die erforderliche Agilität.
Benjamin Schwab, Co-Founder und CMO bei FACTUREE, erklärt: „In vielen industriellen Bereichen stößt die konventionelle Lohnfertigung an ihre Grenzen, daher ist zunehmend ein Ausweichen auf alternative Beschaffungs- und Absatzmärkte zu beobachten. Auch der gleichwertige Ersatz kritischer und endlicher Ressourcen wird verstärkt geprüft. Zudem werden effizientere Herstellungsprozesse angestrebt.“
Deutlich geringeres Risiko von Lieferausfällen und Verzögerungen
Die Online-Fertigung ist Ausdruck des Strategiewechsels in der Beschaffung. Diese moderne Beschaffungsform ermöglicht einfache digitale Anfrage- und Bestellprozesse und hält das Risiko von Lieferausfällen und Verzögerungen deutlich geringer als dies bei der konventionellen Lohnfertigung möglich ist. Ein Online-Fertiger mit einem großen Netzwerk an Fertigungspartnern kann sich an aktuelle Gegebenheiten schneller anpassen – beispielsweise durch die Umverteilung von Fertigungskapazitäten. Lieferengpässe werden minimiert und anspruchsvolle Großprojekte, beispielsweise in der CNC-Serienfertigung, ermöglicht.
Benjamin Schwab sagt: „In der Serienfertigung wird es immer wichtiger, neue digitale Wertschöpfungspotenziale zu nutzen. Das Konzept der Online-Fertigung bündelt die Stärken verschiedener Fertigungsspezialisten auf einer B2B-Plattform. So entsteht ein breites Spektrum an Netzwerkpartnern, Fertigungstechniken und Oberflächenbehandlungen. Für jede Anforderung kann auf Basis einer KI-gestützten Auswahl der am besten geeignete Fertiger gefunden werden. Für Einkäufe in der Serienfertigung bedeutet das unter anderem eine sichere und flexible Beschaffung in Krisenzeiten sowie Preisstabilität und Preisvorteile.“
Bei FACTUREE unterliegen alle Fertigungspartner einem kontinuierlichen datengetriebenen Qualitätsmanagementsystem, das nach ISO 9001 zertifiziert ist. Dieses prüft und gewährleistet eine hohe System-, Prozess- und Produktqualität. Auch die Logistikpartner werden auf Zuverlässigkeit geprüft und entsprechend ausgewählt.
Vernetzung auf allen Ebenen
Das Modell der Online-Fertigung kommt den Bedarfen von produzierenden Unternehmen entgegen, die immer flexibler auf Veränderungen im Markt reagieren müssen – nicht nur in Krisenzeiten. Es unterstützt nachhaltige Effizienzsteigerungen und dient Unternehmen als eine wichtige Komponente auf dem Weg zur Industrie 4.0. Vernetzung hält nicht nur im technischen Sinne Einzug in die Industrie, sondern gilt auch für die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren. Die Zukunft in der Beschaffung gehört daher Plattformen und Ökosystemen.
Weitere Informationen zum Thema „Online-Fertigung – Beschaffungsvorteile in Serie“ im kostenfreien Whitepaper unter: https://www.facturee.de/whitepaper-serienfertigung/
Bildquelle: shutterstock_605472758_Jenson
Die cwmk GmbH mit Sitz in Berlin operiert unter dem Markennamen FACTUREE als erster Online-Fertiger. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, seinen Kunden durch Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung die zeitgemäße Beschaffung von Fertigungsteilen zu ermöglichen. FACTUREE verfügt über ein umfangreiches Produktionsnetzwerk von rund 2.000 Fertigungspartnern aus nahezu allen Bereichen, wie CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Guss- und Schmiedeverfahren sowie Oberflächentechnik. Rund 15.000 Maschinen stehen konstant für Projekte bereit. Alle Partner unterliegen einem kontinuierlichen datengetriebenen Qualitätsmanagementsystem, das nach ISO 9001 zertifiziert ist. Bei FACTUREE können Projekte im Bereich Prototyping genauso durchgeführt werden wie Klein- und Großserienfertigungen. Der Kundenstamm ist in den unterschiedlichsten Bereichen wie Maschinenbau, Medizintechnik, Modellbau, Robotik, Automotive sowie Luft- und Raumfahrt angesiedelt. Führende Industrieunternehmen wie Siemens und Parker Hannifin, KMU, Forschungseinrichtungen und Universitäten zählen zu den Kunden. FACTUREE ist europaweit tätig und verzeichnet eine kontinuierlich wachsende Zahl an Kunden im europäischen Ausland.
Weitere Informationen: www.facturee.de
Firmenkontakt
FACTUREE – Der Online-Fertiger I cwmk GmbH
Benjamin Schwab
Oudenarder Straße 16
13347 Berlin
+49 (0)30-6293939-96
schwab@facturee.de
http://www.facturee.dePressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 9717977-0
up@punctum-pr.de
http://www.punctum-pr.de -
Digitalisierung und Bewusstsein: Generalisten-Mindset für die Transformation der Gesellschaft
Die digitale Transformation der Gesellschaft fordert unser Bewusstsein heraus. Lernen müssen wir nicht nur handwerkliche IKT-Skills, sondern auch die Sozialtechnik des Netzwerkens im neuartigen digitalen Kosmos. Die Creator Community erfordert kritisches Denken und aktives Selbstlernen von Digitalkompetenzen. Unternehmen müssen in digitale Selbstbestimmung ihrer Mitarbeiter, ein Generalisten-Mindset und eine partizipative Unternehmenskultur investieren, wollen sie erfolgreich sein.
-
Cybersicherheit: Chancen und Risiken der Digitalisierung
Der Übergang von der analogen zur digitalen Welt hat eine Flut von Möglichkeiten für Unternehmen im Bereich der Datenanalyse geschaffen. Es war jedoch auch klar, dass das Vorhandensein so vieler vertraulicher Informationen im Internet für Cyberkriminelle verlockend ist. Identitätsdiebstahl, Zugang zu Passwörtern und der Diebstahl sensibler Geschäftsdaten sind nur einige der Bedrohungen, gegen die Sie sich mit Cyber Security schützen können. Lassen Sie uns einen Blick auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung werfen und darauf, wie Sie die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen gewährleisten können.
-
Die Chancen der Digitalisierung in der Medizintechnik
Patienten sollten heute Zugang zu den besten und modernsten Diagnosewerkzeugen haben. Darum sind der Einsatz und die Entwicklung von Technologie in der Gesundheitsbranche schon lange zu einer Notwendigkeit geworden.
-
Digitalisierung in Schule und Ausbildung: wie sich der Nachwuchs auf die Industrie 4.0 vorbereitet
Die Digitalisierung greift in allen Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbereichen um sich. Gerade für junge Menschen ist es wichtig, sich digitale Kompetenzen anzueignen, um auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft bestehen zu können. Hierbei will der Digitalpakt einen wichtigen Beitrag leisten. Wichtig ist es, die digitalen Lerninhalte zu personalisieren und auf das Lerntempo der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Hierbei spielt vor allem eine gelungene Mischung aus Technik, Inhalt und Lehrkraft eine entscheidende Rolle. Nur mit einem sinnvoll ausgestatteten Lernort kann digitale Bildung erfolgreich sein. Wichtig ist es, einen konkreten „Masterplan Digitalisierung“ im Bildungswesen zu verfolgen und die notwendigen Schritte einzuleiten, um diesen umzusetzen.
-
Maschinen- und Anlagenbau beherrschen die Digitalisierung
Der Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich der Digitalisierung gegenüber offen. Insbesondere durch die Corona-Krise hat sich die Branche den neuen, digitalen Möglichkeiten zugewandt. Verschiedene Technologien vom 3D-Druck bis zum Cloud Computing prägen die Arbeitsprozesse in dieser Branche. Zudem wird KI immer häufiger eingesetzt, um für eine nachhaltige und effiziente Kostenreduzierung zu sorgen.
-
Aufbruch-Award 2020 – Pioniere in Sachen Digitalisierung werden ausgezeichnet
Der Aufbruch-Award ist ein Preis, den die Süddeutsche Zeitung (SZ) und Google Deutschland gemeinsam vergeben. Ausgezeichnet werden mit dem Preis Pioniere im Bereich der Digitalisierung, deren Arbeit Strahlkraft besitzt und andere zu einer digitalen Transformation inspiriert. Der Preis wird erstmalig im November 2020 vergeben und will die digitale Vielfalt in Deutschland erfahrbar machen.
-
Digitalisierung der Versicherungsbranche: Perfekt vorbereitet mit moderner IT
Die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen stellt die Versicherungswirtschaft vor große Herausforderungen. Sie hat die Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden grundlegend verändert. Die „Internetgeneration“ – die übrigens bereits in den 30er Jahren ist – ist mit Computern, Mobiltelefonen und dem Internet aufgewachsen und gewohnt, mit Smartphones zu kommunizieren und einzukaufen.
-
Was ist Big Data? Eine Definition, einfach erklärt.
Der Begriff Big Data ist in aller Munde und wird häufig verwendet, aber was genau bedeutet er? Wir erklären Ihnen hier die Definition von Big Data auf einfache Weise, damit Sie verstehen, wie Big Data funktioniert und wie sie genutzt werden können.
-
Logistik 4.0 erklärt: Logistik im Zeitalter der Digitalisierung
Der Begriff Logistik 4.0 bezeichnet die Veränderungen, die die Digitalisierung (Industrie 4.0) im Bereich der Logistik angestoßen hat. Digitale Technologien gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie es Firmen ermöglichen, sich miteinander zu vernetzen und Daten auszutauschen. Auch im Logistiksektor wollen Unternehmen diese Entwicklung aktiv fördern.
-
Audi plant Fertigungsprozesse auch vom Home Office aus
Für Fertigungsplaner der AUDI AG waren die Corona-Maßnahmen kein Hindernis weiterhin die Montage für die Zeit nach den Corona-bedingten Schließungen zu beplanen. Bereits vor dem Inkrafttreten der Maßnahmen wurde bei Audi ein neues, webbasiertes Planungstool für Montageplanung eingeführt – der „dpa Montage“.