Das Commerce of Things läutet eine neue Ära des digitalen Handels ein – eine Zeit, in der Ihre Kaffeemaschine eigenständig Bohnen nachbestellt und der Kühlschrank die Wocheneinkäufe übernimmt. Was nach Science-Fiction klingt, ist bereits Realität und verändert fundamental, wie wir konsumieren. Das Internet der Dinge macht aus passiven Geräten aktive Einkaufsassistenten und stellt traditionelle Handelsstrukturen völlig auf den Kopf. Doch was bedeutet diese Entwicklung konkret für Online-Händler und Verbraucher?
Kategorie: Digitalisierung
Ihr Fenster in die Welt der digitalen Transformation und Innovation: Von der Umgestaltung von Geschäftsprozessen bis zu zukunftsweisenden Städteentwicklungen. Diese Kategorie ist ein Muss für alle, die auf dem Laufenden bleiben möchten über die sich ständig verändernde digitale Landschaft unserer Zeit.
-
Graphdatenbanken im E-Commerce: Revolution für Empfehlungssysteme und Personalisierung
Die Zukunft der personalisierten Produktempfehlungen liegt in Graphdatenbanken: Während herkömmliche Datenbanken bei komplexen Kundenbeziehungen an ihre Grenzen stoßen, ermöglichen Graphdatenbanken Echtzeit-Empfehlungen mit bis zu 1.000-facher Performance-Steigerung. Doch welche Vor- und Nachteile bringen diese innovativen Datenstrukturen mit sich?
-
KI im Marketing & Leadgenerierung: Earned Media bleibt Trumpf
Während Künstliche Intelligenz das Marketing von Grund auf verändert, setzen 77 Prozent der deutschen Entscheidungsträger weiterhin auf bewährte Earned Media für die Leadgenerierung. Eine aktuelle Studie zeigt: KI ergänzt klassische PR-Arbeit, ersetzt sie aber nicht – und bringt gleichzeitig einen fundamentalen Wandel von SEO zu GAIO mit sich.
-
Digitaltag 2025: 85 Prozent der Senioren brauchen technische Unterstützung
Am 27. Juni findet der Digitaltag 2025 unter dem Motto „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ statt. Eine aktuelle Studie zeigt: 85 Prozent der über 60-Jährigen benötigen Hilfe bei der Nutzung digitaler Technologien. Während viele auf familiäre Unterstützung setzen, bieten professionelle Services wie der Digital Home Service der Telekom gezielteren Support für alle Generationen.
-
Personalisierung im Webshop: Wie künstliche Intelligenz das Online-Shopping revolutioniert
Die Zeiten unpersönlicher „Einheitsbrei“-Webshops sind vorbei: Moderne Personalisierung im Webshop nutzt künstliche Intelligenz und Machine Learning, um jedem Kunden ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis zu bieten. Von intelligenten Produktempfehlungen bis hin zu dynamischen Preisgestaltungen – erfahren Sie, wie Sie mit den neuesten Personalisierungstechnologien Ihren Umsatz steigern und gleichzeitig datenschutzkonform agieren.
-
WhatsApp Web: Der ultimative Guide für Messaging am PC
WhatsApp Web bringt Ihren liebsten Messenger direkt auf den Computer. Erfahren Sie, wie Sie die Browser-Version einrichten, welche Funktionen verfügbar sind und lösen Sie häufige Probleme – ohne App-Installation und völlig kostenlos.
-
Digitale Selbstverwaltung statt Plattform-Abhängigkeit – Wie wir die Kontrolle zurückgewinnen
Digitale Selbstverwaltung – ob E-Mail, Cloud-Speicher oder Messengerdienste: In vielen Bereichen des digitalen Alltags dominieren zentrale Plattformen. Sie versprechen Komfort, Geschwindigkeit und reibungslose Abläufe. Doch dieser Komfort hat seinen Preis – in Form von Datenabgabe, eingeschränkter Kontrolle und zunehmender Abhängigkeit.
-
HPC Storage: Warum die Zukunft des High-Performance-Computing von fortschrittlichen Speichertechnologien abhängt
Die ISC High Performance in Hamburg rückt näher und mit ihr die Erkenntnis: Selbst die mächtigsten Supercomputer sind nur so schnell wie ihre Speichersysteme. Während die Rechenleistung exponentiell wächst, hinkt die herkömmliche Speicherinfrastruktur dramatisch hinterher – mit Folgen für wissenschaftliche Durchbrüche und KI-Entwicklungen. Pure Storage zeigt mit FlashBlade//EXA, wie neue Speichertechnologien das HPC-Spiel verändern.
-
Digitalisierung im Mittelstand: Wie Cloud-Software (SaaS) Ihr Unternehmen zukunftsfähig macht
Der deutsche Mittelstand steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: Während Großkonzerne längst auf Cloud-Lösungen setzen, zögern viele KMU noch bei der digitalen Transformation. Dabei könnte Software as a Service (SaaS) gerade für mittelständische Unternehmen der Schlüssel zu mehr Effizienz, Kostenkontrolle und Wettbewerbsfähigkeit sein. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Cloud-Strategie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen – ohne dabei Ihr IT-Budget zu sprengen.
-
Schwedens Schuldigitalisierung: Vom digitalen Vorreiter zum analogen Umdenken
Schweden galt jahrelang als leuchtendes Vorbild für die Digitalisierung des Schulwesens – doch nun macht das skandinavische Land eine dramatische Kehrtwende. Tablets weichen wieder Schulbüchern, digitale Lernplattformen traditionellen Methoden. Was steckt hinter diesem radikalen Umdenken und welche Lehren können andere Länder daraus ziehen?
-
ERP: Was ist Enterprise Resource Planning? Definition, Funktionen & Vorteile in 2025
Enterprise Resource Planning (ERP) ist ein integriertes Softwaresystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Es verbindet alle Abteilungen über eine zentrale Datenbasis und ermöglicht Echtzeit-Einblicke in sämtliche Unternehmensabläufe – von Finanzen über Produktion bis hin zum Personalwesen.
-
Model Context Protocol (MCP): Die Revolution in der KI-Integration
Das Model Context Protocol (MCP) verändert grundlegend die Art und Weise, wie KI-Systeme mit externen Datenquellen und Tools kommunizieren. Als universeller Standard zur Verbindung von KI-Modellen mit verschiedenen Systemen verspricht MCP eine neue Ära der nahtlosen Integration und erweiterten Funktionalität für KI-Anwendungen. Dieser Artikel erklärt, was MCP ist, wie es funktioniert und warum es für die Zukunft der KI-Integration so bedeutsam ist.