Kategorie: Digitalisierung

Ihr Fenster in die Welt der digitalen Transformation und Innovation: Von der Umgestaltung von Geschäftsprozessen bis zu zukunftsweisenden Städteentwicklungen. Diese Kategorie ist ein Muss für alle, die auf dem Laufenden bleiben möchten über die sich ständig verändernde digitale Landschaft unserer Zeit.

  • Europäische Software Alternativen: Ihre Chance für digitale Souveränität

    Europäische Software Alternativen: Ihre Chance für digitale Souveränität

    Sind Sie es leid, sich ständig Sorgen um den Datenschutz Ihrer Unternehmensdaten zu machen, die auf US-Servern liegen? Fragen Sie sich, ob es angesichts der politischen Unwägbarkeiten noch klug ist, sich ausschließlich auf amerikanische Tech-Giganten zu verlassen? Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir zeigen Ihnen attraktive europäische Software Alternativen, die nicht nur DSGVO-konform sind, sondern auch Ihre digitale Souveränität stärken.
    (mehr …)

  • Deutschlands und Europas digitale Souveränität noch weit entfernt – Eine Odyssee durch die digitale Abhängigkeit

    Deutschlands und Europas digitale Souveränität noch weit entfernt – Eine Odyssee durch die digitale Abhängigkeit

    Während die digitalen Supermächte USA und China ihre technologische Dominanz weiter ausbauen, steckt Europa in einer digitalen Abhängigkeitsfalle. Trotz vollmundiger Ankündigungen und ambitionierter Strategiepapiere bleibt die digitale Souveränität Deutschlands und Europas ein fernes Ziel. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für Europas digitale Schwäche, analysiert bisherige Fehlschritte und zeigt Wege auf, wie der Kontinent seine digitale Selbstbestimmung zurückgewinnen könnte.

    (mehr …)

  • Digitalisierung der Energiebranche: Vom trägen Tanker zum smarten Schnellboot?

    Digitalisierung der Energiebranche: Vom trägen Tanker zum smarten Schnellboot?

    Die deutsche Energiebranche steht unter Strom – und das nicht nur im wörtlichen Sinne. Die Energiewende fordert alles, und die Digitalisierung ist der Schlüssel, um das Chaos zu bändigen und die Lichter nicht ausgehen zu lassen. Klingt dramatisch? Ist es auch. Aber keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel der Bits und Bytes im Strom-Netz der Zukunft.

    (mehr …)

  • Digitale Parkraumbewirtschaftung: Avantpark sagt Parkplatz-Chaos den Kampf an

    Digitale Parkraumbewirtschaftung: Avantpark sagt Parkplatz-Chaos den Kampf an

    Fast 20 Minuten Parkplatzsuche in deutschen Städten? Schluss damit! Digitale Parkraumbewirtschaftung statt Frust an Schranken und Kassenautomaten verspricht Avantpark mit digitaler Kennzeichenerfassung und reibungslosen Abläufen und effiziente Parkraumnutzung. Erfahren Sie, wie diese Technologie funktioniert und warum nicht nur Autofahrer, sondern auch Supermärkte, Hotels und sogar Krankenhäuser davon profitieren.

    (mehr …)

  • Dynamische Stromtarife: Wie Billogram & Rabot Energy das Rechnungs-Chaos beenden wollen

    Dynamische Stromtarife: Wie Billogram & Rabot Energy das Rechnungs-Chaos beenden wollen

    Stromrechnungen sorgen für Frust? Sie sind nicht allein! Fehlerhafte Abrechnungen von Energieversorgern häufen sich, besonders durch die Einführung komplexer dynamischer Stromtarife. Doch Rettung naht: Das FinTech Billogram und das Energie-Start-up Rabot Energy schmieden eine Allianz, um mit smarter Software für klare Verhältnisse und korrekte Zahlungen für dynamische Stromtarife zu sorgen. Ein Blick auf eine Kooperation, die mehr als nur Bits und Bytes bewegt.

    (mehr …)

  • Software-Overload im Mittelstand 2025: Wie KMUs dem digitalen Burnout entkommen

    Software-Overload im Mittelstand 2025: Wie KMUs dem digitalen Burnout entkommen

    Der Kampf mit der Flut an Anwendungen entwickelt sich zur heimlichen Krise des deutschen Mittelstands. Während die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, droht vielen Unternehmen der Kollaps unter der Last zahlloser Softwarelösungen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen und wie können KMUs dieser Entwicklung strategisch begegnen? Wir haben mit einem Digitalisierungsexperten gesprochen und präsentieren Lösungsansätze für das wachsende Problem des Software-Overloads.

    (mehr …)

  • Von Perpetual zum Abo:  Wo Software-Anbieter mit Preismodellen gewinnen können

    Von Perpetual zum Abo: Wo Software-Anbieter mit Preismodellen gewinnen können

    B2B-Softwarehersteller migrieren zunehmend von einmaligen Lizenzverkäufen mit Wartungsgebühren zu abonnementbasierten Preismodellen. Das bringt stabilere Umsätze, aber auch neue Herausforderungen. Während Neukunden Abonnements oft akzeptieren, müssen Bestandskunden überzeugt werden. Entscheidend ist ein Preismodell, das wirtschaftlich sinnvoll ist, als fair empfunden wird und keine unerwünschten Anreize setzt. Was funktioniert – und was nicht?

    (mehr …)

  • Digital Markets Act (DMA): Wie die EU-Verordnung die digitale Wirtschaft revolutioniert

    Digital Markets Act (DMA): Wie die EU-Verordnung die digitale Wirtschaft revolutioniert

    Der Digital Markets Act (DMA) ist eine der weitreichendsten Regulierungen der digitalen Wirtschaft, die die EU jemals verabschiedet hat. Die Verordnung zielt darauf ab, die Marktmacht der großen Tech-Konzerne einzudämmen und fairere Wettbewerbsbedingungen im digitalen Raum zu schaffen. In diesem Artikel erfährst du, welche konkreten Auswirkungen der DMA auf Gatekeeper-Plattformen, Verbraucher und kleinere Unternehmen hat – und warum selbst Google, Apple und Meta mittlerweile ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen. (mehr …)

  • Digital Services Act (DSA): Die neue EU-Verordnung revolutioniert das Internet

    Digital Services Act (DSA): Die neue EU-Verordnung revolutioniert das Internet

    Der Digital Services Act (DSA) zählt zu den umfassendsten Regulierungen digitaler Dienste weltweit und verändert grundlegend, wie Online-Plattformen in der EU operieren müssen. Von Social-Media-Giganten über Online-Marktplätze bis hin zu Suchmaschinen – alle müssen nun strengere Regeln für Transparenz, Nutzerrechte und Bekämpfung illegaler Inhalte befolgen. In diesem Artikel erfährst du, was der DSA konkret regelt, welche Pflichten für Plattformen gelten und wie dies deinen Online-Alltag als Nutzer oder Unternehmen verändern wird. (mehr …)

  • Vorteile der digitalen Lohnabrechnung

    Vorteile der digitalen Lohnabrechnung

    In der heutigen Geschäftswelt, die immer digitaler wird, spielen technologische Lösungen eine entscheidende Rolle in der Optimierung vieler Geschäftsprozesse. Eines der bedeutendsten Bereiche, in denen Unternehmen weltweit von der digitalen Lohnabrechnung profitieren können, ist die Gehaltsabrechnung.

    (mehr …)

  • Digitalisierung im Handwerk – Warum es jetzt Zeit für den Wandel ist

    Digitalisierung im Handwerk – Warum es jetzt Zeit für den Wandel ist

    Das Handwerk steht vor einem digitalen Wandel – doch viele Betriebe zögern. Dabei bieten smarte Tools und Automatisierung enorme Chancen: weniger Papierkram, effizientere Abläufe, bessere Kundenbindung. Wer jetzt handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und bleibt zukunftsfähig. In diesem Artikel erfährst du, wie Handwerksbetriebe die Digitalisierung erfolgreich umsetzen können, welche Bereiche besonders profitieren und welche Tipps du sofort anwenden kannst.

    (mehr …)

  • XRechnung in Deutschland: Die digitale Rechnungspflicht und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

    XRechnung in Deutschland: Die digitale Rechnungspflicht und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

    Die XRechnung ist seit einigen Jahren in Deutschland der Standard für elektronische Rechnungen im öffentlichen Sektor. Die Einführung dieser Norm hat tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen, die mit Behörden und öffentlichen Auftraggebern zusammenarbeiten. Doch was bedeutet die XRechnung genau, welche Anforderungen müssen erfüllt werden, und welche Vorteile bietet sie?

    (mehr …)