Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren einen immer größeren Einfluss auf unseren Alltag und unsere Städte genommen. Im Zuge dessen entstehen immer mehr sogenannte Smart Cities, in denen innovative Technologien eingesetzt werden, um das Leben der Bewohner zu verbessern und die Stadt effizienter zu gestalten. Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschlands Städten?
Kategorie: Smart City
Was bedeutet Smart City?
Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten.
-
Tampere, die lebenswerteste Stadt Finnlands, zieht Technik- und IT-Experten aus Deutschland an
Die Technologie- und IT-Unternehmen der finnischen Stadt Tampere suchen verstärkt nach Fachkräften aus Deutschland. Am 14. und 15. September veranstaltet Tampere ein virtuelles Rekrutierungsevent mit dem Titel „Game On!“. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, vielversprechende Talente und Start-up-Gründer aus Deutschland für die Stadt zu gewinnen. Das Event wird im Stil eines Hackathons ablaufen, bei dem erfolgreiche Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich mit lokalen Unternehmern und Servicestellen zu vernetzen, die bei der Einbürgerung behilflich sind.
-
Internet of Things: Eine Entwicklung mit Potenzial in Hinblick auf Klimafragen
Unser Planet pfeift in vielerlei Hinsicht aus dem letzten Loch – das verdeutlichen nicht zuletzt etliche Diskussionen rund um Klimaziele, Nachhaltigkeit und Co. Trotzdem strebt der Mensch nach Effizienz und Bequemlichkeit. Mit anderen Worten: Wir digitalisieren, automatisieren, revolutionieren. Im Fokus – und in der Kritik – steht dabei immer wieder das Internet of Things, kurz IoT. Dabei können energiezentrierte Ansätze, die damit in Zusammenhang stehen, sogar dabei helfen, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
-
5 Prognosen für 5G: So sieht die Mobilität der Zukunft aus
Die Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzenten einen erheblichen Wandel durchlaufen. Noch vor ein paar Jahren waren autonom fahrende Autos nur in Science-Fiction-Filmen möglich. Heute sind sie längst keine Utopie mehr, haben in unseren Visionen von vollvernetzten und intelligenten Städten der Zukunft einen festen Platz eingenommen. Besonders der Fortschritt der 5G Technologie birgt dabei enorm viel Potenzial für den Automobilsektor, aber auch für die gesamte Zukunft der Mobilität. Doch damit das funktioniert, benötigt die Branche vor allem eins: effektive digitale Infrastrukturen. 5 Prognosen, warum sie der Schlüssel für die nachhaltige Etablierung des neuen Verbindungsstandards sind und wie 5G die digitale Infrastruktur des Automobilsektors prägen wird.
-
Förderbescheid über 15 Millionen Euro – Mönchengladbach wird smart
Die Bundesregierung möchte mit dem Förderprojekt „Modellprojekte Smart Cities“ die Digitalisierung in Deutschland fördern. Zu diesem Zweck wurden nun 32 Kommunen und Kreise ausgewählt, die Finanzmittel für ihre digitale Transformation zur Verfügung gestellt bekommen. Unter anderem wurde Mönchengladbach aufgrund eines überzeugenden Antrags ausgewählt. Das Geld soll nun für verschiedene Projekte genutzt werden, die kein Selbstzweck sein dürfen, sondern den Bürgern einen Mehrwert bieten müssen.
-
Deutschlands digitalste Städte – Smart City Index 2020
Die Digitalisierung schreitet in Deutschland unterschiedlich schnell voran. Während einige Städte und Gemeinden bereits zahlreiche Digitalprojekte realisiert haben, stehen andere bei ihrer digitalen Transformation noch ganz am Anfang. Der Smart City Index bietet einen Überblick darüber, welches die erfolgreichsten deutschen Städte in Sachen Digitalisierung sind. Hierfür werden zahlreiche Werte herangezogen. Seit dem letzten Index hat sich einiges getan. Offenbar greift der Plan, die Städte durch den Index zu stärkerer Aktivität bei der Digitalisierung zu motivieren.
-
Was ist Big Data? Eine Definition, einfach erklärt.
Der Begriff Big Data ist in aller Munde und wird häufig verwendet, aber was genau bedeutet er? Wir erklären Ihnen hier die Definition von Big Data auf einfache Weise, damit Sie verstehen, wie Big Data funktioniert und wie sie genutzt werden können.
-
Immer mehr Smart Citys in Deutschland
Der Digitalverband Bitkom ermittelt jährlich den Smart City Index. Dieser untersucht, wie es um die Digitalisierung Deutschlands bestellt ist. Hierbei zeigt sich, dass einige Städte bereits immense Fortschritte bei ihrer digitalen Transformation gemacht haben, während andere noch einen hohen Nachholbedarf haben. Die Städte, in denen die Digitalisierung gut funktioniert, sind deutschlandweit zu finden. Es gibt aber einige Bereiche, in denen digitale Strategien besonders gut funktionieren.
-
Smart Hospital: Je smarter das Krankenhaus, desto menschlicher die Pflege
Smart Hospitals könnten das Gesundheitswesen revolutionieren. Sie verfolgen das Ziel, für mehr Menschlichkeit und Fürsorge im Gesundheitssystem zu sorgen. Hierfür sind sie auf digitale Technologien angewiesen. Das Institut für Patienten Erleben möchte Strategien für die Etablierung von Smart Hospitals entwickeln. Hierbei wird ein ganzheitlicher Ansatz angestrebt, bei dem alle Player des Gesundheitswesens miteinander kooperieren.
-
Der Bedarf an digitaler Intelligenz in Zeiten sozialer Distanz
Gerade in Zeiten sozialer Distanzierung zeigt sich wie wichtig die digitale Transformation wirklich ist und dass sie in solch einer Situation zum maßgeblichen Überlebensfaktor für eine Vielzahl an Unternehmen werden kann. Um zwischenmenschliche Kontakte so gering wie möglich zu halten, bedarf es innovativer Ansätze, die einen reibungslosen Prozess zwischen Kollegen, Kunden und Unternehmen ermöglichen. Das bereits bestehende Verständnis über Prozessautomatisierung und intelligente Technologien kann hierbei durchaus hilfreich sein. Deshalb können vor allem „Digital Intelligence“-Ansätze ein erster Schritt für Unternehmen sein, um Prozesse und Daten zu evaluieren, sodass anhand der daraus gewonnen Erkenntnisse passende Automatisierungs- und Monitoringmaßnahmen getroffen werden können.
-
Smart Industrial City: Verwaltung und Industrie wollen zusammen digital werden
Die Stadt Dormagen möchte verstärkt mit der industrie kooperieren und hierdurch die Digitalisierung vielfältiger Lebensbereiche voranbringen. Schrittweise soll durch eine Fusion aus Smart City und Smart Industrial Projekten eine sogenannte Smart Industrial City werden. Der Stadtrat stimmte diesem Projekt zu und gab hierfür notwendige Finanzmittel frei. Verschiedene Stimmen äußerten sich teils positiv, teils kritisch zu dem Vorhaben und betonten die schwierige Datenlage in Bezug auf die digitale Transformation.
-
Digitalisierung in Schulen und Kommunen
Die Digitalisierung ausnahmslos hinter den Türen großer Firmen zu vermuten, wäre mittlerweile deutlich zu kurz gesprungen, denn Digitalisierungsstrategien werden vielerorts initiiert und umgesetzt. Welche Gestalt die Digitalisierung einnehmen kann, zeigt ein Blick in die digitalisierte Welt von heute – mit einem inhaltlichen Fokus auf Bildungsträger und Kommunen.