Kategorie: Software

Die Kategorie „Software“ beinhaltet alle Arten von Computerprogrammen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Dazu gehören Betriebssysteme, die den Computer steuern und ihm grundlegende Funktionen ermöglichen, sowie Anwendungssoftware, die spezifische Aufgaben erledigt, wie zum Beispiel Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Grafikdesign. In dieser Kategorie finden Sie Artikel und Ressourcen zu verschiedenen Aspekten der Software, von der Auswahl und Installation von Programmen bis hin zu deren Nutzung und Fehlerbehebung. Wir werden auch über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Software-Branche berichten und Tipps und Tricks für den Einsatz von Software in verschiedenen Kontexten teilen.

  • smapLand: neue Plattform zur Vernetzung der Citizen-Development-Community

    smapLand: neue Plattform zur Vernetzung der Citizen-Development-Community

    Die No-Code-Plattform smapOne startet mit smapLand die erste No-CodeCommunity für die deutschsprachige Region. Im Jahr 2023 wird ausserdem das Tech-Event „smapLand Festival“ zum ersten Mal stattfinden. Zahlreiche bekannte Akteure haben sich bereits angekündigt.

    (mehr …)

  • Dank Cross Plattform-Programmierung zügig zum Ergebnis

    Dank Cross Plattform-Programmierung zügig zum Ergebnis

    Plattformübergreifende Ansätze verfolgen das Ziel, simultan eine Applikation für alle Zielsysteme gleichzeitig aus einem Quellcode zu erstellen. Die Anwendungen dürfen dabei nicht als „Fremdkörper“ wirken. In diesem Artikel stellen wir eine erfolgreiche Umsetzung eines Projektes für die Entwicklung einer geräte- und plattformübergreifenden Anwendung für ein Zutrittssystem namens Skarabäus vor.

    (mehr …)

  • Firmeninventar: Wie man eine sinnvolle Inventarliste erstellt

    Firmeninventar: Wie man eine sinnvolle Inventarliste erstellt

    Die Inventarliste ist das A und O einer jeden Firma. Schließlich muss man hier alle relevanten Daten über die eigene Firma aufgelistet haben, damit man sich später nicht selber von der Inventarliste vertun kann. Doch was genau sollte man auf einer Inventarliste notieren? Wir zeigen Ihnen hier, worauf es bei der Erstellung einer Inventarliste ankommt und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Methoden birgt.

    (mehr …)

  • Tech-Prognosen: Das prognostizieren Experten über den Einsatz von KI für 2023

    Tech-Prognosen: Das prognostizieren Experten über den Einsatz von KI für 2023

    In den kommenden Jahren wird die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter zunehmen und neue Rekordwerte erreichen. Dies bestätigen auch die Experten von Grammarly in ihren Prognosen für das Jahr 2023. Rahul Roy-Chowdhury, Global Head of Product, Heidi Williams, Director of Engineering, und Dorian Stone, Head of Organization Revenue, sind seit Jahren mit hochtechnologischen Mitteln vertraut und geben einen Ausblick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen, Mitarbeiter und Entwicklerteams zwangsläufig stellen müssen.

    (mehr …)

  • ONLYOFFICE Desktop Editoren – die kostenlose Microsoft Office Alternative ausprobiert

    ONLYOFFICE Desktop Editoren – die kostenlose Microsoft Office Alternative ausprobiert

    Mit der Open-Source-Software ONLYOFFICE können Sie wie in Microsoft Office Dokumente, Tabellenkalkulationen, Formulare und Präsentationen erstellen und bearbeiten. Es funktioniert mit den meisten gängigen Dateiformaten, einschließlich DOCX, ODT, XLSX, ODS, CSV, PPTX und ODP, und kann kostenlos auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen verwendet werden.

    (mehr …)

  • DXP – E-Commerce weitergedacht

    DXP – E-Commerce weitergedacht

    DXP ist die Abkürzung für Digital-Experience-Plattform. Eine solche Plattform kann speziell im Bereich der E-Commerce Prozesse eine Vielzahl digitaler Erlebnisse für die Kunden ermöglichen. Das geht über eine „einfache“ Customer Journey hinaus. Nicht nur beim Endkunden, auch im weiten Themenfeld des B2B Commerce winken Vorteile. Viele verstehen DXP als ein Synonym für CMS. Das ist nicht korrekt. Wo die Unterschiede liegen und wo dennoch auch Gemeinsamkeiten herrschen und wie DXP bei der Automatisierung und der Skalierung der E-Commerce-Prozesse hilfreich sein kann, lesen Sie im Folgenden.

    (mehr …)

  • Webanalyse und Abonnement-Verwaltung: Fünf Argumente für oder gegen den Kauf einer neuen Softwarelösung

    Webanalyse und Abonnement-Verwaltung: Fünf Argumente für oder gegen den Kauf einer neuen Softwarelösung

    Der Wettlauf um die Vorherrschaft in den digitalen Medien ist härter denn je. Medienunternehmen auf der ganzen Welt suchen händeringend nach Möglichkeiten, das Kundenverhalten zu verstehen und zu beeinflussen, um den Wert ihres digitalen Angebots zu steigern. Hierfür bieten sich Lösungen an, die die Kunden analysieren und die Erkenntnisse in konkrete Angebote umsetzen.

    (mehr …)

  • Digitalisierung im Mittelstand: Planbar mit Delphi

    Digitalisierung im Mittelstand: Planbar mit Delphi

    Entwicklung einer digitalen Planungsmappe für das Handwerk und die Dienstleistungsbranche mit der integrierten Entwicklungsumgebung Delphi.

    (mehr …)

  • So erstellen und nutzen Sie effektiv einen Redaktionskalender für Ihre digitale Publikation

    So erstellen und nutzen Sie effektiv einen Redaktionskalender für Ihre digitale Publikation

    Ein Redaktionskalender ist eine großartige Hilfe für alle Aspekte der Inhaltserstellung in Ihrem Unternehmen. Mit den folgenden sieben einfachen Schritten können Sie einen effektiven Redaktionskalender für Ihren Unternehmens-Blog  oder Magazin erstellen.

    (mehr …)

  • Die Ampel und Open Source: Grünes Licht für Open Source?

    Die Ampel und Open Source: Grünes Licht für Open Source?

    Die neue Regierung hat ihre Arbeit aufgenommen und den Koalitionsvertrag vorgestellt.
    Besonders erfreulich für uns, aber auch für die gesamte Branche und die Gesellschaft:
    Die Ampel setzt auf Open Source. Noch kann man lediglich von einem zarten Pflänzchen
    sprechen, wenn man genauer hinsieht, besteht jedoch Hoffnung.

    (mehr …)

  • Digitalisierung: Herausforderungen für Agenturen

    Digitalisierung: Herausforderungen für Agenturen

    Angesichts der Tatsache, dass alle von Digitalisierung reden, ist anzunehmen, dass die Unternehmen alle schon vollständig digitalisiert sind. Fakt ist allerdings, dass nur circa 40 Prozent der Führungskräfte eine konkrete Vorstellung davon haben, wie ihr digitales Unternehmen aussehen soll und eine entsprechende digitale Strategie definiert haben. Den meisten Unternehmen, dazu zählen auch viele Agenturen, fehlen digitale Leitbilder.

    (mehr …)

  • Was ist Blended Learning? Eine Definition, einfach erklärt.

    Was ist Blended Learning? Eine Definition, einfach erklärt.

    Wenn Sie in irgendeiner Weise mit E-Learning vertraut sind, haben Sie zweifellos schon von Blended Learning gehört. Es ist ein Konzept, das in den letzten Jahren, besonders während der Corona-Krise, an Popularität gewonnen hat. Die Vorteile werden von E-Learning-Experten und Lernenden gleichermaßen gelobt. Trotz der Akzeptanz der Effektivität von Blended Learning gibt es nach wie vor eine gewisse Unklarheit bezüglich der Definition. 

    (mehr …)