Kategorie: Software

Die Kategorie „Software“ beinhaltet alle Arten von Computerprogrammen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Dazu gehören Betriebssysteme, die den Computer steuern und ihm grundlegende Funktionen ermöglichen, sowie Anwendungssoftware, die spezifische Aufgaben erledigt, wie zum Beispiel Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Grafikdesign. In dieser Kategorie finden Sie Artikel und Ressourcen zu verschiedenen Aspekten der Software, von der Auswahl und Installation von Programmen bis hin zu deren Nutzung und Fehlerbehebung. Wir werden auch über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Software-Branche berichten und Tipps und Tricks für den Einsatz von Software in verschiedenen Kontexten teilen.

  • Master Data Management: Whitepaper nennt 8 Schritte zum Erfolg

    Master Data Management: Whitepaper nennt 8 Schritte zum Erfolg

    Eine einheitliche Sicht auf ihre Kunden ist heute ein Ziel vieler Unternehmen. Mithilfe von Master Data Management (MDM) lässt es sich erreichen. Dabei wird über einen als „wahr“ definierten Datensatz („Golden Record“) die Informationen aus den unterschiedlichen Quellsystemen zusammengefasst, gesäubert und bei Bedarf mit zusätzlichen Informationen angereichert.

    (mehr …)

  • Green IT – Immer wieder neu ist nicht grün

    Green IT – Immer wieder neu ist nicht grün

    Software kann umfassend zum Umweltschutz beitragen. Sie selbst sollte jedoch auch schonend mit den Ressourcen umgehen.

    Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch im IT-Bereich. Am Beispiel der Softwareentwicklung diskutieren wir das Thema Nachhaltigkeit in der IT. Dabei soll Software nicht nur zu einer besseren Umweltbilanz beitragen, sondern auch sie selbst sollte die Ressourcen schonen. Das gilt sowohl für die Entwicklung als auch für den laufenden Betrieb.

    (mehr …)

  • Eine SAP-Weiterbildung als berufliches Sprungbrett? Daten und Fakten im Überblick

    Eine SAP-Weiterbildung als berufliches Sprungbrett? Daten und Fakten im Überblick

    Immer mehr Unternehmen bauen SAP-Programme in die Gestaltung des Arbeitsalltags ein. Deshalb legen Vorgesetzte deutscher Konzerne auch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem Programm versiert sind. Zugleich ist eine SAP-Zertifizierung hilfreich, um beruflich eine erfolgreiche Karriere aufzubauen.

    (mehr …)

  • Zeit für Innovationen „Made in Germany“

    Zeit für Innovationen „Made in Germany“

    Zeitmangel ist eine Krankheit unserer Gesellschaft. Subjektives Zeitempfinden wird als stressig oder überbordend empfunden. Für echte Innovationen bleibt erst recht keine Zeit. Zu sehr sind wir abgelenkt von Routineaufgaben, die wahre Zeitfresser sind. Dabei können wir dieses Dilemma einfach lösen, denn viele dieser wiederkehrenden Aufgaben lassen sich mithilfe von digitalen Automatisierungsprozessen abbilden. So schaffen wir wieder Freiräume – für Innovationen „Made in Germany“.

    (mehr …)

  • Kundenspezifisches CRM vs. vorgefertigtes CRM

    Customer Relationship Management, kurz CRM, ist ein Werkzeug, mit dem Unternehmen das Kundenverhalten verfolgen, Kundenbeziehungen verwalten und letztlich in einer digitalen Geschäftsumgebung erfolgreich sein können. Eine starke CRM-Software, die in Ihre Geschäftsprozesse integriert ist, wird Ihnen helfen, Ihren Umsatz, die Konversionen und die Gesamtkapitalrendite zu steigern. Es gibt viele CRM-Anbieter, die komplett vorgefertigte CRM-Systeme anbieten, aber auch solche, die individuell anpassbare CRMs anpreisen – welche diesen beiden Arten von CRM-Systemen sollten Sie also wählen?

    (mehr …)

  • Softwaremonetarisierung & SaaS – Haben On-Premise-Lösungen ausgedient?

    Softwaremonetarisierung & SaaS – Haben On-Premise-Lösungen ausgedient?

    Cloud und Saas gehören zur digitalen Transformation wie die Butter aufs Brot. On-Premise Lösungen, die auf einen Rechner installiert und nur von dort aus genutzt werden können, wirken da fast schon wie aus einer anderen Epoche. Doch hat On-Premise Software als Geschäftsmodell tatsächlich ausgedient?

    (mehr …)

  • Die Effizienz der Softwareentwicklung durch RAD-Tools und Low-Code steigern.

    Die Effizienz der Softwareentwicklung durch RAD-Tools und Low-Code steigern.

    Schneller soll(te) es gehen – Software gilt als das neue Öl und ist damit Motor und Treiber von Innovationen gleichermaßen. Damit dieser Treibstoff genügend zur Verfügung steht, müssen die Methoden der Softwareentwicklung effizienter und leichtgewichtiger werden. Sind Rapid Application Development und Low Code die passenden Ansätze. Der Artikel sucht nach Antworten – auch mit Hilfe eines Experten.

    (mehr …)

  • Geschäftsprozessmanagement: mit Software Betriebsstrukturen optimieren

    Geschäftsprozessmanagement: mit Software Betriebsstrukturen optimieren

    Ob Sie einen kleinen oder mittelständigen Betrieb führen oder im E-Commerce Waren oder Dienstleistungen über das Internet vertreiben, täglich fallen Unmengen von Verwaltungs- und Bearbeitungsprozessen an, die es heißt zu organisieren und sortieren. Bestellungen, Warenein- und ausgänge, Rechnungen oder Kassenumsätze und Storno, dies sind nur einige Beispiele, die je nach Branche und Berufsfeld archiviert, bearbeitet, weitergeleitet oder kombiniert werden müssen.

    (mehr …)

  • Open-Source-Chat-Server: Rocket.chat vs. Mattermost – ein Vergleich

    Open-Source-Chat-Server: Rocket.chat vs. Mattermost – ein Vergleich

    Im Rahmen der Einführung eines Chat-Systems im Learn-Management-System (LMS) Moodle, machte ich mir Gedanken über die beiden Open-Source-Chat-Systeme Rocket.chat und Mattermost. Beide sind Open-Source-Team-Chat-Apps, die von Unternehmen und Institutionen in ihrer eigenen privaten Cloud-Umgebung eingesetzt werden können.

    (mehr …)

  • Warum White Label Softwarelösungen in Zukunft immer wichtiger werden

    Warum White Label Softwarelösungen in Zukunft immer wichtiger werden

    Wenn die Wirtschaft von “Hidden Champions” spricht, sind meistens große, aber allerdings völlig unbekannte Konzerne mit mehreren tausend Mitarbeitern gemeint. Diese Unternehmen sind oft Hersteller von bestimmten Materialien oder besonderen Funktionsteilen, zum Beispiel für die Autoindustrie.

    (mehr …)

  • Lösung für Wasserkraftwerke – digitaler Autopilot optimiert die Stromerzeugung

    Lösung für Wasserkraftwerke – digitaler Autopilot optimiert die Stromerzeugung

    Das österreichische Start-up Hydrogid hat sich zu einer namhaften Größe im Bereich der Energieversorgung entwickelt. Das Unternehmen stellt Digitallösungen für Wasserkraftwerke bereit, die eine optimierte Energieerzeugung erlauben. Insbesondere eine Softwarelösung zur digitalen Steuerung von Kraftwerken ist erfolgreich. Hierbei handelt es sich um eine Art Autopilot, mit dem die Wasserkraftwerke effizient und bedarfsgerecht arbeiten können. Nach einigen Startschwierigkeiten ist Hydrogid nun für Kunden in zahlreichen Ländern aktiv.

    (mehr …)

  • Mit digitalen Prozessen in ein neues Zeitalter der Effizienz im Gesundheitswesen

    Mit digitalen Prozessen in ein neues Zeitalter der Effizienz im Gesundheitswesen

    Digitale Welten im Gesundheitswesen – Ein Fallbericht

    Mit einer neuen digitalen Lösung spart eine Krankenkasse ab sofort mehr als 820 Arbeitsstunden pro Jahr. Die jährliche Familienbestandspflege geschah vorher zu 100 Prozent manuell; heute übernimmt die neue Software 70 Prozent der Arbeit. Schnelle Bearbeitungszeiten, geringere Kosten für die Versichertengemeinschaft und eine minimierte Fehlerquote überzeugen Anbieter, Mitarbeiter und Kunden.

    (mehr …)