Kategorie: Software

Die Kategorie „Software“ beinhaltet alle Arten von Computerprogrammen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Dazu gehören Betriebssysteme, die den Computer steuern und ihm grundlegende Funktionen ermöglichen, sowie Anwendungssoftware, die spezifische Aufgaben erledigt, wie zum Beispiel Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Grafikdesign. In dieser Kategorie finden Sie Artikel und Ressourcen zu verschiedenen Aspekten der Software, von der Auswahl und Installation von Programmen bis hin zu deren Nutzung und Fehlerbehebung. Wir werden auch über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Software-Branche berichten und Tipps und Tricks für den Einsatz von Software in verschiedenen Kontexten teilen.

  • Digital Workspaces – Fachkräfte fordern moderne Arbeitsumgebung ein

    Digital Workspaces – Fachkräfte fordern moderne Arbeitsumgebung ein

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass die digitale Transformation in deutschen Unternehmen nur sehr schleppend vorankommt. Häufig fehlt es bereits an grundlegenden Technologien wie Cloud-Diensten. Das führt häufig zu einer unzufriedenen Belegschaft und zu bedenklichen Individuallösungen. Angesichts des Fachkräftemangels und der wachsenden Konkurrenz können sich Unternehmen einen Aufschub der Digitalisierung nicht leisten. Deswegen ist es an der Zeit, auf umfassende Lösungen wie den Digital Workspace zu setzen.

    (mehr …)

  • Digital zum Weltmeister – Software-Analysen im Sport

    Digital zum Weltmeister – Software-Analysen im Sport

    Digitale Technologien wie Fitnessuhren und Tracker gehören heutzutage zum Sport dazu. Das gilt für Hobbysportler ebenso wie für Profis. Mit solchen tools besteht einerseits die Möglichkeit, das individuelle Training zu optimieren, andererseits können aber auch ganze Bewegungsprofile erstellt werden. Sportlerinnen und Sportler müssen ihrem Trainerstab und ihren Vereinen also stark vertrauen, dass diese die Daten nicht missbrauchen. Grundsätzlich bietet die Digitalisierung im Sport unzählige Möglichkeiten. Wie sich diese aber konkret auf die Sportwelt ausüben, wurde noch nicht abschließend untersucht. Darüber unterhielten sich Carina Fron und Manfred Kloiber in einem Beitrag auf www.deutschlandfunk.de.hlandfunk.de.

    (mehr …)

  • Shopware 6 – vom Shopsystem zum E-Commerce System

    Shopware 6 – vom Shopsystem zum E-Commerce System

    Shopware 6 wurde im Rahmen des Shopware Community Days erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das E-Commerce System steht ab Juli bereit, aber schon jetzt haben Entwickler und Interessierte Zugriff auf das System. Shopware 6 verfolgt einen etwas anderen Ansatz als seine Vorgänger und hat sich vor allem Einfachheit und Flexibilität auf die Fahnen geschrieben. Wegen der Zuverlässigkeit, Stabilität und Beliebtheit von Shopware 5 wird aber auch dieses System noch mindestens 5 Jahre weiterentwickelt und gepflegt.

    (mehr …)

  • Diesen drei großen Herausforderungen sehen sich Softwareentwickler gegenüber

    Diesen drei großen Herausforderungen sehen sich Softwareentwickler gegenüber

    Es sind vor allem drei Themen, die für Softwareentwickler aktuell von Bedeutung sind: Digitalisierung, Cloud Computing und Kundenmanagement. Hierbei interessieren sich die meisten Unternehmen für Gesamtlösungen aus einem Guss und entfernen sich immer mehr von separaten Einzellösungen für bestimmte Fragestellungen. Gerade SAP muss sich als Marktführer diesen Themen proaktiv stellen, um gegenüber der Konkurrenz nicht ins Hintertreffen zu geraten.

    (mehr …)

  • Business Intelligence – Daten richtig auswerten und einsetzen

    Business Intelligence – Daten richtig auswerten und einsetzen

    Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Doch während die Menschen früher dem Goldrausch verfallen sind und sich auf die Suche begeben haben, steht ein Datenfieber noch aus. Zu wenige Unternehmen nutzen die Wettbewerbsvorteile, die ihnen Business Intelligence (BI) und eine professionelle Datenanalyse bieten. Das Ziel muss eine „datengetriebene Kultur“ sein, in der Betriebe den Wert von Daten richtig einschätzen und nutzen.

    (mehr …)

  • Kundenbeziehungs-Management in der digitalen Welt

    Viele Betriebe kennen ihre Zielgruppe und Kunden viel zu wenig. Denn diese haben sich durch die Digitalisierung weiterentwickelt und kaufen heutzutage anders ein als noch vor zehn Jahren. Daher ist ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement für alle Unternehmen Pflicht. Nur durch gezielte Maßnahmen wie der Einsatz moderner CRM-Technologien können Firmen ihre Kunden kennenlernen, optimal auf deren Wünsche und Bedürfnisse eingehen und diese an sich binden.

    (mehr …)

  • Wie Sie mit einem ERP System Ihre Prozesse effizienter gestalten

    Wie Sie mit einem ERP System Ihre Prozesse effizienter gestalten

    Das von Unternehmen häufig angestrebte Ziel des Wachstums bringt Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor schwer lösbare Aufgaben stellen. So wächst mit der Belegschaft auch die Komplexität in  den Prozessen. Bestimmte Abläufe werden jetzt nicht mehr nur von einem, sondern gleich von mehreren Mitarbeitern oder gar über Abteilungen hinweg betreut. Freigaben erfolgen erst nach dem Durchlaufen mehrerer Stationen. Der Unternehmer sieht sich plötzlich mit nur schwer kontrollierbaren Abläufen konfrontiert. Abhilfe schafft hier eine moderne ERP Software. 

    (mehr …)

  • Mit der Cloud innovative Einzelhandelsmodelle gestalten

    Mit der Cloud innovative Einzelhandelsmodelle gestalten

    Einzelhändler benötigen zukunftsfähige Strategien und innovative Geschäftsmodelle, um die Kunden besser zu verstehen, diese weiter zu binden, neue Kunden zu gewinnen und das Marktpotenzial optimal zu nutzen. Neue Geschäftsmodelle entstehen heutzutage durch den Einsatz granularer und aufwendiger Big-Data-Analysen.

    (mehr …)

  • Cloudbasierte Softwarelösungen – die Bedeutung von SaaS in Unternehmen

    Cloudbasierte Softwarelösungen – die Bedeutung von SaaS in Unternehmen

    Ein Hauptbetätigungsfeld vieler Unternehmen ist die Cloud. Hier werden Daten gesichert, Teammeetings abgehalten und Programme genutzt. Cloudbasierte Softwarelösungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Immer mehr Betriebe entscheiden sich für Software-as-a-Service (SaaS), weil sie sich hiervon größtmögliche Flexibilität und Kosteneffizienz versprechen. Und tatsächlich ist die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten cloudbasierter Softwarelösungen sehr groß.

    (mehr …)

  • Optimale Customer-Experience trotz ständiger Innovationen

    Optimale Customer-Experience trotz ständiger Innovationen

    Die Geschwindigkeit digitaler Innovationen steigt permanent. So müssen Unternehmen ständig neue Anwendungen bereitstellen und bestehende Software aktualisieren, um gewünschte Funktionen für die Benutzer anzubieten. Doch wie lässt sich trotz ständiger Veränderungen eine gute oder besser sehr gute Customer Experience umsetzen?

    (mehr …)

  • Bots als Dichter und Autoren – wie kreativ ist künstliche Intelligenz wirklich?

    Bots als Dichter und Autoren – wie kreativ ist künstliche Intelligenz wirklich?

    Bots genießen aktuell keinen guten Ruf. Sie gelten als Stimmungsmacher im Internet, die politisch Einfluss nehmen. Dass es auch anders geht, beweisen verschiedene Bots, die kreativ tätig werden. So gibt es immer häufiger künstliche Intelligenz, die Gedichte verfasst und an Romanen mitwirkt. Doch wie kreativ ist künstliche Intelligenz wirklich und wie geistreich sind ihre Werke? Die ersten Ergebnisse sind jedenfalls vielversprechend.

    (mehr …)

  • Warum Geschäftsprozessmanagement für Unternehmen sinnvoll ist

    Warum Geschäftsprozessmanagement für Unternehmen sinnvoll ist

    Durch den globalen Wettbewerb und komplexe Geschäftsmodelle nimmt der Druck auf Unternehmen zu. Ein hohes Maß an Qualität ist nahezu eine Voraussetzung, um sich vom Wettbewerb abheben zu können. Ein gutes Mittel, um auch bei verlängerten Wertschöpfungsketten die genannte Qualität zu liefern ist das GeschäftsprozessManagement. Doch worum geht es dabei überhaupt und warum ist es nützlich?

    (mehr …)