Kategorie: E-Commerce Trends

Trends im E-Commerce
Welche Trends sind im E-Commerce zu beobachten und welche werden sich durchsetzen? Alle Artikel zu den Trends an dieser Stelle.

  • Ein Platz an der Sonne: Technologieunternehmen setzen auf Solarenergie

    Ein Platz an der Sonne: Technologieunternehmen setzen auf Solarenergie

    Angesichts des Klimawandels ist es immens wichtig, verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen. Das erkennen auch immer mehr Technologieunternehmen und nutzen häufig Solarenergie für ihre Betriebsprozesse bei der Digitalisierung und im E-Commerce. Aktuell ist Apple Spitzenreiter des „Solar Means Business“-Berichts, aber auch amazon investiert stark in diesen Bereich. Erneut übernehmen solche Konzerne eine Vorreiterrolle und planen strategisch für die Zukunft.

    (mehr …)

  • Historische Digitalisierung – das Badische Museum treibt die digitale Transformation voran

    Historische Digitalisierung – das Badische Museum treibt die digitale Transformation voran

    Die Bedeutung der Digitalisierung für den deutschen Museumsbetrieb nimmt immer weiter zu. Digitale Technologien haben das Potenzial, mehr und vor allem junge Menschen für Museen und ihre Ausstellungen zu begeistern. Deswegen treibt Eckart Köhne, der Präsident des Deutschen Museumsbundes, die digitale Transformation mit Nachdruck voran. Beispielsweise startet das Badische Museum in Karlsruhe bald ein Digitalprojekt in seiner „Expothek“.

    (mehr …)

  • Das digitale Brett – Informationen für Mieter auf einen Blick

    Das digitale Brett – Informationen für Mieter auf einen Blick

    In den Häusern der Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz aus Hannover hängen bis zum Ende dieses Jahres nur noch digitale Bretter. Diese ersetzen die bisher gängigen Papieraushänge im Treppenhaus. Solche digitalen Bretter sind ökonomischer, erleichtern die Kommunikation und sehen gut aus. Gleichzeitig sind sie vandalismussicher und ermöglichen eine leichte und direkte Kommunikation mit allen Mieterinnen und Mietern.

    (mehr …)

  • Drohnen über den Feldern – digitale Technologien in der Agrarwirtschaft

    Drohnen über den Feldern – digitale Technologien in der Agrarwirtschaft

    Die Agrarwirtschaft wird immer digitaler. Hiervon profitieren die Erzeuger ebenso wie die Konsumenten. Drohnen und Maschinen sorgen dafür, dass Kosten bei der Herstellung sinken und dass die Erzeugnisse von hoher Qualität sind. Bedarfsgerechtes Wirtschaften mit ökologischem Anspruch ist hierdurch möglich. Allerdings sehen sich die Landwirte mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert, weswegen die Digitalisierung ihrer Arbeitswelt noch nicht so weit vorangeschritten ist, wie sie es sein könnte.

    (mehr …)

  • Die Digitalisierung verändert das Arbeiten – diese Jobs sind gefährdet

    Die Digitalisierung verändert das Arbeiten – diese Jobs sind gefährdet

    Die Digitalisierung wird auch als digitale Transformation bezeichnet. Dieser Begriff zeigt auf, dass es sich bei der Digitalisierung um einen aktiven Prozess handelt, bei dem sich Dinge wandeln und verändern. Das gilt insbesondere für unsere Art zu arbeiten. Durch digitale Technologien optimieren Unternehmen ihre Prozesse und arbeiten wirtschaftlicher. Das hat allerdings zur Folge, dass ehemals anerkannte Berufe aussterben und durch neue ersetzt werden. Eine aktuelle Untersuchung hat jetzt die Berufe ermittelt, die von der digitalen Transformation besonders betroffen sind.

    (mehr …)

  • Zu alt für das Internet? – Immer mehr ältere Schweden fühlen sich ausgegrenzt

    Zu alt für das Internet? – Immer mehr ältere Schweden fühlen sich ausgegrenzt

    In Sachen Digitalisierung macht den Schweden so leicht niemand etwas vor. Viele europäische Länder schauen in Bezug auf die digitale Transformation voller Bewunderung auf den nördlichen Nachbarn. Doch diese Innovationsfreude könnte zu einer echten Gefahr für die schwedische Demokratie werden. Denn immer mehr ältere Schweden nutzen das Internet nicht. Da digitale Medien und Technologien in Schweden aber so weit verbreitet sind, werden sie hierdurch von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen.

    (mehr …)

  • Wir brauchen mehr Visionen – digitalen Optimismus wagen

    Wir brauchen mehr Visionen – digitalen Optimismus wagen

    In ihrem Beitrag zum Z2X Digital Summit ruft Julia Kloiber zu mehr digitalem Optimismus auf. Die Angst vor der Technologie führt nämlich nicht zu einer besseren Zukunft. Wer immer nur Angst vor dem Neuen hat, wird sich im Alten verkriechen und die Segen der Zukunft verpassen. Deswegen wünscht sich Kloiber, dass die Menschen mehr Mut für neue Technologien und positive Visionen für eine bessere Gesellschaft entwickeln.

    (mehr …)

  • Digital-Natives-Quote – bringt sie den Digitalstandort Deutschland voran?

    Digital-Natives-Quote – bringt sie den Digitalstandort Deutschland voran?

    Personen, die heute unter 35 Jahre alt sind, gelten als Digital Natives. Sie sind in die digitale Welt hineingeboren und kennen diese besonders gut. Um die digitale Transformation in Deutschland zum Erfolg zu führen, müssten diese Digital Natives in Politik und Wirtschaft das Sagen haben. Die Realität sieht aber anders aus. Die Entscheider in Unternehmen und im Bundestag sind meist deutlich älter als 35 und bremsen die „jungen Wilden“ häufig genug aus. Eine Digital-Natives-Quote ist eine von mehreren Möglichkeiten, diesem Problem zu begegnen und den Digitalstandort Deutschland voranzubringen.

    (mehr …)

  • Die Bedeutung von Transformation und Disruption bei der Digitalisierung

    Die Bedeutung von Transformation und Disruption bei der Digitalisierung

    Die Digitalisierung ist immer mit Veränderungen verbunden. Ob diese aber transformativ oder disruptiv sind, hängt vom jeweiligen Unternehmen und der Kundennachfrage ab. Zumeist ist die Disruption in der Wirtschaft jedoch weniger präsent als die Transformation. Denn die Betriebe wollen sich verändern, bevor sie überflüssig und von der Konkurrenz ersetzt werden. Ein stetiger Prozess wie die Transformation ist daher häufiger anzutreffen als ein radikaler Schnitt wie die Disruption. Dennoch sollten sich Unternehmen mit beiden Begriffen auskennen, um die Digitalisierung aktiv und gezielt steuern zu können.

    (mehr …)

  • Die Zukunft der Krankenhäuser verlangt nach Mensch und Maschine

    Die Zukunft der Krankenhäuser verlangt nach Mensch und Maschine

    Die Digitalisierung ist auch im Gesundheitswesen auf dem Vormarsch. künstliche intelligenz (KI) und Algorithmen unterstützen die Ärzteschaft und helfen Patientinnen und Patienten beim Genesen. Die Vivantes-Chefin Andrea Grebe sieht allerdings nicht, dass die Maschinen den Faktor Mensch in Krankenhäusern ersetzen könnten, berichtet Ulrich Meinhardt auf www.goettinger-tageblatt.deblatt.de. Hierfür sei das Bedürfnis der Kranken nach menschlicher Zuwendung zu groß.

    (mehr …)

  • Der Mittelstand muss rechtzeitig in die Digitalisierung investieren

    Der Mittelstand muss rechtzeitig in die Digitalisierung investieren

    Stefanie Peters ist CEO und Gründerin von Enable2grow und hat somit einen praxisnahen Blick auf die Digitalisierung. In einem Interview mit it-zoom.de legt sie ihre Sicht auf die digitale Transformation dar und erklärt, wie sich Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft einstellen können. Besonders wichtig sei es, in guten Zeiten zu investieren, um für die schlechten gerüstet zu sein. Im Folgenden stellen wir ihre wichtigsten Thesen ausführlich vor.

    (mehr …)

  • Im Zweifel für die Digitalisierung – Prozessakten werden digital

    Im Zweifel für die Digitalisierung – Prozessakten werden digital

    Die Berliner Justiz befindet sich aktuell in einer Hybridwelt aus Papierbergen und digitalen Informationen. Bis zum Jahr 2026 soll die digitale Transformation des Justizwesens abgeschlossen sein. Spätestens dann sollen sämtliche Prozessakten, Urteile und der Rechtsverkehr insgesamt digital zur Verfügung stehen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, auf dem Probleme und teils absurde Verfahrensweisen überwunden werden müssen.

    (mehr …)