Der Overtourism entwickelt sich zu einem massiven Problem vor allem für große Städte und Metropolen. Die Massen an Besuchern stellen eine Belastungsprobe für die Einheimischen und die Infrastruktur vor Ort dar. Einige Städte versuchen nun, dem Overtourism durch die Digitalisierung etwas entgegenzustellen. So sollen beispielsweise Besucher besser verteilt und weniger bekannte Highlights einer Stadt beworben werden.
Kategorie: E-Commerce Trends
Trends im E-Commerce
Welche Trends sind im E-Commerce zu beobachten und welche werden sich durchsetzen? Alle Artikel zu den Trends an dieser Stelle.
-
Interdisziplinäres Arbeiten – Human Resource Management in der Digitalisierung
Störungen in den Arbeitsprozessen sind Gift für die Produktivität und die Motivation. Deswegen ist es wichtig, Aufgaben in den Prozessabläufen klar zu definieren und konkreten Personen zuzuordnen. Hierbei ist das Human Resource management (HRM) von großer Wichtigkeit. Es stellt die Planbarkeit von Projekten sicher, was gerade angesichts digitaler Herausforderungen entscheidend ist. Außerdem erhöhen Unternehmen durch ein effizientes HRM ihre Wirtschaftlichkeit und verhindern Ausfälle durch Burnout und vergleichbare Probleme. Vor allem interdisziplinäres Arbeiten ist eine wichtige Strategie des HRMs.
-
Agile Unternehmen – Was Betriebe vom Fall Nokia lernen können
Der Fall Nokia zeigt exemplarisch, wie schnell man vom Marktführer zum Schlusslicht verkommt, wenn die Zeichen der Zeit nicht rechtzeitig erkannt werden. Aktuell gehört es zu einem zukunftsweisenden Unternehmenskonzept dazu, die digitale Transformation der Firma zu managen und die Digitalisierung zum Erfolg zu führen. Dies gelingt agilen Unternehmen besonders gut. Diese arbeiten sehr flexibel und mit niedrigen Hierarchien und können sich so auf den sich rasant verändernden Markt einstellen.
-
Baden-Württemberg erzielt Erfolge bei der Digitalisierung
Der aktuelle Digitalisierungsindex zeigt, dass Baden-Württemberg bei der digitalen Transformation des Mittelstandes momentan sehr viel richtig macht. Das liegt unter anderem daran, dass der Staat in Digitalisierungsprojekte investiert und Anreize dafür schafft, digitale Strategien in das eigene Unternehmenskonzept aufzunehmen. Bis zu einer umfassenden Umsetzung der Digitalisierung ist es aber noch ein weiter Weg, der weiter durch Förderungen und Unterstützung begleitet werden sollte.
-
DigiBarometer – so gehen KMU mit der Digitalisierung um
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich in Bezug auf die Digitalisierung einer großen Zahl an Herausforderungen gegenüber. Viele haben die Zeichen der Zeit erkannt, aber nur ein Bruchteil hat bereits konkrete Maßnahmen ergriffen. Zu diesen Erkenntnissen kommt der aktuelle DigiBarometer, der die digitalen Ansätze von KMU in der Schweiz untersucht. Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass sich die Unternehmensführung selbst nicht genug mit der Digitalisierung auskennen würde.
-
Diesen drei großen Herausforderungen sehen sich Softwareentwickler gegenüber
Es sind vor allem drei Themen, die für Softwareentwickler aktuell von Bedeutung sind: Digitalisierung, Cloud Computing und Kundenmanagement. Hierbei interessieren sich die meisten Unternehmen für Gesamtlösungen aus einem Guss und entfernen sich immer mehr von separaten Einzellösungen für bestimmte Fragestellungen. Gerade SAP muss sich als Marktführer diesen Themen proaktiv stellen, um gegenüber der Konkurrenz nicht ins Hintertreffen zu geraten.
-
Digitale Strategien für das Handwerk nutzen
Die digitale Transformation geht auch am Handwerk nicht spurlos vorbei. Hierbei wollen Handwerksbetriebe die Möglichkeiten der Digitalisierung individuell und praxisnah nutzen. Zu diesem Zweck haben die TH Rosenheim, HOMAG und verschiedene andere Partner das „proto_lab“ ins Leben gerufen. Hier werden Ideen entwickelt, die dann in Betrieben erprobt, optimiert und zur Marktreife gebracht werden. Aus den entwickelten Angeboten können sich Handwerksbetriebe dann genau diejenigen aussuchen, die zu ihrem Geschäftsmodell passen.
-
Ist Europa innovationsfreudig genug?
Nur wer rechtzeitig in Innovationen investiert, hat eine Chance, auch in Zukunft erfolgreich zu sein und gegen die Konkurrenz zu bestehen. Doch wie innovativ ist Europa? Dieser Frage geht Deloitte in einer aktuellen Umfrage nach. In dieser geht es um die Innovationsbereitschaft von Unternehmen sowie deren Einsatz von Technik und künstlicher Intelligenz (KI). Hierbei zeigt sich, dass viele Betriebe die Zeichen der Zeit erkannt haben und auf Innovationen setzen.
-
Internet der Dinge – Grundvoraussetzung bei der Digitalisierung
Wenn der Kühlschrank mit dem Toaster spricht und das Smartphone die Lichtanlage zu Hause steuert, dann ist es in unserem Leben voll präsent: das Internet der Dinge (IoT = Internet of Things). Aber auch in der Geschäftswelt und vor allem im Onlinehandel spielt das IoT eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen die Möglichkeiten dieser neuen Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Hierbei müssen die Nutzerfreundlichkeit und der Datenschutz im Vordergrund stehen. Außerdem ist nicht alles, was möglich ist, auch sinnvoll. Deswegen ist es wichtig, dem Internet of Things mit einer Digitalstrategie zu begegnen, um sein Potenzial voll ausschöpfen zu können.
-
Vision: so könnte die Digitalisierung den Tourismus revolutionieren
PEAK ACE und RS Components begeben sich auf eine fiktive Reise zur Messe „electronica 2050“. Hierbei überlegen sie sich, welche Veränderungen sich in den kommenden 30 Jahren im Tourismus einstellen werden. Grundlagen dieser Überlegungen sind Experten-Prognosen und disruptive Technologien, die schon heute Realität oder in der Planung sind. Es zeigt sich, dass die Digitalisierung unsere Art zu reisen grundsätzlich verändert. Das Fliegen wird einfacher und angenehmer und neue, digitale Services verschönern den Aufenthalt im Hotel. In diesem Artikel entführen wir Sie auf eine Reise in die Zukunft und stellen Ihnen revolutionäre Technologien aus der Touristikbranche vor.
-
Digitalisierte Medizin: ein neues Selbstverständnis der Ärzte ist gefragt
Die künstliche intelligenz (KI) allerdings nicht beherrscht, sind Empathie und Intuition. Das wird sich auch (vermutlich) niemals ändern. Deswegen sollten Ärzte genau auf diese Kompetenzen setzen und die Digitalisierung als Wissenspool verstehen und nutzen.
-
Blog-Marketing: Bloggerkommunikation für Unternehmen
Blogger sind in Deutschland für Unternehmen und deren Online Marketing wichtig. Sie gelten als Meinungsmacher und werden, ganz nach dem amerikanischen Vorbild, immer häufiger in Werbekampagnen eingeschlossen. Die Blogger haben sich beim Publikum einen gewissen Ruf geschaffen, eine ehrliche Werbung zu schaffen und gehören heute in die Marketing-Strategie eines jeden Unternehmens.