Kategorie: Kundendaten

Aktuell ist eine Entwicklung weg von den klassischen Ressourcen hin zu einer Verwertung von Kundendaten erkennbar.

  • Graphdatenbanken im E-Commerce: Revolution für Empfehlungssysteme und Personalisierung

    Graphdatenbanken im E-Commerce: Revolution für Empfehlungssysteme und Personalisierung

    Die Zukunft der personalisierten Produktempfehlungen liegt in Graphdatenbanken: Während herkömmliche Datenbanken bei komplexen Kundenbeziehungen an ihre Grenzen stoßen, ermöglichen Graphdatenbanken Echtzeit-Empfehlungen mit bis zu 1.000-facher Performance-Steigerung. Doch welche Vor- und Nachteile bringen diese innovativen Datenstrukturen mit sich?

    (mehr …)

  • Digitaler Autoteile-Handel: Die 5 Erfolgsfaktoren

    Digitaler Autoteile-Handel: Die 5 Erfolgsfaktoren

    Der E-Commerce im automobilen Aftermarket wächst stetig, und die erfolgreiche Vermarktung von Kfz-Ersatzteilen, Reifen und Zubehör im Online-Bereich erfordert eine klare Strategie. Speed4Trade, ein führender E-Commerce-Softwareanbieter, hat fünf entscheidende Erfolgsfaktoren identifiziert, die Hersteller und Händler im Kfz-Bereich beachten sollten, um im digitalen Vertrieb zu bestehen. Diese Erkenntnisse basieren auf langjähriger Erfahrung und einer Vielzahl von Digitalisierungsprojekten in der Automobilbranche. Die Umsetzung dieser Empfehlungen kann sowohl Neueinsteigern im E-Commerce als auch etablierten Anbietern dabei helfen, ihre Geschäftsstrategien zu optimieren.

    (mehr …)

  • CRM-Software – Definition, Erklärung und Hintergründe

    CRM-Software – Definition, Erklärung und Hintergründe

    Dieser Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der CRM-Software, von ihren Grundfunktionen über die verschiedenen Typen bis zu den neuesten Entwicklungen in der Branche. Wir beleuchten, wie CRM-Software Unternehmen dabei unterstützt, Kundeninformationen zu sammeln und zu verwalten, Prozesse zu automatisieren und personalisierte Kundeninteraktionen zu ermöglichen. Weiterhin betrachten wir die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Systeme, einschließlich Datenschutz und Sicherheitsaspekten. Mit einem Blick in die Zukunft der CRM-Software zeigen wir, wie Unternehmen durch die Integration von KI und Cloud-basierten Lösungen ihre Kundenbeziehungen weiter optimieren können.

    (mehr …)

  • DXP – E-Commerce weitergedacht

    DXP – E-Commerce weitergedacht

    DXP ist die Abkürzung für Digital-Experience-Plattform. Eine solche Plattform kann speziell im Bereich der E-Commerce Prozesse eine Vielzahl digitaler Erlebnisse für die Kunden ermöglichen. Das geht über eine „einfache“ Customer Journey hinaus. Nicht nur beim Endkunden, auch im weiten Themenfeld des B2B Commerce winken Vorteile. Viele verstehen DXP als ein Synonym für CMS. Das ist nicht korrekt. Wo die Unterschiede liegen und wo dennoch auch Gemeinsamkeiten herrschen und wie DXP bei der Automatisierung und der Skalierung der E-Commerce-Prozesse hilfreich sein kann, lesen Sie im Folgenden.

    (mehr …)

  • Warum die digitale Identitätsprüfung so wichtig ist

    E-Commerce ohne digitale Identitätsprüfung ist unmöglich – hier erklären wir warum das ist und worauf wir uns in der Zukunft einstellen können.

    (mehr …)

  • Customer Experience Management braucht einheitliche Kundensicht und hohe Datenqualität

    Customer Experience Management braucht einheitliche Kundensicht und hohe Datenqualität

    Customer Experience Management (CEM) ist derzeit ein branchenübergreifendes Trendthema. Hiervon ausgehend, erhoffen sich viele Unternehmen, durch ein aktives und integriertes Management der Kundenerlebnisse, ihre Kunden zu begeistern. Sie nutzen dafür sämtliche  Kontaktpunkten, sogenannte Touchpoints, sei es Offline‐, Online‐, oder Mobile. Ziel ist dabei, so nachhaltig den Erfolg am Markt zu erhöhen. 

    (mehr …)

  • 10 Punkte für Saubere Kundendaten: Auf Schatzsuche in Ihren Datenbanken

    10 Punkte für Saubere Kundendaten: Auf Schatzsuche in Ihren Datenbanken

    Datenschlamperei geht ins Geld. Doch wie lässt sich die Adressdatenqualität im E-Commerce verbessern? Ein 10-Punkte-Programm für erfolgreiches Master Data Management (MDM) beschreibt einen gangbaren Weg. Basis für diese Zusammenstellung ist das Whitepaper „Auf Schatzsuche in Ihren Datenbanken“ von Dr. Holger Wandt, Principal Advisor bei Human Inference. 

    (mehr …)

  • Mobile Datenerfassung: Barcodescanner im E-Commerce nutzen

    Mobile Datenerfassung: Barcodescanner im E-Commerce nutzen

    Wer im E-Commerce erfolgreich sein will, muss sich mit dem Thema Multichannel anfreunden. Kunden erwarten heutzutage eine ansprechende Verschmelzung aus Onlineangebot und stationären Ladengeschäften. Aus diesem Grund spielen Barcodescanner für immer mehr Onlinehändler eine entscheidende Rolle, um effizient arbeiten zu können. Diese stellen eine Ergänzung zur gängigen RFID-Technik dar und erleichtern das Arbeiten und die Logistik in den stationären Geschäften vor Ort.

    (mehr …)

  • Wie und warum PropTechs und klassische Immo-Unternehmen zusammenfinden werden

    Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat als Spitzenverband der Immobilienwirtschaft 2016 zum ersten Mal damit begonnen, dem Stand der Digitalisierung in der Branche im Rahmen einer umfassenden Studie auf den Zahn zu fühlen. In der Ausgabe zum fünfjährigen Jubiläum dieser Untersuchung – und angesichts des Corona-bedingten Digitalisierungsschubs – konstatiert der ZIA der Immo-Branche zwar einen signifikanten Fortschritt in unterschiedlichsten Bereichen, sieht aber auch noch erheblichen Nachholbedarf. (mehr …)

  • Das ideale Kundenerlebnis – realisiert mit Experience Management

    Das ideale Kundenerlebnis – realisiert mit Experience Management

    Wenn interne und externe Prozesse nicht nur funktionieren, sondern zu einem Erlebnis für den Kunden werden und die Mitarbeiter mit Freude die Vorgänge steuern, dann ist es das Ergebnis eines erfolgreichen Experience Managements. Die IT wird hier zu einem Treiber von Innovationen. Mit der passenden Digitalen Plattform ist diese neue Ebene des Kundenmanagements keine Zauberei, sondern für jedes Unternehmen erreichbar.

    (mehr …)

  • Customer Journey Marketing – wie die vollumfängliche Personalisierung im digitalen Handel gelingt

    Personalisierung ist essentiell für ein erfolgreiches Customer Journey Marketing im digitalen Handel. Durch ein optimiertes Einkaufserlebnis, das auf den individuellen Wünschen und Interessen der Kunden basiert, lassen sich zum Beispiel Absprünge vermeiden oder Warenkorbwerte erhöhen, um letztlich den Umsatz zu steigern. Damit sich Kunden nicht in einem digitalen Dschungel verirren, müssen die Interaktionspunkte bzw. Touchpoints personalisiert und auf die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst werden. Zentrale Voraussetzung dafür ist eine einheitliche Wissensbasis, die verschiedene Touchpoints der Customer Journey wie Suche, Produktempfehlungen oder Beratung im Online Shop miteinander verknüpft.

    (mehr …)

  • In den Kunden hineinversetzen – eine ganzheitliche Customer Journey ist gefragt

    In den Kunden hineinversetzen – eine ganzheitliche Customer Journey ist gefragt

    Viele Unternehmen sehen in der Digitalisierung nach wie vor einen rein technischen Prozess. Dabei ist die Customer Journey für die Betriebe viel wichtiger und die Technologien sind nur Mittel zum Zweck. Deswegen sollte ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden, der sich von jedem Inseldenken befreit. Es kommt darauf an, den Kunden ein möglichst individuelles und angenehmes Kauferlebnis zu verschaffen. Zudem sollten die Technologien eingesetzt werden, um den Mitarbeitern Zeit für den Kundenservice zu verschaffen. Dieser ist nämlich ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Für Verbesserungen können hierbei sowohl der Input von Kunden als auch der von der Belegschaft genutzt werden.

    (mehr …)