Online-Shops bieten Option „langsame Lieferung“ an: Onlineshopper:innen sind in der Regel recht ungeduldig. Viele sind es durch Dienste wie Amazon Prime gewohnt, ihre online Bestellte Ware am nächsten Tag zu erhalten. Doch ist diese Erwartungshaltung gesund und wirtschaftlich nachhaltig? Besonders die Logistik muss perfekt funktionieren, um schnelle Lieferungen zu garantieren. Stress und Hektik bei den Online Händlern vorprogrammiert.
Kategorie: M-Commerce
-
H&M Online-Shop im Überblick
H&M ist ein bekanntes Textilhandelsunternehmen mit Sitz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Das Unternehmen, das heute mit Bekleidung und Schuhen für Damen und Herren, aber auch Wohnaccessoires über seinen Online-Shop und Ladengeschäfte handelt, öffnete am 04.10.1947 in Schweden sein erstes Geschäft namens „Hennes“ – ausschließlich für Damenbekleidung. 21 Jahre später kaufte Hennes den Jagdbekleidungshändler Mauritz Widforss, der auch der Herrenbekleidung anbot. So entstand „Hennes & Mauritz“ – kurz H&M. Mittlerweile gibt es über 4.800 Filialen von Hennes & Mauritz weltweit. Wir schauen uns heute den H&M Online Shop an.
-
Was bedeutet E-Commerce? Definition und Bedeutung
E-Commerce, M-Commerce, Digital-Commerce, elektronischer Handel, E-Tail oder E-Business – Begriffe, die häufig synonym verwendet werden, sich aber in Nuancen unterscheiden. Im folgenden Artikel möchten wir eine Definition und Erklärung des Begriffs „E-Commerce“ liefern und darüber aufklären welche Feinheiten den Unterschied zu den anderen Begriffen ausmachen.
-
C&A Online-Shop im Überblick
C&A ist eines der beliebtesten Bekleidungsunternehmen. Die Firma mit Sitz in Vilvoorde (Belgien) und Düsseldorf betreibt ca. 1.400 Filialen in Europa, davon ca. 450 allein in Deutschland. C&A gehört der deutsch-niederländischen Familie Brenninkmeijer bereits in sechster Generation, die das Textilhandelsunternehmen im Jahre 1841 gründete. Wir schauen uns heute den C&A Online-Shop genauer an.
-
Erfolgreich an Geschäftskunden verkaufen – aber bitte nicht mit Standard-Shops!
Keine Frage, die Wachstumszahlen von Amazon geben Trends und Funktionalitäten für Online-Shops vor. Außerdem lohnt es sich, auch anderen erfolgreichen Fachhändlern über die Schulter zu schauen.
-
Marketing per App – das Weihnachtsgeschäft 2020 wird digital
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Apps im E-Commerce aktuell eine große Rolle spielen. Das ist nicht zuletzt auf die Corona-Krise zurückzuführen. Die Untersuchung zeigt deutlich, dass sich der E-Commerce verändert und der Mobile-Commerce immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es ist davon auszugehen, dass das Weihnachtsgeschäft 2020 vor allem digital abläuft und Rekorde brechen wird. Für Marketer ist es wichtig, sich auf diese Entwicklung vorzubereiten und Apps gezielt in das eigene Digitalkonzept aufzunehmen.
-
Preissuchmaschinen, Vergleichsportale, Schnäppchenapps und Co. – Das Geschäft der Empfehlungsportale boomt
Ob Reisen, Autos oder Kleidung, wer etwas kauft, will möglichst den niedrigsten Preis bezahlen. Von diesem Wunsch profitieren Preissuchmaschinen und Vergleichsportale mit ihren Schnäppchenapps. Sie nutzen Algorithmen, um individuelle Angebote oder möglichst günstige Preise zu finden. Die Digitalisierung hat unsere Art zu shoppen also grundlegend verändert. Aber ist sie hierdurch auch besser geworden? Das hängt davon ab, wie unabhängig der gewählte Anbieter ist.
-
Customer Journey in China: drei Wege zum Herzen der Kunden
Aus dem einstigen Nachahmerland China ist längst ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung und E-Commerce geworden. Mittlerweile sind es die westlichen Länder, die sich fragen müssen, was sie vom Land der Mitte lernen können. Denn China hat es durch Innovationen und Investitionen geschafft, eine weltweit einzigartige Curstomer Journey zu erreichen, die alle Sinne der Kunden anspricht. Die drei Strategien hierbei lauten: Verschmelzung von Online- und Offlinehandel, Technologien und Kundendaten.
-
Von E-Commerce zum M-Commerce: das müssen Sie beachten!
E-Commerce steht allgemein für den elektronischen Handel und Geschäftsverkehr. M-Commerce steht für den elektronischen Handel und Geschäftsverkehr mit mobilen Endgeräten.
-
Mobile Shopping ist auf dem Vormarsch
Dass mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets für den E-Commerce immer relevanter werden, dürfte für niemanden eine Neuigkeit mehr darstellen. Doch wie groß ist der Anteil an Mobile Shopping innerhalb des Online Shoppings tatsächlich, und wie bringt man die eigene Brand erfolgreich auf mobilen Kurs? Im Folgenden finden Sie einige Denkanstöße, wie Sie als digitaler Händler auf die steigende Bedeutung des Smartphones reagieren sollten.
-
Smile to pay – Bezahlen per Gesichtserkennung
Das bargeldlose Bezahlen gewinnt sowohl im Onlinehandel als auch im stationären Handel immer mehr an Bedeutung. Während sich einige Anbieter auf Techniken wie Zahlungen mit dem Smartphone konzentrieren, geht der chinesische Onlineriese Alibaba mit Alipay etwas andere Wege. Kunden können hier per Gesichtserkennung zahlen. Aktuell können Nutzer in China das System bereits testen. Ob das sogenannte „Smile to pay“ auch nach Europa kommt, ist allerdings noch fraglich.
-
Coupon EXKLUSIV: App will den stationären Handel sichtbar machen
Gerade kleine Unternehmen haben mit der starken Internetkonkurrenz zu kämpfen. Immer mehr Menschen kaufen bequem von zu Hause aus ein und stehen in den Fußgängerzonen und Einkaufsmeilen nicht als potentielle Kunden zur Verfügung. Das soll mit der Coupon-App anders werden. Sie will Anreize für Kunden schaffen, im stationären Handel einzukaufen. Kleine Unternehmen profitieren durch diese App von Sichtbarkeit im Internet, ohne einen eigenen Webauftritt erstellen und Investitionskosten tätigen zu müssen.