Kategorie: Events

Aktuelle Events aus den Bereichen E-Commerce, Online Marketing und der Digitalisierung in der Übersicht.

  • Service-Management-Konferenz KIXCONF 22

    Service-Management-Konferenz KIXCONF 22

    Vorhang auf für das Open-Source-Anwender-Event

    UPDATE: Chemnitz, 24.05.2022. Cape IT, Entwickler der Service-Management-Software KIX, hat sich dazu entschieden die KIXCONF 2022 doch als reines Online-Event abzuhalten und nicht, wie ursprünglich geplant, als Präsenzveranstaltung. Die zweitägige Anwenderkonferenz für Fachkräfte und Entscheider im IT-Service-Management und technischen Kundendienst findet am 22. und 23. Juni 2022 statt. Diese Konferenz ist deutschlandweit die Einzige speziell für Open-Source-Strategien und ITSM.

    Das Programm bleibt auch als Online-Format gleich: Am ersten Tag referieren KIX-Anwender über ihre Erfahrungen, die Product Owner sprechen über die erfolgreich umgesetzten Weiterentwicklungen und die Zukunft der Software. Unter anderem wird ein IT-Experte von Burda Digital Systems über die Migration von KIX 17 zu KIX 18 berichten. Weitere Vorträge gibt es z.B. von IT-Verantwortlichen von Kliniken, der Städte Freiburg und Chemnitz sowie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Am zweiten Tag finden vier Workshops parallel statt, in denen die Anwender Tipps und nützliches Know-how für die tägliche Arbeit bekommen.

    Geschäftsführer Rico Barth:

    „Wir hatten uns sehr gefreut, unsere Kunden und Partner wieder vor Ort begrüßen zu können, doch mussten uns schweren Herzens dazu entscheiden, die KIXCONF auf eine Online-Konferenz umzustellen. Wie viele andere Veranstaltungen derzeit haben auch wir die Corona-Nachwehen zu spüren bekommen. Nichtsdestotrotz freuen wir uns auf spannende Vorträge. Wir hoffen, im kommenden Jahr die Konferenz wieder in Präsenz abhalten zu können.“

    Die Teilnahme am ersten Tag sowie an zwei Workshops ist kostenfrei. Weitere Informationen zu den verschiedenen Vorträgen und Workshops gibt es auf kixconf.com.

    Ursprüngliche Pressemitteilung:

    Chemnitz, 25.04.2022. Cape IT, Entwickler der Service-Management-Software KIX, veranstaltet in diesem Jahr wieder seine zweitägige Anwenderkonferenz für Fachkräfte und Entscheider im IT-Service-Management und technischen Kundendienst. Und zwar wieder als Präsenz-Veranstaltung am 22. und 23. Juni 2022. Diese Konferenz ist deutschlandweit die Einzige speziell für Open-Source-Strategien und ITSM.

    Der erste Tag findet im historischen Kino Metropol in Chemnitz statt. Er steht ganz im Zeichen der
    Anwender der KIX-Service Software, ihrer Stories und ihrer individuellen Nutzererfahrung. Ein IT-Experte von Burda Digital Systems wird über die Migration von KIX 17 zu KIX 18 referieren. Weitere Vorträge halten u.a. IT-Verantwortliche des Klinikums Ludwigshafen und des Universitätsklinikums Mannheim, der Städte Freiburg und Chemnitz sowie der teknihall GmbH, in denen sie über ihre Herausforderungen und Lösungen berichten. Auch die KIX-Macher selbst werden auf Meilensteine zurückschauen und einen Blick in die Zukunft gewähren. Am zweiten Tag finden im Hotel Chemnitzer Hof vier Workshops parallel statt, die das Wissen der Anwender vertiefen sollen und ihnen praktisches Know-how an die Hand geben.

    Geschäftsführer Rico Barth freut sich:

    „Meine Kollegen und ich können es kaum erwarten, endlich wieder
    unsere Kunden und Partner vor Ort in Chemnitz zu sehen. Unsere Online-Veranstaltungen 2020 und 2021 waren gut angekommen, auch weil wir sie – so gut das im Netz halt geht – sehr sorgfältig inszeniert hatten. Doch für den Austausch und das Networking geht doch nichts über ein persönliches Treffen – das hat uns und der KIX-Community sehr gefehlt. Wir verzichten deshalb auch bewusst auf ein hybrides OnlineAngebot.“

    Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren als Live-Stream
    stattfinden. Doch das Interesse war auch hier groß: Mehr als 100 Teilnehmer verfolgten das Event und
    nahmen an den Workshops teil. Da die Macher von KIX in diesem Jahr mit einer ähnlich hohen
    Teilnehmerzahl rechnen, hat das Unternehmen großzügige Locations gewählt, um ausreichend Platz und Abstand zu gewährleisten.

    Die Teilnahmegebühren für ein Early-Bird-Ticket beginnen bei 49 Euro. Weitere Informationen zu den
    verschiedenen Vorträgen und Workshops gibt es auf kixconf.com.

    Weitere Informationen:
    KIXCONF: kixconf.com
    Virtuelle Pressemappe: box.com/capeit
    Webseite: kixdesk.com

    Über cape IT:

    Die Chemnitzer cape IT GmbH ist Hersteller und Dienstleister für die Open Source Service Software KIX, die vielseitigen Einsatz, vor allem im technischen Service & IT Service Management findet. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Unterstützung bei Analyse, Implementierung und Anpassung an kundenspezifische Anforderungen. KIX bietet zusätzlich zu umfangreichen und individuell anpassbaren Grundfunktionen (Ticket System, Asset-Management, Self Service Portal, Wissens- und FAQ-Datenbank, Reporting, Dashboards, etc.) vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. So lassen sich auch ein professionelles Field Service Management, die Planung, Durchführung und Dokumentation von Wartung und Instandhaltung, automatisierte Geräte-Inventarisierung, ITSM Workflows, Telefonintegration, Security Management, Zeiterfassung und vieles mehr mit der KIX-Lösung umsetzen. cape IT beschäftigt aktuell über 50 erfahrene, ITIL zertifizierte Mitarbeiter an 2 Standorten und engagiert sich in den Branchenverbänden der Open Source Business Alliance, BITKOM und itSMF.

  • Webinar: Rücknahme & Recycling im internationalen E-Commerce

    Webinar: Rücknahme & Recycling im internationalen E-Commerce

    Erfahren Sie im Webinar am 24.03.2021 um 10:30 Uhr, wie Sie Ihre Pflichten zu Rücknahme- und Recycling im grenzüberschreitenden Handel preiswert und unkompliziert erfüllen – mit konkreten Handlungsempfehlungen und greifbaren Beispielen aus der Praxis.

    Jetzt zum Webinar anmelden!

    (mehr …)

  • Wie wird KI unsere Zukunft verändern?

    Wie wird KI unsere Zukunft verändern?

    Data Natives (EUvsVirus Operations Lead) und #humanAIze laden ein zu einer interdisziplinären Debatte über die Evolution künstlicher Intelligenz (KI), die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor, die aktuelle KI-Politik sowie deren Einführung in Europa ein. Die Debatte, die durch Daten und globale Einblicke angeregt wird, findet am Montag, den 28. September 2020, um 15 Uhr online statt. Die Online-Plattform datanatives.io wird die Veranstaltung live übertragen.

    Die Debatte bringt anerkannte Experten wie Gretchen O’Hara (Microsoft) und Andrea Martin (IBM) zusammen mit Mircea Geoana, dem stellvertretenden Generalsekretär der NATO, sowie Vertretern des Aspen Institutes, um gemeinsam heikle Fragen zu der Vertrauenswürdigkeit und den ethischen Grundsätzen künstlicher Intelligenz zu beantworten.

    Zur aktuellen Dynamik des Vertrauens in die KI

    Experten sagen voraus, dass die KI „unsere sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Interaktionen vermitteln zunehmend“ und letztlich unsere Gesellschaft verändern wird. Doch welche Art von Veränderung erwartet uns?

    „Wir müssen als Gemeinschaft über die Dynamik des Vertrauens in die KI nachdenken. Denn neben den enorm positiven Einflüssen sind die Nutzung der KI und die dahinter stehenden Infrastrukturen weiterhin umstritten. Die Kontroverse hat dabei eher mit Menschen statt mit Maschinen zu tun, und die Fragen der Ethik und des Vertrauens können nicht länger aufgeschoben werden“, sagt Elena Poughia, CEO und Gründerin von Data Natives. “Im Moment kann die ethische Reflexion über die Auswirkungen der KI und die Dynamik des Vertrauens in die KI einfach nicht mit der Diffusionsgeschwindigkeit der Technologie Schritt halten.” 

    Diskussionsteilnehmer

    • Gretchen O’Hara, CVP AI & Sustainability Microsoft USA und Mitgründerin Women in Cloud
    • Darius Semaska, Botschafter von Litauen in Deutschland
    • Andrea Martin, Leiterin des IBM Watson IOT-Zentrums München & Mitglied der Expertenkommission
    • Mircea Geoana, der Stellvertretende NATO-Generalsekretär
    • Nancy Nemes, Gründerin #humanAIze & Ms. AI und GM Nemes Ventures
    • Rüdiger Lentz, Geschäftsführender Direktor Aspen Institute Germany
    • Katharina Schueller, CEO STAT UP & Data Scientist
    • Algirdas Stonys, CEO und Gründer von TeleSoftas
    • Dr. Klaus Diepold, Professor für Maschinelle Intelligenz Technische Universität München
    • Megan Schaible, COO Reaktor Education und Elements of AI
    • John C. Havens, Geschäftsführender Direktor der IEEE Global Initiative on Ethics of Autonomous and Intelligent Systems
    • Elena Poughia, MD Dataconomy Media & Data Natives, EUvsVirus-Projektleiterin

    speaker

    Alle: https://datanatives.io/conference/speakers/

    Veranstaltungsdaten

    Titel: #humanAIze – An online forum on AI and the public-private sector collaboration

    Datum: Montag, 28. September 2020, 15 bis 18 Uhr

    Ort: Berlin / Weltweit – Online

    Tickets: Die Teilnahme ist kostenlos.

    Um weitere Informationen, Pressematerial oder einen virtuellen Medienpass für diese Veranstaltung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Evgeniya Panova unter evgeniya.panova@dataconomy.com

  • Arbeitssuche und Digitalisierung – zwei kostenlose Online-Vorträge informieren

    Arbeitssuche und Digitalisierung – zwei kostenlose Online-Vorträge informieren

    Die Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Ludwigshafen haben zwei kostenlose Vorträge zu den Themenschwerpunkten Arbeitssuche und Digitalisierung organisiert. Hierbei wird der Komplex „Frau & Beruf“ besonders in den Blick genommen, um Frauen den (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Denn nach wie vor müssen vor allem Frauen eine Balance zwischen Familie und Beruf herstellen. Die beiden Vorträge geben informative und alltagstaugliche Tipps und Tricks an die Hand, mit denen die eigene Karriere im digitalen Zeitalter vorangetrieben werden kann.

    (mehr …)

  • Quantencomputer, Blockchain, KI – viele Fachbegriffe der Digitalisierung zu unbekannt

    Quantencomputer, Blockchain, KI – viele Fachbegriffe der Digitalisierung zu unbekannt

    Die Digitalisierung steckt voller Fachbegriffe. Viele davon spielen in unserer Alltagswelt eine wichtige Rolle, sind den meisten Menschen aber dennoch unbekannt. Das ergab eine aktuelle Bitkom-Studie. Events wie der Digitaltag versuchen, digitale Schlagworte stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. Das gelingt umso besser, je enger diese Begriffe mit konkreten Alltagsanwendungen verknüpft sind. Hierdurch soll mehr Menschen die Chance zu digitaler Teilhabe gegeben werden.

    (mehr …)

  • Twitter-Townhall-Meeting zur Digitalisierung

    Twitter-Townhall-Meeting zur Digitalisierung

    Die Botschafter der nordischen Länder setzen von jeher auf eine enge Zusammenarbeit. Diese gute Tradition wird auch während der Corona-Krise beibehalten. Jetzt wollen sie sich zu einem Twitter-Townhall-Meeting zum Thema Digitalisierung treffen. Unter anderem möchte Norwegens Botschafter über den Stand der Digitalisierung in seinem Land informieren. Norwegen gilt als digitaler Vorreiter und hat bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt.

    (mehr …)

  • Querschnitt durch die Digitalisierung – Die Ausstellung „Neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“

    Querschnitt durch die Digitalisierung – Die Ausstellung „Neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“

    Mit etwas Verspätung startete in Frankfurt die Ausstellung „Neuland: ich, wir und die Digitalisierung“. Diese beschäftigt sich mit dem, was im digitalen Bereich war, ist und sein wird. Da die Corona-Pandemie der Digitalisierung einen massiven Schub verliehen hat, kommt ihr in der Ausstellung eine besondere Rolle zu. Insgesamt stehen fünf Themenbereiche zur Auswahl. Hier bekommen die Besucher viele Informationen zur Digitalisierung in Deutschland und Anregungen für einen bewussten Umgang mit digitalen Technologien und Möglichkeiten.

    (mehr …)

  • Kultur im digitalen Zeitalter – Überlandwerk feierte online sein 100-jähriges Jubiläum

    Kultur im digitalen Zeitalter – Überlandwerk feierte online sein 100-jähriges Jubiläum

    Das Allgäuer Überlandwerk feierte 2020 sein 100-jähriges Bestehen. Aufgrund der Corona-Krise können die Feierlichkeiten aber nicht wie geplant durchgeführt werden. Hiervon lässt sich das Unternehmen die Partystimmung aber nicht verderben und verlegt die Festivitäten kurzerhand ins Netz. Zahlreiche Kulturschaffende nehmen an der digitalen Feier teil und bekommen so zumindest ein wenig Gage. Diese hängt von der Spendenbereitschaft der Zuschauer ab. Doch auch der Kulturlieferdienst bringt Kulturveranstaltungen in die heimischen Wohnzimmer.

    (mehr …)

  • Sein oder nicht sein – Digitalisierung am Thalia Theater Hamburg

    Sein oder nicht sein – Digitalisierung am Thalia Theater Hamburg

    Mit dem Theaterstück „(R)Evolution“ widmet sich das Thalia Theater Hamburg der Digitalisierung. Spätestens jetzt gehört das Thema somit zu den großen, gesellschaftsrelevanten Diskursen, die das menschliche Miteinander spürbar prägen. Der Theaterabend setzt auf gute Unterhaltung und auf eine gezielte Verunsicherung beim Publikum. Insgesamt werden dreieinhalb Handlungsstränge aufgemacht, die sich der Digitalisierung auf unterschiedliche Weise nähern. Leider bleibt das Erlebnis lediglich gute Theaterunterhaltung ohne wirklichen Tiefgang.

    (mehr …)

  • Haustier digital – Digitalisierung für den Hund

    Haustier digital – Digitalisierung für den Hund

    Die Digitalisierung macht auch vor den Haustieren nicht halt. Speziell für den besten Freund des Menschen, den Hund, gibt es eine Vielzahl an Angeboten. Diese erleichtern einerseits den Alltag mit dem Haustier und helfen andererseits dabei, verborgene Talente zu erkennen und zu fördern. Auf der Messe „Doglive“ wurden verschiedene digitale tools für Hunde vorgestellt. Hierbei stand vor allem die Talentsuche im Mittelpunkt.

    (mehr …)

  • Werbeartikel: Gedanken darüber, wie man sie richtig einsetzen sollte

    Werbeartikel: Gedanken darüber, wie man sie richtig einsetzen sollte

    Werbeartikel sind etwas, das viele Unternehmen nutzen. Aber nur wenige nutzen sie effektiv. Ich bekomme auf Konferenzen Taschen voller Stifte und anderen Werbeartikeln – die sogenannten Goodie Bags – , aber selten neigen diese dazu, mich jemals wieder mit dieser Firma zu beschäftigen. Die Chancen stehen gut, dass die meisten Werbeartikel von mir verwendet werden, doch trotzdem enden diese später alle im Mülleimer.

    (mehr …)

  • Digital ist real – Ernährungstage in Bayern

    Digital ist real – Ernährungstage in Bayern

    Seit einigen Jahren spielen digitale Fragestellungen in der Ernährung und beim Sport eine wichtige Rolle. Wir sind in der Lage, uns selbst zu optimieren und uns einen idealen Ernährungs- und Trainingsplan zuzulegen. Den verschiedenen Fragestellungen zu diesem Bereich sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Ernährungstage in Bayern unter dem Motto „Digital ist real“ nachgegangen. Hierbei kamen zahlreiche virtuelle und digitale Technologien zum Einsatz, um den Besucherinnen und Besuchern das Thema greifbar zu machen.

    (mehr …)