Kategorie: Blockchain

Eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank, die von den Knotenpunkten eines Computernetzwerks gemeinsam genutzt wird. Als Datenbank speichert eine Blockchain Informationen elektronisch in digitalem Format. Blockchains sind vor allem für ihre entscheidende Rolle in Kryptowährungssystemen wie Bitcoin bekannt, da sie eine sichere und dezentralisierte Aufzeichnung von Transaktionen ermöglichen. Die Innovation einer Blockchain besteht darin, dass sie die Treue und Sicherheit einer Aufzeichnung von Daten garantiert und Vertrauen schafft, ohne dass eine vertrauenswürdige dritte Partei erforderlich ist.

  • Der Arbeitsmarkt in der Blockchain boomt

    In letzter Zeit ist Blockchain zu einem Zauberwort für Organisationen geworden, die die Technologie zur Lösung komplexer Probleme einsetzen. Ein Teil dieses Zauberwortes scheint auf die Karriereaussichten der in der Branche Tätigen abzufärben.

    (mehr …)

  • Blockchain ETFs einfach erklärt

    Blockchain ETFs einfach erklärt

    Die globale Manie um die den Kryptowährungen zugrundeliegende Blockchain-Technologie eröffnet neue Wege für Investitionen und Handel durch kürzlich aufgelegte Exchange Traded Funds (ETFs).

    (mehr …)

  • G999: Blockchain auf dem Vormarsch, Interview mit Konzernchef Josip Heit

    G999: Blockchain auf dem Vormarsch, Interview mit Konzernchef Josip Heit

    Die Entwickler des Messengers Signal rufen dazu auf, eine neue Funktion in ihrer Signal-Software auf Basis einer Blockchain-Anwendung zu testen.

    Hierzu wurde Josip Heit, ausgewiesener Wirtschaftsmanager und Blockchain-Pionier sowie Vorstandsvorsitzender der GSB Konzerngruppe, in einem Interview gefragt, wie aktuell bereits existierende Blockchain-Tools des GSB Konzerns helfen, zukünftige Bestimmungen einzuhalten.

    Herr Heit, man weiß zwischenzeitlich, dass eine Blockchain eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen ist, welche mittels kryptografischer Verfahren miteinander verkettet sind.

    Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptografisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Da die Zukunft dieser Technologie gehört, hat aktuell auch die Politik das Thema entdeckt, was sicher dazu führen wird, dass es bald neue Regelungen geben wird, für die Anwendungen der Blockchain-Technologie, wie ist die GSB Gruppe bereits heute aufgestellt, um diese Anforderungen erfüllen zu können?

    Josip Heit: “Wir unterscheiden in ihrer Frage zwei Arten, einmal die CFT-Algorithmen (crash fault-tolerant), diese beseitigen Crash-Fehler, oder BFT-Algorithmen (Byzantine fault-tolerant) die Schwachstellen (Byzantinische Fehler) ausmerzen sollen. Die GSB Gruppe setzt aktuell in seinen Anwendungen G999 und GStelecom, auf eine Risikoidentifikation.

    Zukünftige könnten Transaktionsüberwachung für andere Unternehmen oder eine technische Unterstützung von Interaktionen zur Risikominderung hinzukommen. Gerade bei der Anwendung GStelecom ist festzustellen, dass eine perfekte Kryptografie und eine große Nutzergemeinde der einzige Garant für eine funktionierende Blockchain sind, dies haben wir aktuell bereits mit unserer Community erreicht. Denn eine große Community schützt durch ihre Komplexität vor Betrug und gegen die Folgen technischer Probleme.

    Unsere technischen Abteilungen und Mathematiker haben überdies neue Methoden entwickelt, divergierende Zweige einer Blockchain wieder zu konsolidieren.

    Sehen Sie, aktuell hat die Blockchain sogar Einzug in den Fußball-Markt gehalten, denn selbst große Fußballvereine, wie Manchester City, der FC Barcelona, PSG, Galatasaray oder die AS Roma setzen auf Blockchain-Anwendungen.”

    Herr Heit, Sie sprechen von GStelecom, aber was ist GStelecom?

    Josip Heit: GStelcom ist eine Blockchain-gesicherte und betriebene Plattform, welche es allen Nutzern ermöglicht, Voice-Chats, Nachrichten und Bilder zu senden und zu empfangen, alles verschlüsselt über die Blockchain.

    Da in der jüngsten Zeit die private Sicherheit von Daten beim Transport, also zum Beispiel Text- oder Bildnachrichten, immer wichtiger wird, setzt genau hier die GStelecom-Anwendung an. GSTelecom” schafft eine sichere, private und geschützte Messaging-Plattform, bei welcher keine Informationen von einer dritten Partei gehalten werden oder für diese zugänglich sind.

    Einfach ausgedrückt: Mit “GSTelecom” gibt es jetzt einen “kostenpflichtigen” Dienst, den Fachleute, Einzelpersonen und Unternehmen nutzen können, um Daten und Informationen auszutauschen, ohne das die Gefahr besteht, dass Dritte zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen und sie verwenden können.”

    Herr Heit, wie kann die Blockchain-Technologie in der aktuellen Coronavirus-Pandemie helfen?

    Josip Heit: “Man muss kein Wahrsager sein oder an Leuchtturmprojekte glauben, wenn man bereits heute sagen kann, dass zum Beispiel das Reisen in absehbarer Zeit nur mit einem digitalen Identitätsnachweis, verknüpft mit Impfbestätigungen oder negativen Testergebnissen gehen wird – realisiert durch eine Kombination aus Blockchain und Biometrie.

    Für die Zukunft würde ich sagen, dass sich die Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien zu einer Art Protokoll entwickeln könnten – also einem Trust-Protokoll oder einem sogenannten Internet of Trust.

    Im besten Fall würden die Anwender vom Einsatz dieser Technologien vielleicht nur wenig mitbekommen, aber gleichzeitig die Souveränität über ihre Daten wiedergewinnen, da der Nutzer dann wüsste, wer und was man mit seinen Daten anfängt und genau hier setzen G999 https://www.gsb.gold und GStelcom bereits heute an.”

    Die GStelecom App sowohl für Apple als auch für Android kann man hier herunterladen:

    Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=block.chain.chat

    Apple Store: https://apps.apple.com/tt/app/gstelecom-by-g999-blockchain/id1547577247

    Seit 2011 agiert die GSB Gold Standard Corporate als weltweite Holdinggesellschaft mit Fokus auf einzigartige/reine Mineralien, Metalle und Entwicklungen von Blockchain Technologien.

    Die GSB mit Sitz in Hamburg ist einer der Weltmarktführer in den Bereichen Bergbau, Raffinerie und weltweiter Handel mit Eigen- und Fremdressourcen.

    Mit dem ersten Schritt der industriellen Entwicklung, über die Herstellung bis hin zum Handel, stellt die GSB-Konzerngruppe den Schutz der Umwelt an die Spitze ihrer Agenda. Das gesamte Unternehmen agiert als ein in sich geschlossenes Ökosystem – von der Basis bis zur Endnutzung.

    Mit unserem weltweit vernetzten Vertriebssystem für Industriemineralien und -metalle in über 120 Ländern garantieren wir jederzeit eine Versorgung in höchster Qualität. Die Rohstoffe werden in unseren eigenen Werken und LBMA-Raffinerien zu höchster Qualität veredelt.

    https://www.youtube.com/watch?v=TwYbpAAeBx4&ab_channel=GSBGoldStandardCorporate

    Kontakt
    GSB Gold Standard Corporate
    Frau Berger
    Große Bleichen 35
    20354 Hamburg
    +49 40 376 69 19 – 0
    +49 40 376 69 89 – 3
    Media@G999main.net
    https://G999main.net

  • Josip Heit, G999 und Gold Standard Corporate zur Auswirkung der Blockchain-Technologie auf die Telekommunikation

    Josip Heit, G999 und Gold Standard Corporate zur Auswirkung der Blockchain-Technologie auf die Telekommunikation

    Josip Heit, ausgewiesener Wirtschaftsmanager und Blockchain-Pionier sowie Vorstandsvorsitzender der GSB Konzerngruppe sieht in der am Montag, 22. März 2021 bekannt gegebenen Zusammenarbeit der drei weltweit führenden Telekommunikationsunternehmen, Telefonica aus Spanien, die Deutsche Telekom und dem britischen Anbieter Vodafone, zur Entwicklung einer Blockchain-Lösung für die Abrechnung von Roaming-Rabattvereinbarungen, ein deutliches Zeichen für die Effizienz der Blockchain-Technologie.

    (mehr …)

  • Dezentralisierter Markt – Definition & Erklärung

    Dezentralisierter Markt – Definition & Erklärung

    Was ist ein dezentralisierter Markt?

    Ein dezentralisierter Markt ermöglicht es Investoren, direkt miteinander zu handeln, anstatt von einer zentralen Börse aus zu agieren. Virtuelle Börsen, welche dezentrale Währung oder Kryptowährungen verwenden, sind Beispiele für dezentrale Märkte.

    Wie funktioniert ein dezentralisierter Markt?

    Ein dezentraler Markt nutzt verschiedene digitale Geräte, um Geld- und Kurse in Echtzeit zu kommunizieren und anzuzeigen. Auf diese Weise müssen sich Käufer, Verkäufer und Händler nicht am gleichen physischen Ort befinden, um Wertpapiere zu handeln.

    Beispiele dezentraler Marktplätze

    Dezentrale Systeme haben sich in verschiedenen Branchen etabliert und die Blockchain-Technologie gerät immer öfter in den Fokus neuer Interessen.

    Typische Beispiel sind:

    • Forex-Markt – Der Devisenmarkt (Forex) ist ein Beispiel für einen dezentralen Markt, da es keinen physischen Standort gibt, an dem Investoren Währungen kaufen und verkaufen. Forex-Händler können das Internet nutzen, um die Kurse der Währungen verschiedener Händler aus der ganzen Welt zu überprüfen.
    • Immobilien – Der Verkauf von Immobilien erfolgt traditionell über einen dezentralen Markt, bei dem Käufer und Verkäufer ihre Transaktionen abschließen, ohne den Prozess zuvor über eine Clearingstelle zu leiten.
    • Wertpapier-Handel – Einige Anleihen und verbriefte Produkte können auch über dezentrale Märkte bezogen werden.

    Virtueller und dezentralisierter Markt

    Das Aufkommen der Blockchain-Technologie und der Kryptowährung hat mehr Möglichkeiten geschaffen, in welchen dezentralisierte Märkte agieren können. Normalerweise werden virtuelle Märkte nicht reguliert, was ihre Befürworter für eine gute Sache halten. Die Technologie und die Medien – wie die dezentrale Währung – eines virtuellen Marktplatzes geben Investoren Sicherheit und Vertrauen in ihre Transaktionen.

    Das Wachstum der Märkte, welche dezentrale Währungen für Finanztransaktionen nutzen, hat zu Diskussionen über Möglichkeiten zur Einführung einer möglichen Regulierung geführt. Sollte dies der Fall sein, könnten die Fans virtueller Märkte dies als eine Verringerung ihrer aktuellen Vorteile der Anonymität und der direkten Kontrolle ihrer Transaktionen ansehen.

    Was ist eine dezentrale Währung?

    Dezentrale Währung, Peer-to-Peer-Geld und digitale Währung beziehen sich alle auf Methoden zur Übertragung von Vermögen oder Eigentum, ohne dass ein Dritter, wie Banken, benötigt wird. Die meisten zentralisierten und einige dezentralisierte Märkte verwenden Fiat-Währung oder physisches Geld, das von einer Zentralbank ausgegeben wird, wie Euro. Dezentrale Währung wird vor allem in den virtuellen Märkten eingesetzt. Zwei Beispiele für dezentrale Währungen sind Bitcoin – die „Münze“ auf der Bitcoin-Plattform – und Ether auf der Ethereum-Blockchain.

    Es besteht die Notwendigkeit einer dezentralisierten Währung. Eine Währung, die von Menschen kontrolliert wird und bei der niemand ohne die Erlaubnis des Inhabers auf die Währung eines anderen zugreifen kann. Bitcoin war die Erste von vielen Blockchain-Anwendungen zur Schaffung einer dezentralisierten Währung.

    Sie ermöglichte die Idee, dass Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer Zwischenpartei abgewickelt werden konnten. Und die Sicherheit, Geschwindigkeit, Transparenz und Dauerhaftigkeit des Informationstransfers wurde dadurch exponentiell erhöht.

    Bitcoin ist eine dezentrale Währung.
    Bitcoin ist ein Beispiel für eine dezentralisierte Währung.

    Vor- und Nachteile eines dezentralen Marktes

    Die Vorteile virtueller Märkte:

    • Einige glauben, dass dezentrale Märkte Hacker-Angriffe stark reduzieren können, weil es keine einzige Datenquelle gibt, die sie zu infiltrieren versuchen können. In den vergangenen Jahren hat sich dies jedoch als unwahr erwiesen.
    • Dezentrale Märkte können Transparenz zwischen den Parteien ermöglichen, insbesondere wenn sie Technologien einsetzen, die sicherstellen, dass alle Parteien gegenseitig abgestimmte Daten und Informationen austauschen.
    • Viele Nutzer der dezentralen virtuellen Märkte empfinden die fehlende Regulierungsaufsicht als Vorteil.
    • Das Fehlen von Vermittlern kann zu niedrigeren Transaktionskosten führen als in regulierten Märkten.

    Die Nachteile dezentraler Märkte:

    • Ein Nachteil dieser mangelnden Aufsicht könnte jedoch sein, dass es keine Aufsichtsbehörden gibt, die Transaktionen überwachen, Unterstützung anbieten oder einen rechtlichen Rahmen schaffen, wenn Dinge schiefgehen.
    • Da mehr Finanztransaktionen über dezentrale Märkte abgewickelt werden, können sie Herausforderungen für die Regulierungsbehörden und die Strafverfolgung darstellen. Im Vergleich dazu bieten zentralisierte Märkte den Regulierungsbehörden einen klaren Weg, um gegebenenfalls Maßnahmen in Bezug auf verdächtige Geschäfte zu ergreifen.

    Video Tipp