Kategorie: FinTech

Was ist Finanztechnologie – FinTech?
Als Finanztechnologie (FinTech) werden neue Technologien bezeichnet, die darauf abzielen, die Bereitstellung und Nutzung von Finanzdienstleistungen zu verbessern und zu automatisieren. Im Kern wird Fintech eingesetzt, um Unternehmen, Geschäftsinhabern und Verbrauchern zu helfen, ihre finanziellen Operationen, Prozesse und ihr Leben besser zu verwalten, indem spezielle Software und Algorithmen eingesetzt werden, die auf Computern und zunehmend auch auf Smartphones verwendet werden. Das Wort Fintech ist eine Kombination aus “Finanztechnologie”.

  • Kryptowährungen & Klimaschutz: Kompatibel oder unversöhnlich?

    Kryptowährungen & Klimaschutz: Kompatibel oder unversöhnlich?

    Einige sehen sie vor allem als interessante dynamische Anlagemöglichkeit zum Spekulieren, andere als problematischen digitalen Klimakiller. Die Rede ist von Kryptowährungen. Ein Blick auf die technischen Details von Bitcoin und Co. zeigt jedoch, dass sowohl das System der digitalen Währungen als auch die für den Netzwerkbetrieb erforderlichen Rechenzentren nachhaltigere Alternativen bieten.

    (mehr …)

  • Bezahlen via Smartphone: Vorteile und Risiken beim Mobile Payment

    Bezahlen via Smartphone: Vorteile und Risiken beim Mobile Payment

    In vielen Ländern ist das mobile Bezahlen (Mobile Payment) bereits weitgehend etabliert. In Deutschland scheuen sich viele Nutzer aus Sicherheitsbedenken aber häufig davor, das Smartphone zum Bezahlen zu verwenden. Experten sehen die Zukunft des Mobile Payment dennoch rosig. Welche Vorteile, Nachteile und Risiken es beim mobilen Bezahlen gibt und welche fünf Dinge sich grundlegend ändern müssten, damit sich das mobile Bezahlen auch in Deutschland endgültig durchsetzt, lesen Sie im folgenden Artikel.

    (mehr …)

  • Dividende gesucht: Online-Broker genau vergleichen – so gelingt es

    Dividende gesucht: Online-Broker genau vergleichen – so gelingt es

    Legt man regelmäßig Geld an, um von den Kursgewinnen der Assets und der Dividende entsprechender Aktien zu profitieren, wird dafür ein Broker benötigt. Die Vielfalt der Angebote macht die Entscheidung schwer. Doch einige Punkte entscheiden über die Gewinne unter dem Strich.

    (mehr …)

  • Bitcoin kaufen und von der langfristigen Chance profitieren  

    Bitcoin kaufen und von der langfristigen Chance profitieren  

    Kein ein anderer Vermögenswert hat im letzten Jahrzehnt die Rendite von Bitcoin erreicht. Doch was steckt eigentlich hinter Bitcoin (BTC) und warum ist BTC so viel wert? Anleger, die in 2011 in Bitcoin investierten können sich über eine Rendite pro Jahr von rund 230 Prozent freuen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, warum die Wachstumsgeschichte von Bitcoin noch kein Ende gefunden hat und welche Entwicklungen den Preis auch in Zukunft beflügeln könnten.

    (mehr …)

  • G999: Blockchain auf dem Vormarsch, Interview mit Konzernchef Josip Heit

    G999: Blockchain auf dem Vormarsch, Interview mit Konzernchef Josip Heit

    Die Entwickler des Messengers Signal rufen dazu auf, eine neue Funktion in ihrer Signal-Software auf Basis einer Blockchain-Anwendung zu testen.

    Hierzu wurde Josip Heit, ausgewiesener Wirtschaftsmanager und Blockchain-Pionier sowie Vorstandsvorsitzender der GSB Konzerngruppe, in einem Interview gefragt, wie aktuell bereits existierende Blockchain-Tools des GSB Konzerns helfen, zukünftige Bestimmungen einzuhalten.

    Herr Heit, man weiß zwischenzeitlich, dass eine Blockchain eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen ist, welche mittels kryptografischer Verfahren miteinander verkettet sind.

    Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptografisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Da die Zukunft dieser Technologie gehört, hat aktuell auch die Politik das Thema entdeckt, was sicher dazu führen wird, dass es bald neue Regelungen geben wird, für die Anwendungen der Blockchain-Technologie, wie ist die GSB Gruppe bereits heute aufgestellt, um diese Anforderungen erfüllen zu können?

    Josip Heit: “Wir unterscheiden in ihrer Frage zwei Arten, einmal die CFT-Algorithmen (crash fault-tolerant), diese beseitigen Crash-Fehler, oder BFT-Algorithmen (Byzantine fault-tolerant) die Schwachstellen (Byzantinische Fehler) ausmerzen sollen. Die GSB Gruppe setzt aktuell in seinen Anwendungen G999 und GStelecom, auf eine Risikoidentifikation.

    Zukünftige könnten Transaktionsüberwachung für andere Unternehmen oder eine technische Unterstützung von Interaktionen zur Risikominderung hinzukommen. Gerade bei der Anwendung GStelecom ist festzustellen, dass eine perfekte Kryptografie und eine große Nutzergemeinde der einzige Garant für eine funktionierende Blockchain sind, dies haben wir aktuell bereits mit unserer Community erreicht. Denn eine große Community schützt durch ihre Komplexität vor Betrug und gegen die Folgen technischer Probleme.

    Unsere technischen Abteilungen und Mathematiker haben überdies neue Methoden entwickelt, divergierende Zweige einer Blockchain wieder zu konsolidieren.

    Sehen Sie, aktuell hat die Blockchain sogar Einzug in den Fußball-Markt gehalten, denn selbst große Fußballvereine, wie Manchester City, der FC Barcelona, PSG, Galatasaray oder die AS Roma setzen auf Blockchain-Anwendungen.”

    Herr Heit, Sie sprechen von GStelecom, aber was ist GStelecom?

    Josip Heit: GStelcom ist eine Blockchain-gesicherte und betriebene Plattform, welche es allen Nutzern ermöglicht, Voice-Chats, Nachrichten und Bilder zu senden und zu empfangen, alles verschlüsselt über die Blockchain.

    Da in der jüngsten Zeit die private Sicherheit von Daten beim Transport, also zum Beispiel Text- oder Bildnachrichten, immer wichtiger wird, setzt genau hier die GStelecom-Anwendung an. GSTelecom” schafft eine sichere, private und geschützte Messaging-Plattform, bei welcher keine Informationen von einer dritten Partei gehalten werden oder für diese zugänglich sind.

    Einfach ausgedrückt: Mit “GSTelecom” gibt es jetzt einen “kostenpflichtigen” Dienst, den Fachleute, Einzelpersonen und Unternehmen nutzen können, um Daten und Informationen auszutauschen, ohne das die Gefahr besteht, dass Dritte zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen und sie verwenden können.”

    Herr Heit, wie kann die Blockchain-Technologie in der aktuellen Coronavirus-Pandemie helfen?

    Josip Heit: “Man muss kein Wahrsager sein oder an Leuchtturmprojekte glauben, wenn man bereits heute sagen kann, dass zum Beispiel das Reisen in absehbarer Zeit nur mit einem digitalen Identitätsnachweis, verknüpft mit Impfbestätigungen oder negativen Testergebnissen gehen wird – realisiert durch eine Kombination aus Blockchain und Biometrie.

    Für die Zukunft würde ich sagen, dass sich die Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien zu einer Art Protokoll entwickeln könnten – also einem Trust-Protokoll oder einem sogenannten Internet of Trust.

    Im besten Fall würden die Anwender vom Einsatz dieser Technologien vielleicht nur wenig mitbekommen, aber gleichzeitig die Souveränität über ihre Daten wiedergewinnen, da der Nutzer dann wüsste, wer und was man mit seinen Daten anfängt und genau hier setzen G999 https://www.gsb.gold und GStelcom bereits heute an.”

    Die GStelecom App sowohl für Apple als auch für Android kann man hier herunterladen:

    Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=block.chain.chat

    Apple Store: https://apps.apple.com/tt/app/gstelecom-by-g999-blockchain/id1547577247

    Seit 2011 agiert die GSB Gold Standard Corporate als weltweite Holdinggesellschaft mit Fokus auf einzigartige/reine Mineralien, Metalle und Entwicklungen von Blockchain Technologien.

    Die GSB mit Sitz in Hamburg ist einer der Weltmarktführer in den Bereichen Bergbau, Raffinerie und weltweiter Handel mit Eigen- und Fremdressourcen.

    Mit dem ersten Schritt der industriellen Entwicklung, über die Herstellung bis hin zum Handel, stellt die GSB-Konzerngruppe den Schutz der Umwelt an die Spitze ihrer Agenda. Das gesamte Unternehmen agiert als ein in sich geschlossenes Ökosystem – von der Basis bis zur Endnutzung.

    Mit unserem weltweit vernetzten Vertriebssystem für Industriemineralien und -metalle in über 120 Ländern garantieren wir jederzeit eine Versorgung in höchster Qualität. Die Rohstoffe werden in unseren eigenen Werken und LBMA-Raffinerien zu höchster Qualität veredelt.

    https://www.youtube.com/watch?v=TwYbpAAeBx4&ab_channel=GSBGoldStandardCorporate

    Kontakt
    GSB Gold Standard Corporate
    Frau Berger
    Große Bleichen 35
    20354 Hamburg
    +49 40 376 69 19 – 0
    +49 40 376 69 89 – 3
    Media@G999main.net
    https://G999main.net

  • Josip Heit, G999 und Gold Standard Corporate zur Auswirkung der Blockchain-Technologie auf die Telekommunikation

    Josip Heit, G999 und Gold Standard Corporate zur Auswirkung der Blockchain-Technologie auf die Telekommunikation

    Josip Heit, ausgewiesener Wirtschaftsmanager und Blockchain-Pionier sowie Vorstandsvorsitzender der GSB Konzerngruppe sieht in der am Montag, 22. März 2021 bekannt gegebenen Zusammenarbeit der drei weltweit führenden Telekommunikationsunternehmen, Telefonica aus Spanien, die Deutsche Telekom und dem britischen Anbieter Vodafone, zur Entwicklung einer Blockchain-Lösung für die Abrechnung von Roaming-Rabattvereinbarungen, ein deutliches Zeichen für die Effizienz der Blockchain-Technologie.

    (mehr …)

  • Was ist die „Theorie der Glaubwürdigkeit“? Mit mathematischen Modellen und historischen Daten Risiken erkennen.

    Was ist die „Theorie der Glaubwürdigkeit“? Mit mathematischen Modellen und historischen Daten Risiken erkennen.

    Was ist die Theorie der Glaubwürdigkeit?

    Die Theorie der Glaubwürdigkeit bezieht sich auf Instrumente, Richtlinien und Verfahren, die von Aktuaren bei der Untersuchung von Daten zur Risikoeinschätzung verwendet werden.

    Die Glaubwürdigkeitstheorie (engl. „Credibility thesis“) verwendet mathematische Modelle und Methoden zur Erstellung erfahrungsbasierter Schätzungen, wobei sich „Erfahrung“ auf historische Daten bezieht.

    Die Glaubwürdigkeitstheorie hilft z.B. den Versicherungsmathematikern, die mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz verbundenen Risiken zu verstehen, und sie ermöglicht es den Versicherungsunternehmen, ihre Exponierung gegenüber Ansprüchen und Verlusten zu begrenzen.

    Wichtige Keynotes:

    • Die Theorie der Glaubwürdigkeit bezieht sich auf Instrumente, Richtlinien und Verfahren, die bei der Prüfung von Daten zur Risikoschätzung verwendet werden.
    • Die Glaubwürdigkeitstheorie verwendet mathematische Modelle und Methoden zur Erstellung erfahrungsbasierter Schätzungen.
    • Die Theorie der Glaubwürdigkeit hilft den Versicherungsmathematikern, die mit der Bereitstellung von Deckungen verbundenen Risiken zu verstehen, und ermöglicht es den Versicherungsunternehmen, ihr Risiko von Verlusten zu begrenzen.

    Erklärung der Theorie der Glaubwürdigkeit

    Versicherungsgesellschaften und Aktuare entwickeln Modelle auf der Grundlage historischer Verluste, wobei das Modell eine Reihe von Annahmen berücksichtigt, die statistisch geprüft werden müssen, um ihre Glaubwürdigkeit zu bestimmen.

    Zum Beispiel wird eine Versicherungsgesellschaft frühere Verluste, die durch die Versicherung einer bestimmten Gruppe von Versicherungsnehmern entstanden sind, untersuchen, um abzuschätzen, wie viel es kosten könnte, eine ähnliche Gruppe in der Zukunft zu versichern.

    Bei der Entwicklung einer Schätzung wählen die Aktuare zunächst eine Basisschätzung aus. Zum Beispiel kann eine Lebensversicherungsgesellschaft eine Sterbetafel als Rückgrat ihrer Basisschätzung wählen, da Ansprüche nur dann entstehen, wenn der Versicherte stirbt. Versicherungsmathematiker verwenden eine Vielzahl von Basisschätzungen, um die verschiedenen Aspekte der Art der Police abzudecken, einschließlich der Preise, die die Versicherungsgesellschaft normalerweise für die Deckung verlangt.

    Warum die Glaubwürdigkeitstheorie?

    Die Glaubwürdigkeitstheorie hilft den Versicherungsmathematikern, die mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz verbundenen Risiken zu verstehen, und ermöglicht es den Versicherungsgesellschaften, ihre Exponierung gegenüber Ansprüchen und Verlusten zu begrenzen. Versicherungsunternehmen und Aktuare entwickeln Modelle auf der Grundlage historischer Verluste, wobei das Modell eine Reihe von Annahmen berücksichtigt, die statistisch geprüft werden müssen, um festzustellen, wie glaubwürdig sie sind. Zum Beispiel wird eine Versicherungsgesellschaft frühere Verluste aus der Versicherung einer bestimmten Gruppe von Versicherungsnehmern untersuchen, um abzuschätzen, wie viel es kosten könnte, eine ähnliche Gruppe in der Zukunft zu versichern.

    Bei der Entwicklung einer Schätzung wählen die Aktuare zunächst eine Basisschätzung aus. Zum Beispiel kann eine Lebensversicherungsgesellschaft eine Sterbetafel als Rückgrat ihrer Basisschätzung wählen, da Ansprüche nur entstehen, wenn der Versicherte stirbt. Die Aktuare werden eine Vielzahl von Basisschätzungen verwenden, um die verschiedenen Aspekte der Art der Police abzudecken, einschließlich der Preise, die die Versicherungsgesellschaft üblicherweise für die Deckung verlangt.

    Wie die Glaubwürdigkeitstheorie Versicherungsmathematikern hilft

    Sobald eine Basisschätzung erstellt ist, wird ein Versicherungsmathematiker dann die historischen Erfahrungen der Versicherungsgesellschaft auf der Grundlage der einzelnen Policen durchsehen. Der Aktuar wird diese historischen Daten untersuchen, um zu sehen, wie sich die Erfahrungen des Versicherers von den Erfahrungen anderer Versicherungsgesellschaften unterschieden haben könnten. Die Untersuchung erlaubt es dem Aktuar, unterschiedliche Gewichte auf der Grundlage der Abweichungen zu erstellen.

    Beispielsweise könnte er Autofahrer nach Alter, Geschlecht und Fahrzeugtyp einteilen; ein junger Mann, der ein schnelles Auto fährt, gilt als hohes Risiko, und eine alte Frau, die ein kleines Auto fährt, gilt als geringes Risiko. Die Aufteilung erfolgt unter Abwägung der beiden Anforderungen, dass die Risiken in jeder Gruppe ausreichend ähnlich und die Gruppe ausreichend groß ist, damit eine aussagekräftige statistische Analyse des Schadenverlaufs zur Berechnung der Prämie durchgeführt werden kann.

    Dieser Kompromiss bedeutet, dass keine der Gruppen nur identische Risiken enthält. Das Problem besteht dann darin, einen Weg zu finden, wie die Erfahrung der Gruppe mit der Erfahrung des individuellen Risikos kombiniert werden kann, um zu einer angemesseneren Prämie zu gelangen. Die Theorie der Glaubwürdigkeit bietet eine Lösung für dieses Problem.

    Die Theorie der Glaubwürdigkeit stützt sich letztlich auf die Kombination von Erfahrungsschätzungen aus historischen Daten sowie auf Basisschätzungen, um Formeln zu entwickeln. Die Formeln werden verwendet, um Erfahrungen aus der Vergangenheit zu replizieren, und werden dann mit tatsächlichen Daten getestet. Die Aktuare können bei der Erstellung einer ersten Schätzung einen kleinen Datensatz verwenden, aber letztlich werden große Datensätze bevorzugt, weil sie eine größere statistische Signifikanz haben.

     

    Mehr zum Thema „Theory of Credibility“ finden Sie in dieser Video-Playlist auf YouTube.com

  • Facebook implementiert neues E-Commerce Feature bei WhatsApp

    Facebook implementiert neues E-Commerce Feature bei WhatsApp

    Facebook möchte vom E-Commerce Boom profitieren und implementiert einen neuen Shopping-Button bei WhatsApp. Hierdurch ist es Nutzern möglich, einen Produktkatalog durchzublättern und zu schauen, ob ihnen bestimmte Artikel zusagen. Die Gewinne, die sich aus diesem neuen Feature ergeben, sind vermutlich in der Lage, die zuletzt deutlichen Aktienverluste von Facebook auszugleichen. Eine weitere Funktion, die Nutzern in Indien zur Verfügung steht, ist das Bezahlen via WhatsApp.

    (mehr …)

  • Größere Auswahl an Bezahlmethoden – so reagiert der E-Commerce auf Corona

    Größere Auswahl an Bezahlmethoden – so reagiert der E-Commerce auf Corona

    Die Corona-Pandemie führt zu deutlichen Veränderungen im E-Commerce. Zu dieser Erkenntnis kommt eine aktuelle Paysafe-Studie. Unter anderem implementieren immer mehr Shops neue Bezahlmethoden. Diese sorgen einerseits für ein Plus an Sicherheit und kommen andererseits dem Kundenwunsch nach einer größtmöglichen Auswahl entgegen. Insbesondere eCash ist sowohl bei den Bestellern als auch bei den Shops stark nachgefragt.

    (mehr …)

  • Das Konzept des Krypto-Tradings – Was ist Krypto-Trading?

    Das Konzept des Krypto-Tradings – Was ist Krypto-Trading?

    strong>Krypto-Trading, auch Kryptowährungshandel, ist der Vorgang der Spekulation auf Preisbewegungen von Kryptowährungen über ein CFD-Handelskonto oder der Kauf und Verkauf der zugrunde liegenden Währungen über eine Börse.

    (mehr …)

  • Bankensektor auf Digitalisierungskurs – Covid-19 verändert das Kundenverhalten

    Bankensektor auf Digitalisierungskurs – Covid-19 verändert das Kundenverhalten

    Im Rahmen der Corona-Krise hat sich das Nutzerverhalten von Bankkunden spürbar verändert. Waren früher stationäre Filialen und Bargeld für die meisten unverzichtbar, haben sich viele nun in Richtung digitaler Möglichkeiten neu orientiert. Es ist davon auszugehen, dass dieser Trend nach der Pandemie anhalten wird. Für die Banken ist es daher entscheidend, einen konsequenten Digitalisierungskurs zu fahren und die eigenen Technologien auf diese Entwicklung einzustellen.

    (mehr …)

  • Relevanz von Zahlungsoptionen für den internationalen E-Commerce

    Relevanz von Zahlungsoptionen für den internationalen E-Commerce

    Der E-Commerce erleichtert den Handel über Ländergrenzen hinweg. Viele der deutschen mittelständischen Unternehmen sind im Ausland tätig. Die meisten von ihnen geben in einer aktuellen Studie an, dass es ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sei, mehrere Zahlungsoptionen anzubieten. Zudem betonen sie, dass im internationalen Geschäft vielfältige Herausforderungen zu meistern seien.

    (mehr …)