Seit Jahrzehnten bringt Rhetoriktrainer Peter Flume Menschen bei, wie man mit Worten überzeugt – ganz klassisch, mit viel Erfahrung und Feingefühl. Doch seit kurzem schlägt der Rhetorikprofi einen völlig neuen Weg ein: Er arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. Was steckt dahinter, wenn jemand mit knapp vier Jahrzehnten Praxis im Gepäck beginnt, digitale Tools in seine Trainings zu integrieren? Ein Blick auf einen spannenden Wandel – und auf das, was KI in der Kommunikationswelt tatsächlich leisten kann.
Kategorie: Gastartikel
Unter einem Gastbeitrag, auch Gastartikel oder engl. Guest Post genannt, versteht man einen Artikel, der von Gast-Autor:innen geschrieben und auf einem externen Magazin oder Blog veröffentlicht wird.
Sie möchten einen Gastbeitrag auf digital-magazin.de veröffentlichen?
-
Digitalisierung & KI: Die Aufgaben der neuen Bundesregierung
Die kommende Bundesregierung steht vor einer Richtungsentscheidung: Setzt sie mutige Impulse für eine digitale Wirtschaft – oder verliert Deutschland im globalen Wettbewerb weiter an Boden? Dieser Beitrag benennt zentrale Handlungsfelder: der Umgang mit KI, eine souveräne europäische Cloud-Infrastruktur, stabiles Energiekonzept, Bildungsreformen und eine flächendeckende Digitalisierung.
-
Plattformökonomie im B2B: Warum digitale Marktplätze immer wichtiger werden
Die Geschäftswelt verändert sich rasant. Digitale Marktplätze spielen dabei eine zentrale Rolle – besonders die Plattformökonomie im B2B-Sektor. Unternehmen suchen nach effizienteren Wegen, um Produkte und Dienstleistungen zu handeln, neue Kund:innen zu gewinnen und ihre Prozesse zu optimieren. Klassische Beschaffung und Vertrieb stoßen dabei an ihre Grenzen: Sie sind oft zu langsam, teuer und wenig skalierbar.
-
Von Perpetual zum Abo: Wo Software-Anbieter mit Preismodellen gewinnen können
B2B-Softwarehersteller migrieren zunehmend von einmaligen Lizenzverkäufen mit Wartungsgebühren zu abonnementbasierten Preismodellen. Das bringt stabilere Umsätze, aber auch neue Herausforderungen. Während Neukunden Abonnements oft akzeptieren, müssen Bestandskunden überzeugt werden. Entscheidend ist ein Preismodell, das wirtschaftlich sinnvoll ist, als fair empfunden wird und keine unerwünschten Anreize setzt. Was funktioniert – und was nicht?
-
Corporate Carbon Footprint: Grundlagen und vereinfachte Berechnungsmethoden für KMU
Die globale Klimakrise und der damit verbundene gesellschaftliche und regulatorische Druck haben Unternehmen aller Größenordnungen veranlasst, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und zu reduzieren. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die Erfassung des Corporate Carbon Footprint (CCF) eine Herausforderung dar, da oft nicht die personellen und finanziellen Ressourcen großer Konzerne zur Verfügung stehen. Ziel dieses Blogs ist es, einen fundierten Überblick über den Corporate Carbon Footprint zu geben und praxisnahe, vereinfachte Methoden zur Berechnung für KMU aufzuzeigen.
-
Digitalisierung im Handwerk – Warum es jetzt Zeit für den Wandel ist
Das Handwerk steht vor einem digitalen Wandel – doch viele Betriebe zögern. Dabei bieten smarte Tools und Automatisierung enorme Chancen: weniger Papierkram, effizientere Abläufe, bessere Kundenbindung. Wer jetzt handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und bleibt zukunftsfähig. In diesem Artikel erfährst du, wie Handwerksbetriebe die Digitalisierung erfolgreich umsetzen können, welche Bereiche besonders profitieren und welche Tipps du sofort anwenden kannst.
-
Vom Papier zur Digitalisierung: Wie Rechnungsverarbeitung smarter wird
Rechnungen in Papierform kosten Unternehmen Zeit, Geld und Ressourcen. Doch mit der digitalen Rechnungsverarbeitung lassen sich Prozesse automatisieren, Kosten senken und Fehler vermeiden. Moderne Lösungen ermöglichen eine schnelle, effiziente und umweltfreundliche Abwicklung – von der automatischen Erfassung bis zur nahtlosen Integration in Buchhaltungssysteme. Wie Unternehmen den Umstieg erfolgreich meistern und welche Vorteile sie erwarten, erfahren Sie hier.
-
Daten und Demokratie schützen – Warum die digitale Transformation nur mit ganzheitlichen Sicherheitsansätzen gelingt
Mit zunehmender Digitalisierung steigen auch die Risiken durch Cyberkriminalität. Technologisch immer ausgefeiltere kriminelle Methoden und die Zunahme staatlich gelenkter Angriffe gefährden nicht nur unsere Daten, sondern auch unsere Demokratie. Um dieser Bedrohung zu begegnen, reichen fragmentierte Sicherheitslösungen nicht mehr aus. Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe, erklärt, welche Gefahren „Flickschusterei“ birgt und wie essenziell durchgängige Sicherheitsinfrastrukturen sind.
-
Verbessere die Online-Sichtbarkeit deiner Webseite mit dem kostenlosen Tool von Google: Google Search Console
Google selbst gibt Webseitenbetreibern wertvolle Informationen, wie die Online-Sichtbarkeit der eigenen Webseite verbessert werden kann. Dabei handelt es sich nicht um allgemeine SEO-Tipps, sondern um Daten die die eigene Webseite betreffen. Wie? Mit dem frei verfügbaren Tool Google Search Console.
-
Infrastruktur am Edge – mit Automatisierung IT-Herausforderungen im Filialbetrieb bewältigen
Einzelhandelsunternehmen im digitalen Zeitalter können sich Ausfallzeiten und Stillstand in ihren Verkaufsprozessen aufgrund von IT-Incidents nicht mehr leisten. Ob es sich nun um Treueprogramme handelt, nicht funktionierende Kassen oder die Verwaltung der Waren – Ausfallzeiten sind bares Geld, das verloren geht. Die Zentralisierung der IT im Filialbetrieb vieler Einzelhändler und Handelsketten schafft neue Herausforderungen im täglichen IT-Betrieb.
-
Warum eine BI-Plattform sinnvoll ist und wie man die richtige findet
Business Intelligence-Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Quellen, sowohl strukturiert als auch unstrukturiert, zusammenzuführen, zu analysieren und auszuwerten. Durch die Analyse dieser Daten erhalten Mitarbeitende in Echtzeit Einblicke in die Geschäftsentwicklung – egal, ob sie einen Desktop-Computer oder ein mobiles Gerät nutzen.
-
Wie Banken mit KI dem Kostendruck begegnen
Die Finanzbranche steht unter Druck. Hohe Einlagezinsen, rückläufige Kreditnachfragen, verschärfte Regulierungen und wechselfreudige Kundschaft machen es zunehmend schwer, Geld zu verdienen. Der Ruf nach Kosteneffizienz wird immer lauter. Wie können Banken wieder Land gewinnen? Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).