Kategorie: künstliche Intelligenz

Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI), auch Artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I., englisch artificial intelligence) ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.

  • KI verantwortungsvoll einsetzen: Barcamp bringt Praxis und Ethik zusammen

    KI verantwortungsvoll einsetzen: Barcamp bringt Praxis und Ethik zusammen

    Ein Barcamp der besonderen Art: Am 18. September 2025 dreht sich in Eberswalde alles um die Frage, wie wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen können. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren die drängendsten Fragen unserer Zeit – und Sie können dabei sein!

    (mehr …)

  • Software M&A 2025 – kein Deal ohne AI: Wie künstliche Intelligenz Fusionen und Übernahmen von Unternehmen umkrempelt

    Software M&A 2025 – kein Deal ohne AI: Wie künstliche Intelligenz Fusionen und Übernahmen von Unternehmen umkrempelt

    Der Softwaremarkt erlebt 2025 eine fundamentale Neuausrichtung: Während Transaktionszahlen steigen, verschärfen sich gleichzeitig die Bewertungskriterien dramatisch. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom netten Extra zum harten Erfolgsfaktor bei Unternehmensverkäufen. M&A-Experte Klaus Wagner von ox8 Corporate Finance erklärt, warum traditionelle SaaS-Modelle unter Druck geraten und welche Strategien jetzt zum erfolgreichen Exit führen.
    (mehr …)

  • KI-Agenten 2025: Wie autonome AI-Assistenten unseren Alltag übernehmen

    KI-Agenten 2025: Wie autonome AI-Assistenten unseren Alltag übernehmen

    KI-Agenten 2025 sind nicht mehr nur Science-Fiction: Autonome AI-Assistenten revolutionieren bereits heute unseren Alltag und übernehmen komplexe Aufgaben völlig selbstständig. Von der automatischen Terminplanung bis zur eigenständigen Codeoptimierung – die neueste Generation intelligenter Software-Agenten denkt mit, plant voraus und handelt ohne menschliches Zutun. Erfahren Sie, wie diese bahnbrechende Technologie Ihr Leben und Ihre Arbeit grundlegend verändert.

    (mehr …)

  • IONOS AI Model Hub: Deutschlands 1. KI-Plattform mit vollständiger Datensouveränität

    IONOS AI Model Hub: Deutschlands 1. KI-Plattform mit vollständiger Datensouveränität

    Der IONOS AI Model Hub positioniert sich als erste deutsche multimodale KI-Plattform und bietet eine strategische Alternative zu US-amerikanischen Anbietern wie OpenAI oder Google. Mit 100% deutscher Datensouveränität, DSGVO-Konformität und kostenloser Nutzung bis 30. September 2025 adressiert der IONOS AI Model Hub die wachsenden Bedenken europäischer Unternehmen bezüglich Datenschutz und digitaler Souveränität. Gleichzeitig ermöglicht die OpenAI-kompatible API eine nahtlose Migration bestehender Projekte zu dieser innovativen deutschen KI-Lösung.

    (mehr …)

  • Vibe Coding ist unglaublich: ab 2025 kann wirklich Jeder programmieren – danke, künstliche Intelligenz

    Vibe Coding ist unglaublich: ab 2025 kann wirklich Jeder programmieren – danke, künstliche Intelligenz

    Die Zeiten, in denen Entwickler Stunde um Stunde über komplexe Codezeilen grübeln, könnten bald der Vergangenheit angehören. Vibe Coding steht für eine neue Ära der Softwareentwicklung, in der künstliche Intelligenz zum kreativen Partner wird und das Programmieren so intuitiv macht wie ein Gespräch mit einem Kollegen. Aber was verbirgt sich hinter diesem revolutionären Ansatz?

    (mehr …)

  • Warum setzt ein Rhetoriktrainer mit 35 Jahren Erfahrung plötzlich auf KI?

    Warum setzt ein Rhetoriktrainer mit 35 Jahren Erfahrung plötzlich auf KI?

    Seit Jahrzehnten bringt Rhetoriktrainer Peter Flume Menschen bei, wie man mit Worten überzeugt – ganz klassisch, mit viel Erfahrung und Feingefühl. Doch seit kurzem schlägt der Rhetorikprofi einen völlig neuen Weg ein: Er arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. Was steckt dahinter, wenn jemand mit knapp vier Jahrzehnten Praxis im Gepäck beginnt, digitale Tools in seine Trainings zu integrieren? Ein Blick auf einen spannenden Wandel – und auf das, was KI in der Kommunikationswelt tatsächlich leisten kann.

    (mehr …)

  • KI im Handel: Wie Künstliche Intelligenz Einkaufsabteilungen transformiert

    KI im Handel: Wie Künstliche Intelligenz Einkaufsabteilungen transformiert

    KI im Handel birgt enormes Potenzial für Unternehmen, insbesondere in Einkauf und Eigenmarkenmanagement. Während bereits 50 Prozent der deutschen Handelsunternehmen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz planen, nutzen bisher nur 27 Prozent diese Technologie tatsächlich. Ein Praxisbeispiel zeigt jedoch beeindruckende Ergebnisse: achtstellige Mehrerlöse und bis zu 25 Prozent Umsatzsteigerung durch intelligente Preissteuerung.

    (mehr …)

  • GAIO (Generative AI Optimization): Die Zukunft des SEO im KI-Zeitalter

    GAIO (Generative AI Optimization): Die Zukunft des SEO im KI-Zeitalter

    Während Sie noch über die neuesten SEO-Trends nachdenken, revolutioniert Generative AI Optimization (GAIO) bereits die Art, wie Nutzer Informationen finden und konsumieren. GAIO ist nicht nur ein weiteres Marketing-Buzzword, sondern die logische Antwort auf eine Welt, in der ChatGPT, Google Gemini und Co. zunehmend als erste Anlaufstelle für Suchanfragen dienen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert in der neuen KI-gestützten Suchlandschaft unsichtbar zu werden.

    (mehr …)

  • KI in der Arbeitswelt: Figma-Studie deckt Diskrepanz zwischen Effizienz und Vertrauen auf

    KI in der Arbeitswelt: Figma-Studie deckt Diskrepanz zwischen Effizienz und Vertrauen auf

    Die neue Figma-Studie 2025 zeigt: KI in der Arbeitswelt steigert zwar die Produktivität von Designern und Entwicklern um beachtliche 78 Prozent, doch von einer Revolution am Arbeitsplatz kann noch nicht die Rede sein. Während ein Drittel der befragten Teams bereits KI-gestützte Produkte ausgeliefert hat, bleiben die Zielsetzungen oft unklar und das Vertrauen in die Technologie begrenzt.

    (mehr …)

  • Rechnungsstellung automatisieren: Warum CFOs drei Arbeitstage pro Rechnung verschenken

    Rechnungsstellung automatisieren: Warum CFOs drei Arbeitstage pro Rechnung verschenken

    Eine aktuelle Umfrage unter schwedischen CFOs offenbart ein erschreckendes Bild: Jedes vierte Unternehmen benötigt mindestens drei Arbeitstage für einen einzigen Rechnungsdurchlauf. Während manche Finanzabteilungen bis zu einer ganzen Woche mit der Rechnungsstellung beschäftigt sind, verschwenden sie wertvolle Arbeitszeit mit manuellen Prozessen. Höchste Zeit, die Rechnungsstellung zu automatisieren – denn die Kosten des Stillstands sind höher als viele CFOs ahnen.

    (mehr …)

  • Claude 4: Anthropics neue Sprachmodelle setzen Maßstäbe

    Claude 4: Anthropics neue Sprachmodelle setzen Maßstäbe

    Anthropic hat mit Claude 4 Opus und Claude 4 Sonnet zwei bahnbrechende Sprachmodelle vorgestellt, die bis zu sieben Stunden autonom arbeiten können. Die neuen KI-Systeme übertreffen laut Hersteller sowohl OpenAIs GPT-4 als auch Googles Gemini bei Programmieraufgaben und setzen neue Standards in der autonomen Aufgabenbearbeitung. Besonders Claude 4 Opus wird als „bestes Coding-Modell der Welt“ beworben.

    (mehr …)

  • OpenAI Responses API: Umfangreiches Update mit MCP-Unterstützung, Bildgenerierung und Enterprise-Features

    OpenAI Responses API: Umfangreiches Update mit MCP-Unterstützung, Bildgenerierung und Enterprise-Features

    Die OpenAI Responses API erhält ein bedeutendes Update, das gestern offiziell angekündigt wurde. Mit dieser Erweiterung führt OpenAI neue leistungsstarke Werkzeuge und Funktionen für die Entwicklung fortschrittlicher agentenbasierter Anwendungen ein. Das Update der Responses API umfasst die Unterstützung des Model Context Protocol (MCP), Integration von Bildgenerierung und Code Interpreter sowie verbesserte Dateisuchfunktionen – alles darauf ausgerichtet, KI-Anwendungen noch leistungsfähiger und nützlicher zu gestalten.

    (mehr …)