Maschinelles Lernen im E-Commerce, kann personalisierte Einkaufserlebnisse schaffen, die Kundenerwartungen übertreffen. Von intelligenter Bestandsverwaltung bis hin zu dynamischer Preisgestaltung hilft diese Technologie Unternehmen, effizienter zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie genau verändert ML die Welt des Online-Shoppings, und was bedeutet das für Händler und Verbraucher? Entdecken Sie die Innovationen, die den digitalen Handel antreiben, und erfahren Sie, wie maschinelles Lernen die Zukunft des Einkaufens gestaltet.
Kategorie: künstliche Intelligenz
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI), auch Artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I., englisch artificial intelligence) ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.
-
Erstellen Sie Ihren eigenen lokalen Sprachassistenten: Ein Leitfaden zur Ablösung von Alexa
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen lokalen Sprachassistenten erstellen können, der Ihre Anforderungen besser erfüllt als Alexa. Mit modernen Technologien und einem Raspberry Pi können Sie die Kontrolle über Ihre Daten zurückgewinnen und gleichzeitig die Privatsphäre wahren.
-
Der Publicis Sapient Generative AI Innovation Report 2024: Ein Blick auf die Diskrepanzen zwischen C-Suite und V-Suite
Die digitale Transformation und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) sind zentrale Themen für Unternehmen weltweit. Der neue Generative AI Innovation Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level hinsichtlich des Potenzials von generativer KI. Die internationale Erhebung, die 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, umfasst, zeigt deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung von generativer KI.
-
Mistral AI: Die kostenlose KI-Revolution für Europa?
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Mistral AI, ein innovatives KI-Unternehmen aus Frankreich, das mit seinem neuesten Produkt, dem Mistral Pixtral Large, beeindruckt. Dieses multimodale Modell bietet zahlreiche Funktionen, die laut Benchmarks sogar besser abschneiden als ChatGPT, und das alles kostenlos.
-
Neue OpenAI API Modelle: o1-preview und o1-mini mit erweiterten Reasoning-Fähigkeiten
OpenAI hat seine API um neue Modelle erweitert, die komplexe Reasoning-Fähigkeiten bieten sollen. Die neuen Modelle, o1-preview und o1-mini, ermöglichen Anwendern, schwierige wissenschaftliche, mathematische und programmiertechnische Aufgaben effizienter zu lösen.
-
Lernen mit ChatGPT: Fähigkeiten ganz schnell aneignenLernen mit ChatGPT: Fähigkeiten ganz schnell aneignen
In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Fähigkeit, schnell und effektiv zu lernen, unerlässlich. Lernen mit ChatGPT bietet Ihnen die Möglichkeit, jeden Skill in Rekordzeit zu erlernen, indem Sie strukturierte Ansätze und personalisierte Lernpläne nutzen. Entdecken Sie, wie Sie mit vier einfachen Schritten und cleveren Tricks Ihre Lernkurve drastisch verbessern können.
-
Die „Playoff“-Methode: Effiziente Nutzung von ChatGPT zur Optimierung von Entscheidungen
Die „Playoff“-Methode ermöglicht es, ChatGPT optimal zu nutzen, indem Ideen strukturiert gegeneinander antreten und schrittweise die beste Lösung ermittelt wird. Diese Technik kann besonders hilfreich für die Entscheidungsfindung sein, etwa beim Brainstorming von Namen oder Konzepten.
-
KI im Krieg: Die moralischen und technologischen Herausforderungen in Israel und der Ukraine
In den aktuellen Konflikten in Israel und der Ukraine zeigt sich, wie KI im Krieg sowohl Chancen als auch Gefahren birgt. Dieser Artikel beleuchtet die ethischen Fragen und technologischen Entwicklungen, die die Kriegsführung revolutionieren.
-
Wie Banken mit KI dem Kostendruck begegnen
Die Finanzbranche steht unter Druck. Hohe Einlagezinsen, rückläufige Kreditnachfragen, verschärfte Regulierungen und wechselfreudige Kundschaft machen es zunehmend schwer, Geld zu verdienen. Der Ruf nach Kosteneffizienz wird immer lauter. Wie können Banken wieder Land gewinnen? Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).
-
CyberSicherheitsForum 2024: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Schutz und Bedrohung
Das 6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg stellte 2024 die Herausforderungen und Chancen in den Fokus, die sich aus der Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Cybersicherheit ergeben. Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie, die nicht nur unsere Gesellschaft und Wirtschaft transformieren könnte, sondern auch den Bereich der Cybersicherheit nachhaltig beeinflusst. Der baden-württembergische Digitalisierungsminister Thomas Strobl wies in seiner Eröffnungsrede darauf hin, dass neben den Chancen, die KI mit sich bringe, auch erhebliche Risiken und Gefahren zu berücksichtigen seien. Insbesondere betonte er, dass nur diejenigen, die die Risiken kennen, in der Lage seien, sich effektiv zu schützen.
-
Künstliche Intelligenz: Segen oder Fluch für das Kundenerlebnis?
Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen klare Vorteile bringen – aber nur dann, wenn sie richtig implementiert wird.
Viele Firmen überschlagen sich derzeit geradezu, die neue Technologie in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Manchmal mit äußerst fragwürdigen Ergebnissen. Denn wie bei allen großen Innovationen gibt es auch hier Vorreiter und Nachzügler. Und nicht nur die genialsten, sondern auch die furchtbarsten Anwendungsbeispiele haben schon Schlagzeilen gemacht.