Angesichts knapper Budgets und steigender Kundenerwartungen wenden sich Banken laut einer aktuellen Studie vermehrt der künstlichen Intelligenz (KI) zu. Dies soll ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und effizientere Prozesse zu entwickeln.
(mehr …)
Kategorie: künstliche Intelligenz
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI), auch Artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I., englisch artificial intelligence) ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.
-
Global Banking Benchmark Study 2024: Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur digitalen Transformation im Bankensektor
-
Algorithmen zur Krankheitsprävention in der Tiermedizin
In der Tiermedizin gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Das Berliner Startup Rex nutzt Algorithmen und Künstliche Intelligenz, um Krankheiten bei Haustieren frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu empfehlen. Durch personalisierte Prognosen und automatisierte Handlungsempfehlungen über die Rex-App sollen Tierbesitzer besser informiert und unterstützt werden. Doch welche Rolle spielen dabei Datenschutz und die praktische Umsetzung dieser Technologien? Der Artikel beleuchtet, wie Rex die Gesundheitsversorgung von Haustieren durch innovative Lösungen verändert und welche Chancen in der Zukunft der tiermedizinischen KI liegen.
-
Neues OpenAI o1-Modell: Fortschritte in KI und komplexem Denken
Das neue KI-Modell von OpenAI, o1-preview, markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Fähigkeit von Maschinen, komplexe Denkaufgaben zu bewältigen. Ab sofort steht dieses Modell Entwicklern und Nutzern von ChatGPT zur Verfügung und soll laut OpenAI insbesondere bei mathematischen, wissenschaftlichen und programmierungsbezogenen Aufgaben überzeugen.
-
Studie zu KI im Projektmanagement: Risikomanagement und prädiktive Analytik als zentrale Anwendungen
Künstliche Intelligenz (KI) etabliert sich immer mehr als unverzichtbares Werkzeug im modernen Projektmanagement (PM). Eine kürzlich durchgeführte internationale Studie von Capterra zeigt, wie Projektmanager KI-Technologien einsetzen, um Effizienz und Produktivität zu steigern, und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen. Besonders im Fokus: Risikomanagement und prädiktive Analytik als entscheidende Anwendungsbereiche. Trotz des positiven ROI gibt es deutliche Unterschiede in der Akzeptanz und Anwendung zwischen verschiedenen Ländern, insbesondere Deutschland.
-
Neue Onapsis-Studie: Ransomware-Angriffe gefährden ERP-Systeme
Eine neue Studie des ERP-Sicherheitsanbieters Onapsis zeigt, dass 88 % der befragten DACH-Unternehmen, die von Ransomware betroffen waren, auch ihre ERP-Systeme als Angriffsziele sehen. Besonders SAP-Systeme stehen im Fokus der Cyberkriminellen, was zu erheblichen Ausfallzeiten und finanziellen Schäden führt.
-
In welchen Bereichen lohnt sich KI für Unternehmen besonders?
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern hat sich zu einer unverzichtbaren Technologie für Unternehmen weltweit entwickelt. Sie ermöglicht Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Doch welche Bereiche profitieren am meisten von KI? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die vielversprechendsten Einsatzgebiete und zeigen, wie Unternehmen von KI-Technologien profitieren können.
-
Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Fertigung bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualitätssicherung. KI-basierte Systeme könnten Fehler schneller und präziser identifizieren, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre. Der folgende Artikel beleuchtet die Rolle von KI in der Qualitätssicherung, nennt konkrete Anwendungsbeispiele und zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Industrie ergeben könnten.
-
KI-Dienst BHDD.info: Übersetzung von Amtsdeutsch in einfache Sprache
Die neue Webseite BHDD.info bietet einen kostenlosen Dienst zur Übersetzung von komplexem Behördendeutsch in leicht verständliches Deutsch an. Mit KI-gestützter Technologie und einem integrierten Wörterbuch können Nutzer komplizierte amtliche Schreiben einfach entschlüsseln. Die Plattform ist mehrsprachig verfügbar und stellt Datenschutz an erste Stelle.
(mehr …) -
C2PA-Standard: Die Technologie, die uns vor Bildmanipulation schützen könnte – wenn Big Tech sie endlich nutzt
Warum nutzen Plattformen nicht ein System, das echte Bilder von KI-Fälschungen unterscheiden kann? Die weltweit größten Technologieunternehmen unterstützen den Authentifizierungsstandard der C2PA, aber sie lassen sich zu viel Zeit, um ihn einzusetzen.
-
Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen für die Menschlichkeit in Unternehmen?
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen. Die entscheidende Frage ist, wie diese technologische Entwicklung die menschliche Zusammenarbeit und Führung beeinflusst. Während KI Effizienz und Automatisierung fördert, bleiben menschliche Fähigkeiten für erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit in der modernen Arbeitswelt unersetzlich.
-
Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt: Eine kritische Analyse
Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft Fragen über ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt auf. Während einige Experten einen massiven Verlust von Arbeitsplätzen befürchten, sehen andere in KI eine Chance für neue Berufsfelder und eine Steigerung der Produktivität. Dieser Artikel untersucht die potenziellen Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und bietet eine kritische Analyse der aktuellen Entwicklungen.
-
Llama 3.1 405B übertrifft GPT-4o und Claude 3.5 Sonnet
In den vergangenen Tagen haben wir bedeutende Entwicklungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz erlebt. Llama 3.1 405B, GPT-4o und Claude 3.5 Sonnet gehören zu den neuesten und leistungsfähigsten Modellen. Besonders bemerkenswert ist dabei Llama 3.1 405B, das sich als erstes Open-Source-Modell mit führenden proprietären KI-Modellen messen kann. (mehr …)