Aktuell werden viele relevante Keywords auf Amazon noch nicht durch „Gesponserte Produkte“ Kampagnen abgedeckt. Viele Händler nutzen also noch nicht das volle Potenzial von Amazon PPC. Eine gute Keyword-Recherche bietet die Möglichkeit, die Reichweite der eigenen PPC Kampagnen zu erhöhen und seine Produkte bei relevanten Keywords zu platzieren, bei denen es keine oder nur wenig Konkurrenz und damit geringe Klickpreise gibt. Dieser Artikel stellt verschiedene wirkungsvolle Ansätze zur Keyword-Recherche für Amazon PPC Kampagnen vor.
Kategorie: SEO
Suchmaschinenoptimierung (englisch: search engine optimization) bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit einer Website und ihrer Inhalte für Benutzer einer Websuchmaschine zu erhöhen. Quelle: Wikipedia
-
Ladezeiten bei den Großen – Apple lässt Amazon und eBay weit hinter sich
In einer Erhebung des Cloud-Services Baqend wurden die 25 trafficstärksten deutschen Websites auf ihre Ladezeiten hin geprüft. Hierbei ging Apple klar als Sieger hervor und verwies Konkurrenten wie eBay und Amazon auf ihre Plätze. Die Erhebung zeigt, dass viele Marktplätze und Websites großes Potenzial und damit Geld verschwenden. Denn im E-Commerce hängen an Millisekunden bei den Ladezeiten oft Millionenbeträge beim Umsatz.
-
5 SEO Tipps für Online Shops
Diesen Artikel hören:
Viele Online Shop Betreiber merken erst sehr spät, dass die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der eigenen Seite vernachlässigt wurde. Oft ist dies zu Weinachten der Fall, wenn die Konkurrenz für bestimmte Suchbegriffe bessere Rankings hat. Aus wirtschaftlicher Sicht kann dies schwerwiegende Folgen haben, da viele Online Shops während des Weihnachtsgeschäfts einen Großteil des Umsatzes erwirtschaften.
-
Google Penalties: Strafen der Suchmaschine vermeiden und gegebenenfalls erkennen
Google verhängt Strafen an Websites und Webmaster, die gegen die Google Richtlinien in Sachen SEO verstoßen. Das kann verschiedene Ebenen eines Webangebots betreffen. Die Folge: Die Website wird nicht mehr bei den Suchergebnissen angezeigt und Besucherströme bleiben aus. Daher sollten alle Mittel ergriffen werden, um solche Google Penalties zu vermeiden. Das gilt gerade für Onlineshops, für die hohe Besucherzahlen überlebenswichtig sind. Sollte es dennoch einmal zu einem Penalty gekommen sein, helfen verschiedene Tools, diesen zu erkennen.
-
Ladezeiten optimieren – viele Onlineshops sind noch zu langsam
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und mit ihm Kundenanstürme auf diverse Onlineshops. Um den Besuchern eine möglichst angenehme Customer Experience zu ermöglichen, sind kurze Ladezeiten unverzichtbar. Catchpoint hat in einer Untersuchung die Ladezeiten der 20 größten Shops im E-Commerce unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Selbst viele namhafte Webauftritte sind zu langsam. Um Kunden nicht an die Konkurrenz zu verlieren, sind daher Optimierungsmaßnahmen zwingend erforderlich.
-
Mit Content Marketing und Online-Pressemitteilungen mehr Sichtbarkeit für Onlineshops
Im E-Commerce können Sie mit einer cleveren Content Marketing Strategie mit Online-Pressemitteilungen mehr Sichtbarkeit für Ihren Onlineshop erlangen. Wer mit nützlichen Informationen aufwartet, statt nur auf Produktpräsentationen zu setzen, kann aus Besuchern Käufer generieren. Ein Marketing-Instrumentarium, das auch für kleinere Shops zu realisieren ist.
-
Local SEO – eigene Multichannel-Lösungen voranbringen
Die Zukunft des Handels liegt im Multichannel. Kunden wünschen sich einfach eine Kombination aus stationärem Handel und Onlineshop. Damit dieses Konzept aufgeht, müssen beide Teilbereiche des Handels aufeinander eingehen und sich gegenseitig fördern. Hierbei spielt die Local SEO eine wichtige Rolle. Mit dieser lässt sich das Ranking von lokalen Geschäften in den Suchmaschinen optimieren. Hierdurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden in dem entsprechenden Laden kaufen. Im Folgenden werden einige der vielen Strategien der Local seo vorgestellt.
Welche Vorteile bringt Local SEO?
Eine Google-Studie hat ergeben, dass sich 80% der Verbraucher online über verschiedene Geschäfte und deren Sortimente informieren, bevor sie dort einkaufen. Für den stationären Handel ist es daher überlebenswichtig, im Internet präsent zu sein und von den Suchmaschinen gefunden zu werden. Das gilt umso mehr, als immer mehr Menschen mobile Endgeräte nutzen. Wer unterwegs ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung sucht, informiert sich via Smartphone oder Tablet über die umliegenden Anbieter. Die Bedeutung von Suchmaschinen kann somit weder für den Onlinehandel noch für den stationären Handel groß genug eingeschätzt werden. Denn je höher das Ranking eines lokalen Geschäfts bei den Suchmaschinen ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass aus Interessierten tatsächlich Kunden werden.
Diese Maßnahmen sind bei der Local SEO entscheidend
Erfolgreich sind diejenigen Unternehmen, die es schaffen, bei Suchanfragen auf der Google Maps Karte aufzutauchen. Das gilt sowohl bei konkreten Queries wie „Zahnarzt Berlin“ als auch bei unkonkreten Anfragen wie „Fitnessstudio“. Der Google-Algorithmus ist nämlich in der Lage, aus bestimmten Begrifflichkeiten (Pizzeria, Kindergarten, Blumengeschäft, Friedhof…) eine lokale Komponente zu erkennen und auf diese einzugehen. Wird eine solche Suchanfrage gestellt, werden keine allgemeinen Informationen zum Thema weit oben gerankt, sondern konkrete Angebote auf der Google-Landkarte angezeigt, die auf den jeweiligen Standpunkt des Nutzers zugeschnitten sind.
Um eine Chance auf einen dieser begehrten Plätze bei Google Maps zu haben, müssen diverse Maßnahmen ergriffen werden. Zum einen ist entscheidend, dass das Google MyBusiness-Konto ausführlich und vollständig ausgefüllt wurde. Aus diesem zieht die Suchmaschine nämlich Informationen, anhand derer sie die Relevanz eines bestimmten Unternehmens für die jeweilige Suchanfrage festlegt. Des Weiteren sollte Wert darauf gelegt werden, Kundenrezensionen zu gewinnen. Positives Feedback gilt für Google und Co. nämlich ebenfalls als Merkmal dafür, dass ein Unternehmen sowohl gut als auch beliebt ist.
Eine Unternehmenswebsite muss präsent sein und aktuell gehalten werden. Je übersichtlicher die einzelnen Produkte und Dienstleistungen hier dargestellt werden, desto besser ist das für das Ranking. Zudem müssen Onpage- und Offpage-Maßnahmen ergriffen werden. Onpage können zum Beispiel Überschriften so gesetzt werden, dass die Suchmaschinen leicht Informationen daraus ziehen können. Offpage lassen sich Unternehmensdaten in online Branchenbüchern zusammen mit einem Link hinterlegen. Überhaupt ist jeder externe Link, der auf die eigene Website verweist, bei der Suchmaschinenoptimierung Gold wert. Dasselbe gilt für Aktivitäten in den sozialen Netzwerken. Je mehr Menschen über die Social Media Kanäle von einem Unternehmen angesprochen werden, desto mehr besuchen den stationären Handel und desto besser ist das Ranking bei den Suchmaschinen.
Auch ein interessanter Artikel zum Thema Local SEO:
Was soll ich mit kalter Pizza aus Berlin? – mit Local SEO die Kunden vor Ort erreichen
Local SEO als Grundbaustein von Multichannel-Lösungen im Handel
Die Local SEO ist somit die Grundlage jeder Multichannel-Lösungen eines Unternehmens. Nur wenn der jeweilige Anbieter im Netz präsent und auffindbar ist, finden potentielle Kunden den Weg zur Unternehmenswebsite und in die Fachgeschäfte vor Ort. Diese zwei Säulen des Handels zahlen sich aus. Kunden wissen es zu schätzen, wenn sie Informationen und Produkte online finden und bestellen können, im Zweifelsfall aber auch auf eine kompetente Beratung vor Ort vertrauen und die einzelnen Produkte vor dem Kauf begutachten können. Für einen Erfolg in der Handelsbranche sind daher Multi-Channel-Lösungen unverzichtbar und diese funktionieren nur noch mit einer professionellen Local SEO effizient.
-
Schnell verfügbar sein – Kurze Ladezeiten sind erfolgsentscheidend
Kurze Ladezeiten sind für viele Nutzer ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Onlineshops. Wenn die Seiten eines Shops zu lange laden, verschwinden die potentiellen Kunden direkt wieder. Um das zu verhindern, sollten die Ladezeiten möglichst kurz gehalten werden. Hierfür gibt es Maßnahmen, die sowohl die Suchmaschinenoptimierung als auch den On-Page und Off-Page Bereich betreffen. Shopbetreiber müssen entscheiden, ob sie diese selbst nutzen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.