Kategorie: Tools

  • Professionelle Anrufbeantworter-Ansagen für Firmen

    Professionelle Anrufbeantworter-Ansagen für Firmen

    Ob kleine Firma oder professioneller Konzern, der erste Eindruck bleibt bei den Kunden haften und vermittelt über das Unternehmen ein bestimmtes Bild. Es ist also wichtig, hier gleich einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Besuchen Ihre Kunden Sie in Ihrem Unternehmen, dann ist es einfacher. Ansprechendes Aussehen, die richtige Werbung und auch Schilder helfen der Firma dabei, den richtigen Eindruck zu vermitteln. Am Telefon ist das ein wenig schwerer. Helfen können hier professionelle Anrufbeantworter-Ansagen. 

    (mehr …)

  • Virtuelle Immobilienbesichtigung: die Top 5 Anbieter

    Virtuelle Immobilienbesichtigung: die Top 5 Anbieter

    Virtual-Reality-Anwendungen eignen sich zwar perfekt für die Online Präsentation von Immobilien, werden aber noch immer nur vereinzelt dafür genutzt. Grund dafür könnte die noch immer verbreitete Annahme sein, dass 360°-Fotografie teuer, komplex und zeitaufwändig ist und im Grunde auch keinen echten Mehrwert gegenüber normalen Fotos bietet. 

    (mehr …)

  • Einen guten TYPO3 Hoster finden

    Einen guten TYPO3 Hoster finden

    Wer TYPO3 nutzten möchte sieht sich früher oder später der Frage nach dem richtigen Hoster gegenüber. Wie man einen guten TYPO3 Hoster Anbietet findet und worauf es bei der Wahl ankommt, um das neue Projekt mit einem funktionalen TYPO3 Content-Management-System optimal zu unterstützten, erklärt der folgende Artikel.

    (mehr …)

  • Was ist SEMrush? – Alle Funktionen im Überblick

    Was ist SEMrush? – Alle Funktionen im Überblick

    Alles begann im Jahr 2008 als sich eine kleine Gruppe aus IT- und SEO-Spezialisten mit einer gemeinsamen Mission zu einem Unternehmen zusammenschlossen und den Online-Wettbewerb fair und transparent gestalten wollten. Sie gründeten in St. Petersburg SEMrush und können nach über 10 Jahren auf einen beachtlichen Erfolg blicken. Heute sind über 500 Mitarbeiter in 4 Ländern damit beschäftigt Keyword Analysen und viele weitere Funktionen für Internet- und Online-Experten weltweit zur Verfügung zu stellen. Sie entwickeln mit rund 200 Spezialisten zahlreiche Competetive-Intelligence-Lösungen für alle Bereiche des digitalen Marketings und sind stets offen für neue Ideen, Vorschläge und Einwände der Community.

    (mehr …)

  • Die Bilanz nach 12 Monaten Datenschutz-Grundverordnung

    Die Bilanz nach 12 Monaten Datenschutz-Grundverordnung

    Jedes neue Gesetz setzt auf dem Markt zunächst disruptive Veränderungsprozesse in Gang. Bei vielen Vorschriften und Verordnungen sind nur kleinere Änderungen vorgesehen. Andere Gesetzgebungen ziehen jedoch umfassende Anpassungen der Geschäftstätigkeit nach sich. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die vor einem Jahr in Kraft trat, ist so eine umwälzende Neuregelung.

    (mehr …)

  • Drucken in Zeiten der Digitalisierung? In der Industrie und im Handel unabdingbar – und das ist auch gut so!

    Drucken in Zeiten der Digitalisierung? In der Industrie und im Handel unabdingbar – und das ist auch gut so!

    Ein papierloses Büro, digitale Rechnungen und analoge Prozesse in digitale transformieren. All das gehört zur Digitalisierung dazu. Warum also noch Informationen auf Papier drucken? Es gibt Anwendungsfälle, wo genau das nötig und auch gewollt ist, um die digitale Transformation voranzubringen, auch wenn es erstmal paradox klingt.

    (mehr …)

  • Kundenbeziehungs-Management in der digitalen Welt

    Viele Betriebe kennen ihre Zielgruppe und Kunden viel zu wenig. Denn diese haben sich durch die Digitalisierung weiterentwickelt und kaufen heutzutage anders ein als noch vor zehn Jahren. Daher ist ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement für alle Unternehmen Pflicht. Nur durch gezielte Maßnahmen wie der Einsatz moderner CRM-Technologien können Firmen ihre Kunden kennenlernen, optimal auf deren Wünsche und Bedürfnisse eingehen und diese an sich binden.

    (mehr …)

  • Predictive Maintenance: wenn die Cloud eigenständig Entscheidungen trifft

    Predictive Maintenance: wenn die Cloud eigenständig Entscheidungen trifft

    Cloud-Services verfügen über genügend Daten, um Vorhersagen zu den Abläufen eines Betriebes zu machen. Somit lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und vermeiden. Die große Herausforderung besteht darin, diese Daten auszuwerten und zu interpretieren. Hierfür ist es notwendig, dass die künstliche Intelligenz (KI) und die Algorithmen kontinuierlich lernen. Mittels der Predictive Maintenance automatisieren Sie so Ihre Unternehmensprozesse und lassen Probleme gar nicht erst entstehen.

    (mehr …)

  • Dank Feed-Optimierung in 3 Schritten zum Erfolg

    Dank Feed-Optimierung in 3 Schritten zum Erfolg

    Wahrscheinlich wissen Sie bereits, dass ein hochwertiger und vollständiger Produktdatenfeed starken Einfluss auf den Erfolg ihrer Online- Kampagnen hat. Wollen Sie als Shopbetreiber Ihre Produkte auf externen Marktplätzen, Preisvergleichsseiten oder Affiliates listen, führt kein Weg an Feed-Optimierung vorbei. Am einfachsten geht das mit einem Feed Management Tool, das eine direkte Anbindung mit zahlreichen Marktplätzen wie Amazon und Vergleichsseiten wie Google Shopping anbietet.

    Bullet Point Feed OptimierungProduktdaten zu verwalten und zu optimieren ist ein zeitraubender Prozess. Doch um sich mit Ihren Produkten hervorzuheben, müssen Sie nicht nur die besten Angebote, sondern auch die besten Produktdaten haben. Mit diesen 3 Schritten gelangen Sie direkt auf die Zielgerade, schalten erfolgreiche Produktanzeigen und steigern im Nu Ihren Umsatz.

    Schritt 1: Die Qualität des Feeds ist entscheidend

    Ein qualitativ hochwertiger Feed ist der Kern eines erfolgreichen Produktmarketings. Mit einem Feed Management Tool können Sie Produktdaten auf unkomplizierte Weise anpassen, ergänzen und perfektionieren. Was sind Werte, die auf jeden Fall in ein Produktfeed gehören? Ein aussagekräftiger Titel, eine ausführliche Beschreibung, aktuelle Preise, passende Bilder, Informationen zu Lieferzeit und Versandkosten und gültige EAN Codes. Um Ihren Feed mit all den benötigten Produktinformationen zu bestücken, arbeiten Sie am einfachsten mit einem Feed Management Tool.

    Befindet sich in Ihrem Shop beispielsweise die Größe eines Produkts in der Beschreibung, wird aber nicht in einem separaten Feld Ihres Feeds aufgeführt, bedeutet das geringere Qualität Ihres Feeds und somit schlechtere Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte. Die Anpassung einer solchen Unvollständigkeit kann ohne Tool einen großen Zeitaufwand bedeuten. Mit einem Feed Management Tool können Sie solche Änderungen der Feed-Optimierung  in kürzester Zeit bewältigen und leere, fehlerhafte oder unvollständige Felder mit den korrekten Werten befüllen. Ebenso können Sie mit einem Feed Management Tool EAN Codes auf Ihre Gültigkeit überprüfen, Produkte filtern, die nicht auf Lager sind, Ihre Produkte kategorisieren, Preise verwalten etc.! Im Handumdrehen erstellen Sie exakte und hochwertige Feeds für Facebook, Idealo, LadenZeile, Google Shopping und Tausende weitere Marketingkanäle.

    Beachten Sie: Es ist wichtig, auf die Spezifikationen der Verkaufskanäle einzugehen! Zum Beispiel verlangt jeder Online-Marktplatz andere Angaben und Kategorien für das Listing Ihrer Produkte. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Feeds den Datenanforderungen der Verkaufsplattform entsprechen. Am einfachsten geht das mit einem Tool, bei dem die Anforderungen jedes Exportkanals hinterlegt sind, sodass Ihre Produktinformationen bei jedem Marktplatz und Exportkanal maßgeschneidert ankommen.

    Feed Management Tool für qualitativ hochwertige Produktfeeds

    Schritt 2: Prozesse automatisieren

    Die Aktualität von Lagerbeständen und Preisen ist im E-Commerce entscheidend. Denn fehlerhafte Auskünfte zu Ihrem Angebot sind nicht nur verwirrend, sie können auch zu unnötigen Kosten oder sogar Strafen auf Vergleichsportalen und Marktplätzen führen. Mit einem Tool, das Änderungen in Preis und Lagerbestand automatisch aktualisiert, passieren solche Fehler nicht. Deshalb sind häufigere Aktualisierungen lohnenswert und es gibt Tools, die diese bis zu stündlich anbieten.

    Wenn Sie Ihre Produkte nicht nur über Ihren Webshop, sondern auch über Marktplätze, wie Amazon, real.de, Idealo oder eBay verkaufen, ist es unerlässlich Ihre Vorräte zu synchronisieren. Mit einer API tauschen Sie Ihre Daten schnell und zuverlässig zwischen dem Feed Management Tool und dem Backoffice Ihres Webshops aus.

    Je nach Tool werden Bestellsynchronisationen angeboten, womit Bestellungen von diversen Marktplätzen automatisch mit Ihrem Shopsystem synchronisiert werden. Informationen über Bestellungen werden in Echtzeit in Ihr Shopsystem übertragen, Lagerbestände werden sowohl im Shopsystem als auf dem Marktplatz aktualisiert, sodass überall immer die aktuelle Verfügbarkeit ersichtlich ist. Außerdem wird der Bestellstatus automatisch von Ihrem Shop abgerufen und an den Marktplatz gesendet. Track & Trace-Codes können verarbeitet und für jede Bestellung automatisch versendet werden. Hiermit bieten Sie Ihren Kunden hohe Servicequalität und verwalten Ihre Bestellungen übersichtlich.

    Schritt 3: Wunder bewirken mit Analytics

    Analytics-Daten verschaffen Einsicht über Ihre Verkaufszahlen. Gewisse Feed Management Tools bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Benutzerkonto mit Ihrem Google Analytics-Konto zu koppeln und geben damit direkt im Tool eine Übersicht über u. a. Umsatz pro Marketingkanal und Performance der Produkte. So sehen Sie auf einen Blick, welche Produkte auf welchem Verkaufskanal zu den Topsellern gehören.

    Verkaufszahlen prüfen mit Google-Analytics-DatenIdealerweise ermöglicht die Feed-OptimierungsSoftware die Integration dieser Daten in den  Prozess der Datenoptimierung. Setzen Sie Bounce Rate, Conversion Rate, Revenue und Transactions direkt ein, um Ihr Listing und Ihre Vermarktungsstrategie anzupassen.

    Importieren, optimieren und überall verkaufen

    Sobald Sie Ihren Produktfeed optimiert haben, die Daten auf jedem Verkaufskanal stets aktuell sind und Bestellinformationen automatisch übermittelt werden, können Sie auch mit großen E-Commerce Playern mithalten. Nutzen Sie ein übersichtliches Analytics-Dashboard zum Screening Ihrer Verkaufszahlen und schon wird Feed Marketing zum Kinderspiel.

    All diese Funktionen zur Feed-Optimierung bietet Channable, ein benutzerfreundliches Feed Management Tool. Probieren Sie Channable kostenlos aus und optimieren Sie Ihre Feeds im Handumdrehen!

  • Mit First-Party-Daten trotz DSGVO zu einer individuellen User Experience

    Mit First-Party-Daten trotz DSGVO zu einer individuellen User Experience

    Datenschutzgrundverordnung, Tracking-Blocker und eine generell gestiegene Datenschutzsensibilität der Menschen sorgen dafür, dass Third-Party-Daten im Online-Marketing und beim Gestalten der User Experience an Bedeutung verlieren. First-Party-Daten dagegen, d. h. Daten, die selbst erhoben wurden, erleben eine Renaissance und werden für Online-Händler unerlässlich. Mit der richtigen Strategie wird die neue Realität im Umgang mit Daten zu einer Chance.

    (mehr …)

  • Amazon PPC Keyword Recherche – So erreichen Sie alle Ihre Kunden mit „Gesponserte Produkte“ Werbekampagnen

    Amazon PPC Keyword Recherche – So erreichen Sie alle Ihre Kunden mit „Gesponserte Produkte“ Werbekampagnen

    Aktuell werden viele relevante Keywords auf Amazon noch nicht durch „Gesponserte Produkte“ Kampagnen abgedeckt. Viele Händler nutzen also noch nicht das volle Potenzial von Amazon PPC. Eine gute Keyword-Recherche bietet die Möglichkeit, die Reichweite der eigenen PPC Kampagnen zu erhöhen und seine Produkte bei relevanten Keywords zu platzieren, bei denen es keine oder nur wenig Konkurrenz und damit geringe Klickpreise gibt. Dieser Artikel stellt verschiedene wirkungsvolle Ansätze zur Keyword-Recherche für Amazon PPC Kampagnen vor.

    (mehr …)

  • „Betriebssystem der Modewelt“ – Zalando erweitert sein Betätigungsfeld

    „Betriebssystem der Modewelt“ – Zalando erweitert sein Betätigungsfeld

    Als Modeunternehmen hat es Zalando geschafft, seine Kunden vor Glück schreien zu lassen. Jetzt will der Berliner Betrieb sein Betätigungsfeld erweitern und andere Unternehmen an seinem Know-how teilhaben lassen. Neben dem Versandhandel sollen Logistikleistungen und Kundenanalysen angeboten werden und Zalando zu dem machen, was Vorstandsmitglied Robert Gentz ein „Betriebssystem der Modewelt“ nennt. Zu diesem Zweck investiert Zalando weiter in seinen Ausbau und dient in Zukunft als Plattform für andere Modemarken.

    Diese Leistungen nimmt Zalando fortan in sein Portfolio auf

    In Zukunft wird der Versandhandel nur noch eines von mehreren Standbeinen des Berliner Modeunternehmens Zalando sein. Zusätzlich wird das Unternehmen in einen Dienstleistungsbetrieb ummodeliert, der unter anderem Kundenanalysen anbietet und Logistik-Aufgaben übernimmt. Das Ziel ist es hierbei, ein „Betriebssystem der Modewelt“ aufzubauen, auf dessen Grundlage die Akteure handeln. Hierbei kommt Zalando zugute, dass schon heute etwa 13% der Mitarbeiter bei Zalando digitale Entwickler sind, die kreative und innovative Ideen umsetzen. Das Fachwissen dieser Entwickler will das Unternehmen nutzen, um selbst zu wachsen und anderen Modeanbietern dabei zu helfen, ihre Kunden besser zu verstehen. Zusätzlich haben Modemarken fortan die Möglichkeit, Zalando als Plattform für ihre eigenen Produkte zu nutzen und die Website des Unternehmens als zusätzlichen Vertriebskanal einzusetzen.

    Investitionen in den Ausbau statt Dividenden für die Aktionäre

    Bei seiner Hauptversammlung kündigte Zalando an, den Wachstumskurs des Unternehmens weiter voranzutreiben. Zu diesem Zweck werden 200 Millionen Euro in den Ausbau investiert, um hierdurch zusätzliches Wachstum zu generieren. Das hat allerdings zur Folge, dass die Anteilseigner auch in diesem Jahr keine Dividende erhalten werden. Das anvisierte Wachstum soll nach Möglichkeit alle Unternehmensbereiche betreffen. So wird in den eigenen Versandhandel ebenso investiert wie in die neuen Betätigungsfelder logistik und Kundenanalyse. Im Idealfall bringt das Zalando 20-25% mehr Umsatz in 2017 und sorgt dafür, dass der Betrieb nicht mehr allein vom Erfolg eines einzigen Geschäftszweigs abhängig ist. Zalando stellt sich somit breiter auf und stellt die Weichen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein und weiter in Europa zu wachsen.

    Angestrebtes Ziel: den eigenen Marktanteil verdoppeln

    Aktuell liegt Zalandos Marktanteil in der europäischen Modebranche bei etwa 1%. Durch die Investitionen und den Ausbau sollen daraus innerhalb der nächsten drei Jahre 2% werden. Alle Hoffnungen ruhen hierbei auf den beiden Logistikzentren in Schweden und Polen. Über diese erweitert Zalando seinen Aktionsradius und kann noch schneller und gezielter auf Kundenwünsche eingehen. Allerdings wird sich das Unternehmen weiterhin auf den Onlinehandel beschränken und zunächst keine stationären Geschäfte eröffnen. Einzige Ausnahme bilden hierbei die Outlet-Stores. Der Fokus wird vielmehr auf die eigene Plattform gerichtet. Diese soll noch kundenorientierter werden und für andere Unternehmen zur Grundlage werden, auf der sie ihre eigenen Ideen verwirklichen und ihre jeweiligen Produkte vermarkten. Es wird sich zeigen, ob diese Rechnung aufgeht und ob Zalando, seine Aktionäre und die Kunden auch in Zukunft vor Glück schreien werden.