Die Cybersicherheit Europa 2025 steht vor beispiellosen Herausforderungen: 16% der europäischen Unternehmen kämpfen mit Malware-Downloads über GitHub, während 91% bereits generative KI-Tools nutzen. Der neue Netskope Threat Labs Report Europe 2025 enthüllt beunruhigende Trends bei Cloud-Sicherheit, Phishing-Angriffen und Datenschutzverletzungen, die europäische Organisationen zum sofortigen Handeln zwingen.
Kategorie: News
-
Claude 4: Anthropics neue Sprachmodelle setzen Maßstäbe
Anthropic hat mit Claude 4 Opus und Claude 4 Sonnet zwei bahnbrechende Sprachmodelle vorgestellt, die bis zu sieben Stunden autonom arbeiten können. Die neuen KI-Systeme übertreffen laut Hersteller sowohl OpenAIs GPT-4 als auch Googles Gemini bei Programmieraufgaben und setzen neue Standards in der autonomen Aufgabenbearbeitung. Besonders Claude 4 Opus wird als „bestes Coding-Modell der Welt“ beworben.
-
OpenAI Responses API: Umfangreiches Update mit MCP-Unterstützung, Bildgenerierung und Enterprise-Features
Die OpenAI Responses API erhält ein bedeutendes Update, das gestern offiziell angekündigt wurde. Mit dieser Erweiterung führt OpenAI neue leistungsstarke Werkzeuge und Funktionen für die Entwicklung fortschrittlicher agentenbasierter Anwendungen ein. Das Update der Responses API umfasst die Unterstützung des Model Context Protocol (MCP), Integration von Bildgenerierung und Code Interpreter sowie verbesserte Dateisuchfunktionen – alles darauf ausgerichtet, KI-Anwendungen noch leistungsfähiger und nützlicher zu gestalten.
-
Bundestagswahl 2025 – Digitalisierung und Technologie in den Wahlprogrammen der Parteien
Die Digitalisierung ist ein prägendes Thema unserer Zeit, und so ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 am Sonntag, den 23. Februar 2025 eine zentrale Rolle spielt. Die Geschwindigkeit des digitalen Wandels erfordert eine klare Vision für die Bundestagswahl 2025, strategische Entscheidungen und vor allem eine entschlossene Umsetzung. In diesem Artikel beleuchten wir die Positionen der verschiedenen Parteien zu den wichtigsten Aspekten der Digitalisierung im Kontext der Bundestagswahl 2025, von der digitalen Infrastruktur über KI und Cybersicherheit bis hin zur Förderung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen. Wir analysieren, welche Konzepte und Maßnahmen die Parteien für den digitalen Fortschritt in Deutschland zur Bundestagswahl 2025 vorschlagen, wie sie diesen vorantreiben wollen und welche Hürden sie dabei sehen. Es geht nicht nur um die technologischen Möglichkeiten, sondern auch um die wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Implikationen der Digitalisierung im Rahmen der Bundestagswahl 2025.
-
Digitale Dachmarke: Einheitliche Kennzeichnung für staatliche Websites
Die Digitale Dachmarke soll als Orientierungshilfe und Sicherheitssiegel für staatliche Websites von Bund, Ländern und Kommunen dienen. Durch einheitliche Kennzeichnungselemente wie Bildzeichen, Domain und Designsystem soll das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger gestärkt und Missbrauch verhindert werden.
-
Neue OpenAI API Modelle: o1-preview und o1-mini mit erweiterten Reasoning-Fähigkeiten
OpenAI hat seine API um neue Modelle erweitert, die komplexe Reasoning-Fähigkeiten bieten sollen. Die neuen Modelle, o1-preview und o1-mini, ermöglichen Anwendern, schwierige wissenschaftliche, mathematische und programmiertechnische Aufgaben effizienter zu lösen.
-
API-Report 2024: Einblicke aus dem aktuellen Postman-Bericht
Der „2024 State of API-Report“ von Postman bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Application Programming Interfaces (APIs). Basierend auf den Rückmeldungen von über 5.600 Entwicklern und API-Experten weltweit zeichnet der Bericht ein detailliertes Bild der API-Landschaft und ihrer zukünftigen Ausrichtung.
-
Kundenzufriedenheit in Telekommunikation, Energie und Internet: Ein Weckruf für deutsche Unternehmen
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Billogram und Novus lassen keinen Zweifel: Die Kundenzufriedenheit in den Schlüsselbranchen Telekommunikation, Energie und Internet ist alarmierend niedrig. Unternehmen stehen vor der dringenden Herausforderung, ihre Services zu verbessern, um die drohende Kundenabwanderung zu verhindern.
-
Digitale Teilhabe: Neue Technologien für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Die digitale Transformation hat das Potenzial, gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen zu fördern, jedoch bleiben Menschen mit Behinderungen häufig benachteiligt. Der neue Sammelband „Digitale Teilhabe und personenzentrierte Technologien im Kontext von Menschen mit Behinderungen“ untersucht umfassend die Chancen und Herausforderungen, die digitale Technologien in diesem Bereich bieten. Fachkräfte, Entwickler*innen und interessierte Leser*innen finden in dem Werk praxisnahe und wissenschaftliche Einblicke in den Einsatz digitaler Hilfsmittel und deren Potenzial zur Förderung der Inklusion.
-
Neues OpenAI o1-Modell: Fortschritte in KI und komplexem Denken
Das neue KI-Modell von OpenAI, o1-preview, markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Fähigkeit von Maschinen, komplexe Denkaufgaben zu bewältigen. Ab sofort steht dieses Modell Entwicklern und Nutzern von ChatGPT zur Verfügung und soll laut OpenAI insbesondere bei mathematischen, wissenschaftlichen und programmierungsbezogenen Aufgaben überzeugen.
-
OECD-Studie: Deutsche nutzen digitale Technologien intensiv – Deutschland als digitaler Vorreiter oder Nachzügler?
Die neueste OECD-Studie 2024 offenbart: Deutsche sind wahre Digital-Enthusiasten! Mit über 95% Internetnutzung und einem boomenden IKT-Sektor steht Deutschland bei digitalen Technologien gut da. Doch hinter den beeindruckenden Zahlen verbergen sich auch überraschende Schwachstellen. Von KI-Integration bis zur digitalen Kluft – wir enthüllen, wo Deutschland wirklich steht und was das für Sie bedeutet.