Kategorie: Pressemitteilung

Mit Pressemitteilungen (PMs) informieren Institutionen, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Behörden oder Persönlichkeiten aus der digital-Branche über Ereignisse, Produkte oder Veranstaltungen.

  • Thüringer Start-up ifesca GmbH erhält erste Finanzierung

    Thüringer Start-up ifesca GmbH erhält erste Finanzierung

    Start für innovative Prognose- und Optimierungsplattform

    Erfurt / Ilmenau: Bereits kurze Zeit nach der originären Gründung der ifesca GmbH gelang es den Gründern die Startfinanzierung für ihr Unternehmen zu sichern. Der Fokus des Ilmenauer Start-ups richtet sich auf die Entwicklung und Vermarktung einer cloudbasierten Softwarelösung unter Verwendung Künstlicher Intelligenz. Damit sollen hochkomplexe Prognose- und Optimierungsaufgaben in kürzester Zeit und zudem komfortabel gelöst werden. Dieses innovative Konzept überzeugte die Thüringer Aufbaubank-Tochter bm|t (bm-t beteiligungsManagement thüringen gmbh), die sich folglich über den TSF (Thüringer Start-up-Fonds) mit einem sechsstelligen Betrag an der ifesca GmbH beteiligte. Damit wurde die Finanzierung des Unternehmensaufbaus sowie der Entwicklung dieser neuartigen Softwarelösung sichergestellt.

    Unabhängig von der Branche müssen Unternehmen tagtäglich eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Hierzu werden Entscheidungshilfesysteme eingesetzt, die jedoch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung (Stichwort: “Industrie 4.0″ oder “Big Data”) und der daraus resultierenden Datenflut an ihre Grenzen stoßen. Die ifesca GmbH plant, diesem Umstand auf Basis eines völlig neuen Software-Architekturansatzes Rechnung zu tragen. Dieser Ansatz wird es ermöglichen, sowohl die Prognosegüte und Optimierungsqualität als auch den Automatisierungsgrad und die Performance des gesamten Systems gegenüber dem Einsatz herkömmlicher Lösungen signifikant zu erhöhen. Für den Kunden ergeben sich dadurch enorme Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Als erster Zielmarkt wird der deutsche und mittelfristig auch der Internationale Energiemarkt adressiert. Hintergrund ist die langjährige Erfahrung der Gründer in diesem Bereich aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeit beim Fraunhofer IOSB-AST. Im energiewirtschaftlichen Umfeld sind die Unternehmen dadurch charakterisiert, das sie regelmäßig Prognosen von Energiemengen oder -leistungen erstellen müssen, die wiederum die Grundlage für die Berechnung optimaler Entscheidungen hinsichtlich des Energiehandels, der Energielieferung, der Energieumwandlung sowie des Energietransports bilden. Dass ein derart performantes und bedienerfreundliches Prognose- und Optimierungssystem darüber hinaus auch in vielen anderen Bereichen wie bspw. dem Versicherungssektor oder bei Speditionsunternehmen durchaus Interesse wecken wird, ist die feste Überzeugung des jungen Spezialistenteams um den Geschäftsführer Herrn Sebastian Ritter.

    Über den TSF: Der TSF hat ein Volumen von EUR 18,75 Mio. und kann bis zu EUR 1,2 Mio. in junge, innovative Start-up-Unternehmen aus Thüringen in Form von Minderheitsbeteiligungen investieren. Die Gründung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

    Über die bm|t: Die bm|t mit Sitz in Erfurt ist eine Tochter der Thüringer Aufbaubank und eine der ersten Adressen für Beteiligungen in Thüringen. Die bm|t führt aktuell acht Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 320 Millionen Euro, die sich an innovativen Unternehmen nahezu aller Branchen und in allen Phasen der Unternehmensentwicklung sowohl in der Gründungs- als auch in der Wachstumsphase oder in Unternehmensnachfolgesituationen beteiligen.

    Die ifesca GmbH wurde im Dezember 2016 gegründet und umfasst ein multidisziplinäres Expertenteam aus derzeit 7 Mitarbeitern, die bereits viele Jahre erfolgreich zusammengearbeitet haben. Damit vereint das junge Unternehmen innovative Ideen und Visionen mit langjähriger Erfahrung im gesamten Spektrum von Softwareentwicklung für den deutschen und Internationalen Energiemarkt über Vertrieb, Marketing und Support bis hin zu wissenschaftlichem Expertenwissen in den Bereichen Prognose und Optimierung. Das Ziel des Unternehmens ist die optimale Unterstützung von Entscheidungshilfeprozessen durch das Angebot von innovativen Softwarelösungen insbesondere im Bereich Prognose und Optimierung und den zugehörigen Dienstleistungen.

    Kontakt
    ifesca GmbH
    Sebastian Ritter
    Am Vogelherd 10
    98693 Ilmenau
    8929667
    info@ifesca.de

    Startseite

  • Vorreiter: Noten, Instrumente und Zubehör auch per Whatsapp verfügbar

    Musikalienhandel.de nutzt Whatsapp für die Kundenkommunikation

    Musikalienhandel.de nutzt Whatsapp
    Musikalienhandel.de nutzt Whatsapp

    Detmold: “Gibt es eine Geigeneinzelstimme für diese Notenausgabe?”, “Haben Sie Eventuell ein Bild von der Holzmaserung der Konzertgitarre?” – Diese und andere Fragen, die Musiker beim Onlineeinkauf beschäftigen, können ab sofort in einer persönlichen Kundenbetreuung via Whatsapp geklärt werden.

    Dank der Bild- und Audiofunktion können die Musikalienhändler umfangreich beraten und der Onlineeinkauf wird so immer multimedialer. Diese neue Serviceleistung ist im Bereich Musikalienhandel einmalig in Deutschland und macht das Einkaufen im Internet zu einem perfekten Erlebnis, da auf die Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse des Kunden individuell eingegangen werden kann.

    Bisher war es den Kunden möglich über E-Mail im Webshop www.musikalienhandel.de, oder telefonisch 24 Stunden rund um die Uhr per freecall 0800-00-68745 mit den Spezialisten aus den Fachabteilungen in Kontakt zu treten. Nun gibt es noch zusätzlich den Weg über die Whatsapp Hotline +49 (0)176 30182809, unter der auch rund um die Uhr Fragen zu Bestellungen und Produkten geklärt werden können.

    Kundenservice vom Feinsten. Das Haus der Musik, Musikalienhandel.de aus Detmold setzt auf neueste Kommunikationstechniken. “Dank dieser Art von Kommunikation, treten wir in den direkten Dialog mit unserem Kunden und können zum Beispiel durch die Bildfunktion, über die Notenbilder alter Ausgaben gesendet werden, sofort mit Recherchen beginnen, Fehleranalysen an Instrumenten vereinfachen und aus unserem umfangreichen Sortiment Zubehörprodukte empfehlen” – so Wolfgang Meyer, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von musikalienhandel.de. “Es ist unser wichtigstes Anliegen, dass unsere Kunden ein tolles Einkaufserlebnis haben und dies so reibungslos wie möglich von statten geht. Über Whatsapp ist es nun auch möglich den Musikern Videolinks zu schicken, falls sie zum Beispiel Hilfe brauchen eine neue Saite auf die Gitarre aufzuziehen.”

    Über musikalienhandel.de – wir lieben musik.

    Das Haus der Musik, www.musikalienhandel.de ist ein junges und innovatives Musikfachgeschäft in der Innenstadt von Detmold, das sich auf YAMAHA Instrumente, Noten, Zubehör und Reparaturen von Instrumenten spezialisiert hat. Die 10 festen und 3 freien Mitarbeiter beherrschen das Musikbusiness und haben Ihr Hobby zum Beruf gemacht. Detmold ist die Musik- und Kulturstadt im Teutoburger Wald. Keine andere Stadt weit und breit bietet ein so vielschichtiges kulturelles Angebot in einer der schönsten Lagen Deutschlands.

    Kontakt
    haus der musik, meyer-johanning gmbh & co. kg
    wolfgang meyer
    krumme str. 26
    32756 detmold
    05231-302078
    webmaster@musikalienhandel.de
    http://www.musikalienhandel.de

  • Software.de – der Software Online Shop für Deutschland

    Software.de – der Software Online Shop für Deutschland

    Die GPC GmbH ist seit mehr als 16 Jahren erfolgreich am Markt tätig und wird ab sofort mit software.de – einen neuen Geschäftsbereich erschließen. Ziel ist es, der Software Online-Shop für Deutschland zu werden und die jeweils benötigten Programme für jeden Bereich anzubieten.

    (mehr …)

  • Marketers, lasst 2017 Gold regnen!

    Digital Business, Personalization und Datenschutz sind Top-Trends

    Was wird 2017 wichtig, wo lauern Fallstricke? Ein Expertenkommentar von Andres Dickehut, CEO des Marketing-Dienstleisters Consultix mit ihrem Customer Engagement Hub ProCampain.

    Andres Dickehut
    Andres Dickehut, CEO des deutschen Marketing-Dienstleisters Consultix

    Das Jahr 2016 stand ganz im Zeichen des Datenschutzes. Das Scheitern von Safe Harbor, die seit 1. August geltende Nachfolgeregelung Privacy Shield und das Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Anfang des Jahres waren ein klares Signal an alle deutschen Unternehmen, sich verbindlich um Datenschutz zu kümmern. Auch 2017 gibt es dringende Aufgaben, die besonders das Marketing bewegen werden: Digital Business, Personalization und vor allem wieder Datenschutz. Der Weg zum Digitalen Business führt nur über rechtskonforme Datenspeicherung und -weitergabe. Denn Daten sind die neue Währung unserer Wirtschaft und ihr Schutz eine Versicherung für jedes Unternehmen. Im Marketing sind Kundendaten mehr denn je wettbewerbsentscheidend: Eine personalisierte und emotionale Kundenansprache ist ohne dedizierte Kundendaten nicht möglich.

    Der Weg ins Digital Business

    Informationsbeschaffung, Einkauf und Interaktion online und in Echtzeit, jederzeit und überall – willkommen in unserer digitalen Wirklichkeit. Die Konsumenten erleben die Möglichkeiten dieser digitalen Wirklichkeit und geben dabei den Takt vor, die Unternehmen müssen nachziehen und ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig machen. Der Umbau zum Digital Business ist eine Führungsaufgabe, die ein hohes Maß an technischem Verständnis und Fähigkeit zu vernetztem Denken bedarf. Transformation in ein digitales Business bedeutet aber gerade im Marketing, investieren in neue Plattformen und Systeme, die Unternehmen helfen, ihre Kunden zu verstehen, ihnen Berührungspunkte aufzeigen und entsprechende Maßnahmen zur Kundenbindung generieren. Eine Lösung: Aus Systemen wie SAP oder E-Commerce holen sie sich dediziert Kundendaten und führen sie in einer Customer-Engagement-Lösung zusammen, die ihnen ein 360-Grad-Bild vom Kunden und dessen Bedürfnissen ermöglicht.

    Mit Personalization zum Erfolg

    Storytelling und persönliche Ansprache sind im Digital Business von großer Bedeutung – das müssen Marketers im kommenden Jahr im Blick haben. Es geht um das individuelle und emotionale Erlebnis mit einer Marke. Schon Forrester hat 2015 konstatiert, dass der einzig dauerhafte Wettbewerbsvorteil für Unternehmen zukünftig darin besteht, den Kunden und dessen Wünsche zu kennen und entsprechend zu handeln. Das Filtern und Analysieren der kundendaten hilft Marketers ihre Kunden besser kennenzulernen und deren Bedürfnisse einzuschätzen – bestenfalls bevor sie diese Bedürfnisse selbst formulieren.

    Das ist ohne leistungsstarke Customer-Engagement-Lösungen kaum mehr möglich. Eine solche Lösung gibt einen Rundum-Blick auf den Kunden, lässt Marketers in jeder Phase des Customer Life Cycles intelligente und relevante Entscheidungen treffen und ermöglicht, die Kunden im richtigen Moment zu erreichen und absolut individuell anzusprechen. Der Erfolg dieser individuellen Ansprache ist jederzeit messbar und eine solche neue Lösung verspricht dem Marketer ruhige Nächte – denn ein schneller Return on Investment ist ihm sicher.

    Datenschutz bleibt Markenschutz

    Im Digital Business sind Daten das neue Gold. Auch die Legislative hat das erkannt und in jüngsten Vergangenheit zum Schutz der Konsumenten reagiert. Die Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) trat kürzlich in Kraft. Unternehmen droht ab 2018 eine Geldstrafe in Höhe von bis zu vier Prozent ihres Jahresumsatzes beim Verstoß gegen die EU-DSGVO. Darum sollten Marketers die kommenden Monate nicht tatenlos verstreichen lassen, sondern unbedingt das Thema Datenschutz adressieren. Dabei reichen keine Selbst-Zertifizierungen wie beispielsweise im Privacy-Shield-Abkommen vereinbart. Signale setzen Unternehmen nur durch nachprüfbare Zertifizierungen von Datenschutzbehörden. Unternehmen, die ein Datenschutz-Gütesiegel erwerben und auf zertifizierte Lösungen setzen, investieren damit auch in die eigene Wettbewerbsfähigkeit, Reputation und die Beziehung zu ihren Kunden. Datenschutz ist und bleibt Markenschutz!

    ###

    Über den Autor:

    Andres Dickehut ist geschäftsführender Gesellschafter des von ihm 1994 gegründeten Unternehmens Consultix. Flaggschiff des Technologieführers bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das sichere Customer Engagement Hub ProCampaign. Der Fokus von Dickehut liegt auf globalem Digital Marketing, CRM, Customer LifeCycle und eCommerce. www.procampaign.de

    Die Consultix GmbH ist ein International agierender Marketing- und IT-Dienstleister mit Sitz in Bremen. Das inhabergeführte, deutsche Unternehmen wurde 1994 gegründet und ist Anbieter webbasierter Services und Software für das Customer-Relationship-Management (CRM), Kundenbindungs-Management, Digitales Marketing und E-Commerce. Weltmarken vertrauen auf die Lösungen, die Beratung und den umfangreichen Support von Consultix. Flaggschiff ist die Customer Engagement Plattform ProCampaign. Consultix ist Technologieführer im Bereich personenbezogener Daten und wurde mehrfach und als erster CRM-Anbieter für seine Vorreiterrolle im Bereich Datenschutz und Datensicherheit ausgezeichnet – unter anderem mit den European Privacy Seal “EuroPriSe”, dem “IT Security Made in Germany”, kurz ITSMIG von TeleTrust, und dem Datenschutz-Gütesiegel vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Neben seinen Digital Business Lösungen bietet Consultix Dedicated Hosting sowie Cloud Services in seinen eigenen, hochsicheren Rechenzentren in Deutschland an.www.consultix.de / www.procampaign.de

    Firmenkontakt
    ProCampaign / Consultix GmbH
    Christian Colmer
    Wachtstraße 17-24
    28195 Bremen
    +49 (421) 333 88-0
    info@consultix.net
    http://www.consultix.de

    Pressekontakt
    Digitalk Text und pr
    Katharina Scheurer
    Rindermarkt 7
    80331 München
    : +49 89 44 31 12 74
    consultix@digitalk-pr.de
    http://www.consultix.de

  • SpyHunter 4 entfernt 95% der Malware: Test von AV-TEST

    SpyHunter 4 entfernt 95% der Malware: Test von AV-TEST

    Enigma Software SpyHunter 4 ist ein besonders wirkungsvoller Malware-Entferner mit einer einfachen und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu klassischer Antivirus-Software ist dieses Anti-Malware-Programm darauf spezialisiert, das Windows-System von schwer zu entfernender Malware und Trojanern zu reinigen. Der Malware-Scanner kann für das Entfernen von Malware, Spyware, Ransomware, Adware, Browser-Hijackern und ähnlichen unerwünschten Programme verwendet werden. In den letzten Monaten wurde das Anti-Malware-Programm SpyHunter 4 vom unabhängigen IT-Sicherheitsinstitut AV-TEST.org eingehend getestet. SpyHunter 4 erreichte im Test eine Malware-Reparaturleistung von 95%. Das bedeutet, SpyHunter 4 kann von Windows-Computern 95% der getesteten Malware und Trojaner entfernen. Das weltweit anerkannte Testlabor AV-Test in Magdeburg schreibt dazu:

    “Während der ersten Testphase gelang es SpyHunter, 19 der 20 Schadprogramme vollständig zu entfernen, welches ein sehr gutes Ergebnis darstellt. Während der zweiten Testphase wurden 16 der 20 Schädlinge entfernt, ein Ergebnis, das immer noch als gut eingestuft werden kann. SpyHunter konnte die aktiven Komponenten der auf dem Rechner befindlichen Malware neutralisieren.”

    Der eben zitierte Testbericht auf Deutsch über Enigma Software SpyHunter 4 sind auf der Website von AV-Test abzurufen. Das AV-TEST Institut ist seit über 15 Jahren ein weltweit führender, unabhängiger Anbieter von Services im Bereich IT-Sicherheit und Antiviren-Forschung. AV-TEST spürt durch Forschungsarbeit neue SchadSoftware auf, analysiert sie mit den neuesten Methoden und publiziert die Ergebnisse in höchster Qualität. In den Laboren in Magdeburg forscht ein Team aus 30 IT-Spezialisten mit langjähriger Expertise praxisnah an der Entwicklung innovativer Analysemechanismen und der Realisierung hochwertiger Testverfahren. Denn IT-Sicherheit ist einer der wichtigsten Faktoren in der modernen Wirtschafts- und Unternehmenswelt.

    Software plus individueller Service für 34,99 Euro

    Mit der Testversion von SpyHunter können Nutzer ihren Computer scannen und überprüfen, ob dieser infiziert ist oder nicht. Für die Entfernung der erkannten Viren, Trojaner und Spyware muss man SpyHunter aktivieren, indem man eine Lizenz erwirbt (UVP ab: 34,99 EUR für 6 Monate). Der Kauf von Enigma Software SpyHunter 4 ist online möglich auf der Website von Enigma Software Group und wird weltweit über die Lösung Esellerate von Digital River sicher abgewickelt. Die lizenzierte Version bietet nicht nur Zugang zu täglichen Viren-Definitions-Updates, sondern auch zu einem außergewöhnlichen individuellen Service. Sie umfasst nämlich einen kostenlosen persönlichen Tech-Support namens SpyHunter HelpDesk mit individuellem Kundendienst zum Beseitigen von Viren auf dem PC des Kunden. Sollte eine Bedrohung sich also nicht vom Computer löschen lassen, können Käufer der lizensierten Version ohne Mehrkosten per Fernwartung durch einen Support-Mitarbeiter von Enigma software Group Malware und Trojaner entfernen lassen. Ein Video erklärt, wie Enigma Software SpyHunter HelpDesk hartnäckige Malware, Trojaner und Spyware entfernt. Das Testergebnis von AV-Test bezieht sich auf die Leistung der Anti-Malware-Software SpyHunter ohne zusätzliche Nutzung dieses Service.

    Infos über Enigma Software Group

    Enigma Software Group investiert laufend in Malware ReSEArch und Malware Analysen, hochqualifizierten Anti-Malware-Support sowie die Verbesserung der Reparatur- und Systemschutz-Funktionen durch das Anti-Malware-Programm. Zu diesen Zwecken unterhält Enigma Software Group Niederlassungen in den USA sowie in mehreren Ländern der Europäischen Union. Über die Forschungs- und AnalySEArbeit von Enigma Software Group wurde bereits in renommierten Medien wie The Guardian, PC World und Forbes berichtet, um nur die weltweit bekanntesten zu nennen. Eine Sammlung von zahlreichen weiteren Medienberichten ist auf der Presse-Website von Enigma Software Group zu finden.

    Der Anti-Malware-Download SpyHunter 4 ist im weltweit anerkannten TRUSTe Trusted Download Program als vertrauenswürdiger Download zertifiziert. Ferner besitzt er die West Coast Labs Checkmark Certification sowie das Zertifikat OPSWAT Certified Partner and Antispyware Bronze Certified. Mehr zu diesen Auszeichnungen und Analysen ist nachzulesen auf der Seite von Enigma Software Group.

    Enigma Software Group investiert laufend in Malware ReSEArch und Malware Analysen, hochqualifizierten Anti-Malware-Support sowie die Verbesserung der Reparatur- und Systemschutz-Funktionen durch das Anti-Malware-Programm. Zu diesen Zwecken unterhält Enigma Software Group Niederlassungen in den USA sowie in mehreren Ländern der Europäischen Union. Über die Forschungs- und AnalySEArbeit von Enigma Software Group wurde bereits in renommierten Medien wie The Guardian, PC World und Forbes berichtet.

    https://www.youtube.com/watch?v=GZFK3NV1Hok

    Firmenkontakt
    Enigma Software Group USA, LLC
    Ryan Gerding
    Gulf to Bay Blvd., Suite 1560 #446 2643
    FL 33759 Clearwater
    +1 (888) 360 06 46
    webmaster@enigmaSoftwaregroup.com
    http://www.enigmaSoftware.de/products/spyhunter-np/

    Pressekontakt
    Xpand21 Marketing
    Konstantin Breyer
    Klingenbergstr. 2
    16761 Hennigsdorf b. Berlin
    +49151 61 43 29 40
    spyhunter@xpand21.com
    http://www.xpand21.com

  • Neues Online-Zahlungssystem SEPA.net

    Neues Online-Zahlungssystem SEPA.net

    SEPA.net startet durch: Seit dem 3. November 2016 bietet die SEPA.net GmbH als Start-Up innerhalb der GRÜN Gruppe mit dem SEPA-Lastschrifteinzug ein innovatives Online-Zahlungssystem zum Verkauf von digitalen Inhalten, Waren und Diensten auch im Abonnement. Technik der miniPay-Plattform wurde integriert und strategisch erweitert.

    (mehr …)

  • ebrosia Weinshop in neuem technischen Gewand und Design.

    ebrosia Weinshop in neuem technischen Gewand und Design.

    So kauft man Wein heute ein! Günstig. Einfach und Schnell!

    Nach 15 Jahren verabschiedet sich der ebrosia (http://www.ebrosia.de)Weinshop von seinem eigens entwickelten Shopsystem und wechselt zu der zukunftsweisenden ShopSoftware von Shopware (https://de.shopware.com/). Damit stellt sich der ebrosia Shop auf neue technische Beine, zukunftsweisend und auf die Wachstumsstrategie des Unternehmens ausgerichtet. Daniel Hentschel, IT-Leiter von ebrosia.de: „Die Entscheidung für Shopware war recht schnell getroffen, da wir hier eine agile, leistungsfähige und skalierbare Shoplösung gefunden haben, die sich unseren vielfältigen Anforderungen und gewachsenen Strukturen stellen kann.“
    Sebastian Held, Art Director von ebrosia.de: „Viel Neues, aber auch alt geliebtes! Die besondere Herausforderung bestand darin, den Shop nicht völlig neu zu erfinden, sondern viel mehr auf die Gewohnheiten der langjährigen Kunden einzugehen. So ist das Look and Feel zwar neu, dennoch aber gewohnt in der typischen Designsprache von ebrosia (http://www.ebrosia.de). Der neue Weinshop richtet sich nach den etablierten deviceübergreifenden Surfgewohnheiten. So garantiert das Konzept des Responsive-Webdesign ein benutzerfreundliches Einkaufserlebnis auf allen gängigen Endgeräten, ohne den Überblick und die Einfachheit zu verlieren.“ Die ebrosia-Weinshop-Kunden können damit auf Ihrem Smartphone, dem Tablet oder ganz klassisch dem Desktop oder Laptop einkaufen. Ebenso wurde die Lesbarkeit verbessert. Mit großen Schriften, klaren Farben und inspirierenden Produktbildern wird der Weineinkauf jetzt noch komfortabler. Besonders unterstützt wird „eine eigenschaftsbezogene Suche“, so Digital Marketing Managerin von ebrosia.de Michaela Kemen. So lassen sich über eine Vielzahl etablierter aber auch neuer Filter (am linken Rand) das umfangreiche Weinangebot aus 1.000 Weinen gezielt nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen selektieren. So betont sie weiter, dass es das große Ziel war „trotz Vielfalt der Endgeräte die Brücke zwischen etabliertem Shoppingverhalten der Kunden und den zahlreichen neuen Marketing-Möglichkeiten der software zu schlagen““.
    Mit dem neuen Weinshop geht ebrosia nunmehr eigene Wege in der Branche der Weinversandhändler. „ebrosia.de ist erwachsen geworden und mit der Neuaufstellung langfristig gut für die digitale Transformation des Handels aufgestellt.“, so die Zusammenfassung von Jens Richter, Head of Marketing von ebrosia.de.

    Genuss erleben, natürlich mit ebrosia.de!

    Bei ebrosia finden Sie ein vom Sommelier sorgfältig ausgewähltes Sortiment von rund 1.000 Weinen aus aller Welt mit den Schwerpunkten Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland und Übersee. Besonderen Wert legen wir jedoch auch auf Weine aus der sogenannten Neuen Welt wie zum Beispiel aus Südafrika, Australien oder Neuseeland. Entdecken Sie die Weinvielfalt bei ebrosia und gehen Sie auf eine kleine Wein-Weltreise durch unser Sortiment. ebrosia Weine sind günstig und haben ein sehr gutes Qualitätsbild. Über den Onlineshop www.ebrosia.de, aber auch über Telefon 034202/30900 lassen sich bequem Weine von zu Hause bestellen. ebrosia.de der Weinshop

    Firmenkontakt
    ebrosia GmbH + Co. KG
    Rüdiger Kleinke
    Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 2
    04509 Delitzsch
    03420230900
    034202309015
    marketing@ebrosia.de
    http://www.ebrosia.de

    Pressekontakt
    ebrosia GmbH + Co. KG
    Jens Richter
    Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 2
    04509 Delitzsch
    03420230900
    034202309015
    presse@ebrosia.de
    http://www.ebrosia.de

  • Messenger-Dienste – sind sie die Zukunft der Kundenkommunikation im E-Commerce?

    Messenger-Dienste – sind sie die Zukunft der Kundenkommunikation im E-Commerce?

    Um mit Kunden einen direkten Kontakt zu pflegen, setzen Unternehmen im E-Commerce verstärkt auf Messenger-Dienste. In Deutschland ist der Anbieter WhatsBroadcast führend, der kürzlich die Milliardengrenze bei den versendeten Nachrichten überschritten hat. In Zukunft werden vor allem Bots im Einsatz von Messenger-Diensten eine Rolle spielen. Angesichts dieser Entwicklung verwundert es nicht, dass WhatsBroadcast aktuell eine Expansionsstrategie verfolgt.

    Die Bedeutung von Messenger-Diensten für Unternehmen

    Neue Technologien erlauben es den Unternehmen im E-Commerce, eine direkte und persönliche Kundenkommunikation zu nutzen. Deswegen bewegen sich viele Händler in Sachen Kundenkommunikation weg von den sozialen Netzwerken und hin zu Messenger-Diensten. Vor allem WhatsApp und der Facebook Messenger erfreuen sich hierbei großer Beliebtheit. In Deutschland ist es hingegen der Anbieter WhatsBroadcast, der als führender Messenger-Dienst angesehen werden kann. Dieser stellt bereits 700 Kanäle für 500 Kunden bereit und hat seit 2015 eine Milliarde Nachrichten versendet. Täglich werden über diesen Messenger-Dienst rund 1,5 Millionen Nutzer erreicht.

    Zudem bietet WhatsBroadcast einen deutschsprachigen Blog rund um Themen wie Messenger-Dienste und Bots an, auf dem sich Privatleute und Onlinehändler gleichermaßen über die Entwicklungen in diesem Bereich informieren können. Unter anderem betont das Unternehmen, dass Messenger-Dienste in Zukunft einen wichtigen Teilbereich in der Markenkommunikation darstellen werden. Das liegt daran, dass sie kosteneffizient sind und durch die schon jetzt rasanten Entwicklungen im technischen Bereich immer besser werden und ein größeres Leistungsspektrum anbieten.

    Automatisierung durch Bots

    Automatisierung ist für Unternehmen im E-Commerce ein wichtiges Stichwort. Unter anderem deshalb, weil automatisierte Prozesse – beispielsweise im CRM – immer mit einer Kostenersparnis einhergehen. Aus diesem Grund wird die Entwicklung von Bots vorangetrieben. Diese leisten schon heute wichtige Beiträge in der Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen und sorgen dafür, dass Kundenanfragen schnell und effizient bearbeitet werden. Kunden können sich dank der Bots mit ihren Anliegen leichter in einem Unternehmen orientieren, was die Kundenbindung maßgeblich stärkt. Im Bereich Bots ermöglicht WhtasBroadcast die Versorgung verschiedener Messenger und die Integration von unternehmenseigenen Datenpools.

    WhatsBroadcast nutzt Partnerprogramm zur Expansion

    Der wachsende Erfolg der Messenger-Dienste hat WhatsBroadcast dazu ermutigt, eine Expansionsstrategie zu fahren. Das Unternehmen ist deswegen eine Kooperation mit dem Mitbewerber WhatsNow eingegangen und bietet auf dem Schweizer Markt diverse Lösungen für Partner an. Hierbei stehen den Partnern drei Varianten zur Verfügung. Variante 1: Kunden werden durch einen Reseller beraten und kaufen ein Produkt, wobei WhatsBroadcast der Vertragspartner ist. Variante 2: Der Reseller betreut den Kunden auch nach dem Kauf und bietet den Nutzern die Leistungen von WhatsBroadcast unter eigenem Namen an. Variante 3: Der Partner integriert die WhatsBroadcast-Technologie in sein eigenes Produkt. Bei allen drei Varianten werden die Partner durch WhatsBroadcast – beispielsweise über ein Partnerportal – professionell unterstützt und erhalten eine Provision. WhatsBroadcast weitet auf diese Weise seine Bekanntheit und seine Technologien aus. Mittlerweile ist das Unternehmen in 20 Ländern vertreten und arbeitet jeweils mit Kooperationspartnern zusammen, die den lokalen Markt sehr gut kennen.