Datenschutz für Kinder im Internet ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Während Erwachsene bereits Schwierigkeiten haben, den Überblick über ihre digitalen Spuren zu behalten, sind Kinder noch viel verletzlicher. Sie verstehen oft nicht, welche langfristigen Konsequenzen das unbedachte Teilen persönlicher Informationen haben kann. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie als Eltern, Pädagogen oder Webseitenbetreiber den optimalen Schutz für Kinder in der digitalen Welt gewährleisten können.
Kategorie: Recht & Datenschutz
Auch in der digitalen Welt ist das Einhalten von Recht und Datenschutz besonders wichtig. Hier Lesen Sie Tipps &Tricks zu diesen Themen.
-
Sicherheitsrisiken in der Cloud: So schützen Unternehmen ihre Daten bei mobiler Nutzung
Die Nutzung von Mobilgeräten zur Verwaltung und Nutzung von Cloud-Daten birgt zahlreiche Vorteile, aber auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Unternehmen noch immer große Schwachstellen in ihren Sicherheitskonzepten aufweisen. Um die Flexibilität und Effizienz von Cloud-Diensten voll auszuschöpfen, ohne die Sicherheit zu gefährden, müssen klare Maßnahmen ergriffen werden.
-
KI-Regulierung in der EU: Was der AI Act bedeutet
Die KI-Regulierung in der EU bezieht sich auf die Bestimmungen und Vorschriften, die von der Europäischen Union festgelegt werden, um den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu regulieren. Der AI Act ist das zentrale Regelwerk für KI in der EU und zielt darauf ab, Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethische Grundsätze bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien sicherzustellen. Diese Regulierung hat weitreichende Auswirkungen auf Technologieunternehmen und soll Innovation fördern und gleichzeitig die Risiken im Zusammenhang mit KI-Anwendungen kontrollierbar machen. [1] [2]
-
Online-Verträge sicher abschließen – B2B-Geschäfte im Internet
Verträge zwischen Unternehmen kommen immer häufiger online zustande. Damit beide Seiten mehr Sicherheit haben, sollten bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Eine digitale Signatur ist schon einmal ein guter Anfang. Außerdem sollte stets die Seriosität des Geschäftspartners überprüft werden.
-
Wie sicher sind Ihre Nachrichten in populären Messaging-Apps?
In einer Ära, in der die digitale Kommunikation dominiert, wird die Sicherheit unserer persönlichen und beruflichen Gespräche immer wichtiger. Mit einer zunehmenden Anzahl von Spionage-Tools, die das Mitlesen von Nachrichten ermöglichen, ist die Wahl einer sicheren Messaging-App entscheidender denn je. Dieser ausführliche Artikel vergleicht die Sicherheitsfeatures führender Messaging-Apps wie WhatsApp, Telegram und Signal, um Ihnen zu helfen, die beste Wahl für Ihre Datenschutzbedürfnisse zu treffen. (mehr …)
-
Digitale Unterschrift erklärt: Anwendung, Vorteile und rechtliche Aspekte
In einer zunehmend digitalisierten Welt erleben wir, wie herkömmliche Prozesse und Abläufe durch innovative Technologien transformiert werden. Eine dieser Technologien, die den traditionellen Geschäftsprozess revolutioniert hat, ist die digitale Unterschrift. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was eine digitale Unterschrift ist, ihre praktischen Anwendungen, Vorteile und die rechtlichen Aspekte ihrer Verwendung in Deutschland.
-
10 Jahre „Button-Lösung“ – Die wichtigsten Antworten
In einem Interview mit Shopware hat Thomas Feil, Fachanwalt für IT- und Arbeitsrecht, detaillierte Antworten auf die Fragen rund um die Button-Lösung beantwortet und gab wertvolle Ratschläge, wie Sie und Ihre Kunden optimal und vor allem rechtssicher damit umgehen sollten. Am 01.08.2022 wird die Button-Lösung 10 Jahre alt. Was hat sich seitdem getan? (mehr …)
-
Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen – die elektronische Patientenakte kommt
Das Gesetz zur Digitalisierung des Gesundheitswesens hat den Bundestag erfolgreich passiert. Jetzt steht einer elektronischen Patientenakte nichts mehr im Weg. Hierin können ganz unterschiedliche Dokumente aufbewahrt werden, die eine ganzheitliche und einheitliche Behandlung von Patienten ermöglichen. Die Opposition kritisiert das Gesetz aufgrund fehlender datenschutzrechtlicher Sicherheitsmaßnahmen. Bei den Krankenassen und in der Bevölkerung stößt es hingegen auf breite Zustimmung.
-
Überwachung am Arbeitsplatz – Mitarbeiter-Tracking kommt immer mehr in Mode
Durch die Corona-Krise arbeiten die Menschen vermehrt im Homeoffice. Das kommt bei allen Beteiligten so gut an, dass die Unternehmen diese Arbeitsweise teilweise dauerhaft anbieten möchten. Um die Produktivität der Belegschaft zu optimieren, kommen verstärkt Tools zum Mitarbeiter-Tracking zum Einsatz. Hierbei müssen die Firmen jedoch rechtliche Vorgaben erfüllen. Bei der Belegschaft stößt das Tracking auf gemischte Gefühle.
-
Lässt Amazon private Händlerdaten für eigene Zwecke auswerten?
Der Verdacht steht schon länger im Raum: Angeblich schützt Amazon private Händlerdaten nicht in dem Maße, wie es die Richtlinien des Konzerns verlangen. Stattdessen nutze der Online-Riese die vorhandenen Daten, um seine Eigenmarken besser zu entwickeln und zu platzieren. Amazon weist Vorwürfe einer systematischen Wettbewerbsverzerrung von sich, will aber Einzelfälle prüfen. Sollten sich die Beschuldigungen bestätigen, drohen dem E-Commerce Unternehmen harte Strafen.
-
Raus aus der Grauzone: Die Digitalisierung der Glücksspielbranche
Im deutschen Glücksspielmarkt werden die Karten neu gemischt. Mitte März 2020 verabschiedeten die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer nach zähem Zank und mehreren erfolglosen Anläufen zu einer gemeinsamen Position einen neuen Glücksspielstaatsvertrag. Nach etlichen Jahren der Existenz in einer gesetzlichen Grauzone sind Online-Casinos in Deutschland damit nach Inkrafttreten des neuen Vertrags ab 1. Juli 2021 vollkommen legal. Zuvor war die deutsche Rechtslage unübersichtlich.
-
Medizinische Versorgung – wie viel Digitalisierung ist gesund?
Vom digitalen Rezept bis zur Online-Sprechstunde hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens viel zu bieten. Grundsätzlich stehen die Deutschen den neuen Technologien positiv gegenüber. Viele befürchten jedoch Gefahren für ihre Privatsphäre und ihre Daten. Gerade deswegen sind Themen wie der Datenschutz oder Patienteneinwilligungen bei der Diskussion um eine digitale Transformation des Gesundheitswesens von großer Wichtigkeit.