Die digitale Steuerberatung hat sich von einer visionären Idee zu einer praktischen Notwendigkeit entwickelt. Während traditionelle Steuerkanzleien noch mit Papierbergen kämpfen, nutzen innovative Steuerberater bereits Cloud-Lösungen, KI-gestützte Analysen und mobile Apps. Was bedeutet diese Transformation für Unternehmer, Selbständige und Privatpersonen? Wir zeigen Ihnen, wie die digitale Steuerberatung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum sie für viele Mandanten bereits zum Standard geworden ist.
Kategorie: Unternehmen
Aktuellste News und Analysen über Unternehmen in der Digitalbranche. Von Start-ups, die mit innovativen Ideen den Markt erobern, bis zu etablierten Technologie-Giganten, die ständig neue Standards setzen. Entdecken Sie Geschichten von Erfolg, Herausforderungen, Strategiewechseln und bahnbrechenden Entwicklungen, die die digitale Landschaft prägen und verändern.
-
Benz24.de: Online-Baumarkt der neuen Generation für Heimwerker und Profis
Sie kennen das: Samstag, 14:30 Uhr, der örtliche Baumarkt schließt um 16:00 Uhr und Ihnen fällt ein, dass Sie für Ihr Wochenendprojekt noch spezielle Dachdämmung brauchen. Benz24.de löst dieses Problem elegant – mit einem Online-Baumarkt, der rund um die Uhr geöffnet hat und dabei deutlich mehr bietet als verstaubte Regale und überfüllte Gänge.
-
Amazon Pay vs PayPal: Der große Vergleich der Zahlungsanbieter 2025
Amazon Pay oder PayPal? Diese Frage beschäftigt jeden Online-Händler, der seinem Shop die beliebtesten Zahlungsmethoden bieten möchte. Während PayPal seit Jahren den Markt dominiert, hat sich Amazon Pay als ernstzunehmende Alternative etabliert. Wir analysieren beide Zahlungsdienstleister im Detail und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile für Händler und Kunden entstehen – mit überraschenden Erkenntnissen aus der Praxis.
-
M&A-Markt unter Druck: Warum deutsche Mittelständler beim Unternehmensverkauf scheitern
Der M&A-Markt in Deutschland steckt in der Krise: Seit 2022 ist das Transaktionsvolumen drastisch eingebrochen, während sich gleichzeitig die Anforderungen an Verkaufsprozesse verschärft haben. Besonders mittelständische Unternehmen kämpfen mit mangelnder Vorbereitung und unterschätzen den Aufwand professioneller Transaktionen. Warum „Deal Readiness“ heute überlebenswichtig ist – und welche Branchen besonders betroffen sind.
-
DTVP Deutsches Vergabeportal: Der digitale Wegbereiter für effiziente öffentliche Beschaffung
Das Deutsches Vergabeportal (DTVP) revolutioniert die öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland. Mit über 30.000 täglichen Bekanntmachungen und mehr als 200.000 aktiven Nutzern etabliert sich die E-Vergabe-Plattform als zentrale Drehscheibe zwischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen. Doch was steckt hinter dem Erfolg der DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH – und wie trägt das Unternehmen zur Digitalisierung der deutschen Verwaltungslandschaft bei?
-
Corporate Carbon Footprint: Grundlagen und vereinfachte Berechnungsmethoden für KMU
Die globale Klimakrise und der damit verbundene gesellschaftliche und regulatorische Druck haben Unternehmen aller Größenordnungen veranlasst, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und zu reduzieren. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die Erfassung des Corporate Carbon Footprint (CCF) eine Herausforderung dar, da oft nicht die personellen und finanziellen Ressourcen großer Konzerne zur Verfügung stehen. Ziel dieses Blogs ist es, einen fundierten Überblick über den Corporate Carbon Footprint zu geben und praxisnahe, vereinfachte Methoden zur Berechnung für KMU aufzuzeigen.
-
Wie Unternehmen mit smartem „Employer Branding“ dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegensteuern können!
Der immer größer werdende Mangel an Fachkräften stellt zahlreiche deutsche Unternehmen vor immense Herausforderungen. Laut einem Bericht der Welt fehlen allein im Handwerk etwa 113.000 Fachkräfte. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Betriebe an den Rand ihrer Existenz. Aber nicht nur das Handwerk leidet unter dem Mangel an qualifiziertem Personal, sondern auch Branchen wie der Gesundheitssektor oder die IT-Branche haben sehr große Probleme, ihre offenen Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen.
-
Global Impact Report 2024: Echtzeit-CSR-Daten für mehr Unternehmensverantwortung
Der Global Impact Report 2024 von planeed zeigt, wie Echtzeit-Daten die Corporate Social Responsibility (CSR) Kommunikation transformieren. Unternehmen können nun ihre CSR-Initiativen dynamisch verfolgen, transparent kommunizieren und optimieren. Dies führt zu einer neuen Ära des Stakeholder-Engagements und der messbaren Wirkung von Unternehmensverantwortung.
-
Syntekabio präsentiert KI-gestützte Lösungen auf der Biotech Showcase 2025
Syntekabio wird auf der Biotech Showcase 2025 innovative Technologien vorstellen, die den Prozess der Arzneimittelforschung beschleunigen und optimieren sollen. Mit Fokus auf KI-gestützte Lösungen zielt das Unternehmen darauf ab, den Zugang zu wirksamen Therapien zu erleichtern.
(mehr …) -
Deutsche Autoindustrie: Ist ihre Zukunft noch zu retten?
Die deutsche Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Elektrofahrzeugmarkt und die Konkurrenz aus China. In dieser Diskussion wird erörtert, welche Schritte notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autohersteller zu sichern und die Branche zukunftsfähig zu machen.
-
Mitarbeitergewinnung: Wie moderne Technologien und Social Media Recruiting den Fachkräftemarkt verändern
Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ist heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Angesichts des Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung rücken moderne Technologien und soziale Netzwerke in den Fokus des Recruitings. Sie bieten nicht nur neue Ansätze, um Talente zu finden, sondern gestalten den gesamten Bewerbungsprozess effizienter und zielgerichteter. Unternehmen, die diese Technologien und Methoden geschickt nutzen, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
-
Algorithmen zur Krankheitsprävention in der Tiermedizin
In der Tiermedizin gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Das Berliner Startup Rex nutzt Algorithmen und Künstliche Intelligenz, um Krankheiten bei Haustieren frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu empfehlen. Durch personalisierte Prognosen und automatisierte Handlungsempfehlungen über die Rex-App sollen Tierbesitzer besser informiert und unterstützt werden. Doch welche Rolle spielen dabei Datenschutz und die praktische Umsetzung dieser Technologien? Der Artikel beleuchtet, wie Rex die Gesundheitsversorgung von Haustieren durch innovative Lösungen verändert und welche Chancen in der Zukunft der tiermedizinischen KI liegen.