Große Unternehmen wie Amazon oder Otto haben ein gesteigertes Interesse richtige Profis im Themenbereich E-Commerce einzustellen. Auch in unserer Jobbörse gibt es zahlreiche Jobs in dieser Sparte und noch nicht genug Absolventen, die die Anforderungen dementsprechend erfüllen können. Unter den Studenten macht sich eine gewisse Vorfreude auf die Jobvielfalt breit, aber auch hier gilt es sich möglichst weiter zu profilieren, um auch bei großen Unternehmen gegen die gesamte Konkurrenz die Nase vorne zu haben. Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse und wirtschaftliches Verständnis sind ganz oben in der Skala der wichtigsten Wissenserweiterungen.
Kategorie: Unternehmen
Aktuellste News und Analysen über Unternehmen in der Digitalbranche. Von Start-ups, die mit innovativen Ideen den Markt erobern, bis zu etablierten Technologie-Giganten, die ständig neue Standards setzen. Entdecken Sie Geschichten von Erfolg, Herausforderungen, Strategiewechseln und bahnbrechenden Entwicklungen, die die digitale Landschaft prägen und verändern.
-
Hitmeister Online Shop fusioniert mit real.de – Diese Vorteile erwarten Händler und Kunden
Am 15.02.17 verschmelzen Hitmeister und real.de zu einem neuen, großen Marktplatz. Von der Fusion sollen sowohl Händler als auch Kunden profitieren. Typische Alleinstellungsmerkmale von Hitmeister wie die Technologie, das Sortiment und das Team bleiben den Nutzern aber weiterhin erhalten. Für die Händler erfolgt der Umzug nahezu unbemerkt, lediglich einer Änderung der AGB muss zugestimmt werden.
-
Digitalisierung der Märkte: Änderung des Wettbewerbsrechts
Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft nimmt auch Einfluss auf die Rechtsprechung. Beim Wettbewerbsrecht wurde daher eine Änderung auf den Weg gebracht, die eine bessere Kontrolle von Fusionen ermöglichen und vor zu viel Marktmacht schützen soll.
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf
Die rasante technische Entwicklung der vergangenen Jahre hat Einfluss auf die Wettbewerbssituation in weiten Teilen der Wirtschaft. Daten- und internetbasierte Geschäftsideen können sich dynamisch entwickeln und schnell zu einer Marktkonzentration führen. Deshalb ist es wichtig, anstehende Fusionen besser unter Kontrolle zu haben, um die Konsumenten vor der übermäßigen Marktmacht einzelner Unternehmen zu schützen. Der im September vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzesentwurf des „Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ (9. GWB-Novelle)zes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ (9. GWB-Novelle) beinhaltet aus diesem Grund die Feststellung, dass ein Markt auch dann wettbewerbsrechtlich zugrunde gelegt werden kann, wenn zwischen den unmittelbar Beteiligten kein Kapital fließt. Außerdem enthält die Gesetzesnovelle eine Reihe neuer Kriterien, um die Stellung von Unternehmen im Markt besser beurteilen zu können.
Fusionen werden weitgehender kontrolliert
Der Gesetzesentwurf soll zudem die Kontrolle bestimmter Fusionen verbessern. Bisher können junge Start-ups von großen, etablierten Firmen übernommen werden, ohne dass Kontrollmaßnahmen durch die Kartellbehörden initiiert werden. Das liegt daran, dass man aktuell nur Unternehmenszusammenschlüsse kontrolliert, bei denen die Umsatzzahlen eine gewisse Grenze überschreiten. Diese Grenze wird jedoch von Start-ups häufig nicht erreicht, wenn ein größeres Unternehmen sie akquiriert. Die innovativen Geschäftsideen von Start-ups können jedoch im digitalen Bereich ein großes Potenzial besitzen, was Märkte schnell verändern kann. Dies wiederum macht sie für eine Übernahme interessant, kann aber in der Folge zu unerwünschter Dominanz im Markt und zu Wettbewerbsbehinderung führen.
Die veränderte Gesetzeslage im Wettbewerbsrecht wird sowohl in den Start-ups als auch in den Unternehmen, die sie übernehmen wollen, zu komplizierten Fragestellungen führen. Fachlich versierte Rechtsanwaltskanzleien wie BBS – im Netz unter http://bbs-law.de/wettbewerbsrecht/ erreichbar – stehen hier beratend zur Seite. Auch die Industrie- und Handelskammern sind geeignete Ansprechpartner bei vielen Fragen rund um das Wettbewerbsrecht.
-
Amazon Pop-up-Stores – Wachstum aus dem stationären Handel
Nun da Amazon Marktführer im Onlinehandel geworden ist, verfolgt der Internetriese eine dezidierte Offline-Strategie. Zu diesem Zweck wurden bereits die Amazon-Bookstores eröffnet, die nun um bis zu 100 Amazon Pop-up-Stores ergänzt werden sollen. Das Ziel ist es, Berührungspunkte zwischen Kunden und Unternehmen herzustellen und diese für das Onlineangebot zu gewinnen.
-
Innovationen im E-Commerce – warum Start-Ups den großen Konzernen den Rang ablaufen
Onlineshops erwirtschaften mittlerweile erhebliche Teile des Gesamtumsatzes von Unternehmen. Da immer mehr Menschen die Möglichkeit nutzen, jederzeit und überall einkaufen zu können, ist die Tendenz steigend. Auffällig ist aber, dass vor allem junge Unternehmen im E-Commerce erfolgreich sind. Große, etablierte Konzerne tun sich oft schwer damit, das Onlinegeschäft für sich nutzbar zu machen. Das liegt unter anderem am fehlenden Innovationsdrang dieser Unternehmen und an hohen Fixkosten.
-
Großhandelspreise und Streckengeschäft – das Trendsgal Konzept kommt gut an
Das Modeunternehmen Trendsgal bietet Markenmode zu besonders günstigen Preisen an. Hierfür arbeitet das Unternehmen direkt mit den Herstellern zusammen und versendet deren Produkte direkt von diesen aus an die Kunden. Durch fehlende Zwischenstationen bleibt der Preis für Markenmode somit sehr niedrig. Dennoch können auch Händler und Onlineshops von diesem Model profitieren, indem sie mit Trendsgal zusammenarbeiten.
Die Idee hinter dem Trendsgal Konzept
Trendsgal ist eine Tochter von Rosewholesale.com und NastyDress.com. Das Unternehmen hatte von jeher den Auftrag, den großen Kaufhäusern Konkurrenz zu machen und Kunden ein schnelles, einfaches und vor allem günstiges Einkaufserlebnis im Onlinebereich zu bieten. Zu diesem Zweck arbeitet Trendsgal direkt mit den Herstellern hochwertiger Markenprodukte zusammen. Das Unternehmen nimmt von diesen große Produktmengen ab und erhält hierfür stark vergünstigte Einkaufspreise. Diese Großhandelspreise gibt das Unternehmen an die Kunden weiter, sodass die verschiedenen Artikel deutlich günstiger als im Einzelhandel sind. Zusätzlich verfügt Trendsgal über keine eigenen Lager. Die verschiedenen Waren werden direkt aus den Lagern der Hersteller an die Kunden versendet. Diese Streckenlieferungen halten den Preis für die verfügbaren Artikel ebenfalls niedrig.
Diese Vorteile genießen Kunden von dem Modell
Kunden profitieren vor allem von günstigen Preisen. Durch die Großhandelskonditionen und den Streckenversand kann Trendsgal seine Artikel besonders günstig anbieten. Hinzu kommt, dass keine Dritten in der Handelskette vorkommen, sondern der Verkauf quasi direkt zwischen den Herstellern und den Kunden erfolgt. Des Weiteren ist der Versand besonders schnell, da die einzelnen Produkte keine Zwischenstationen ansteuern müssen. Sie gelangen direkt aus den Lagern der Hersteller an die Kunden. Zusätzlich ist das Einkaufserlebnis im E-Commerce denkbar leicht und angenehm. Die Kunden können immer und überall einkaufen und sind nicht von Ladenöffnungszeiten abhängig. Trotz dieses Modells haben Käufer immer einen direkten Ansprechpartner, an den sie sich wenden können, wenn es Fragen zu einzelnen Produkten oder Probleme mit einer Bestellung gibt. So bietet Trendsgal an sieben Tagen in der Woche einen Chat an, über den sich Kunden mit Fragen, Anliegen und Problemen an das Unternehmen wenden können – Kundenservice per Messenger.
Händler können Kooperationspartner von Trendsgal werden
Trendsgal bietet Händlern die Möglichkeit, einen VIP-Status zu erhalten und mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten. Händler mit diesem Status profitieren vom Streckengeschäft. Sie müssen lediglich die Produkte von Trendsgal auf der eigenen Website bewerben und ansprechende, zutreffende und vollständige Produktbeschreibungen bieten. Den kompletten Versand und die logistik übernimmt Trendsgal. Ohne großen Aufwand kann so Kapital für das Unternehmen gewonnen werden. Doch auch Händler ohne VIP-Status finden in Trendsgal einen zuverlässigen Partner, über den sie ihre Lagerbestände zu günstigen Preisen auffüllen können. Aktuell kommt das Trendsgal Konzept bei Kunden und Händlern gut an. Das liegt unter anderem daran, dass das Unternehmen hohe Sicherheitsstandards auf seiner Website erfüllt und somit für einen hohen Datenschutz sorgt. Außerdem arbeitet das Unternehmen mit erfahrenen und professionellen Logistikdienstleistern zusammen, sodass der Versand schnell und zuverlässig erfolgt. Kunden aus größeren Ländern halten ihre Produkte spätestens nach drei Tagen in den Händen.
-
Messenger-Dienste – sind sie die Zukunft der Kundenkommunikation im E-Commerce?
Um mit Kunden einen direkten Kontakt zu pflegen, setzen Unternehmen im E-Commerce verstärkt auf Messenger-Dienste. In Deutschland ist der Anbieter WhatsBroadcast führend, der kürzlich die Milliardengrenze bei den versendeten Nachrichten überschritten hat. In Zukunft werden vor allem Bots im Einsatz von Messenger-Diensten eine Rolle spielen. Angesichts dieser Entwicklung verwundert es nicht, dass WhatsBroadcast aktuell eine Expansionsstrategie verfolgt.
Die Bedeutung von Messenger-Diensten für Unternehmen
Neue Technologien erlauben es den Unternehmen im E-Commerce, eine direkte und persönliche Kundenkommunikation zu nutzen. Deswegen bewegen sich viele Händler in Sachen Kundenkommunikation weg von den sozialen Netzwerken und hin zu Messenger-Diensten. Vor allem WhatsApp und der Facebook Messenger erfreuen sich hierbei großer Beliebtheit. In Deutschland ist es hingegen der Anbieter WhatsBroadcast, der als führender Messenger-Dienst angesehen werden kann. Dieser stellt bereits 700 Kanäle für 500 Kunden bereit und hat seit 2015 eine Milliarde Nachrichten versendet. Täglich werden über diesen Messenger-Dienst rund 1,5 Millionen Nutzer erreicht.
Zudem bietet WhatsBroadcast einen deutschsprachigen Blog rund um Themen wie Messenger-Dienste und Bots an, auf dem sich Privatleute und Onlinehändler gleichermaßen über die Entwicklungen in diesem Bereich informieren können. Unter anderem betont das Unternehmen, dass Messenger-Dienste in Zukunft einen wichtigen Teilbereich in der Markenkommunikation darstellen werden. Das liegt daran, dass sie kosteneffizient sind und durch die schon jetzt rasanten Entwicklungen im technischen Bereich immer besser werden und ein größeres Leistungsspektrum anbieten.
Automatisierung durch Bots
Automatisierung ist für Unternehmen im E-Commerce ein wichtiges Stichwort. Unter anderem deshalb, weil automatisierte Prozesse – beispielsweise im CRM – immer mit einer Kostenersparnis einhergehen. Aus diesem Grund wird die Entwicklung von Bots vorangetrieben. Diese leisten schon heute wichtige Beiträge in der Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen und sorgen dafür, dass Kundenanfragen schnell und effizient bearbeitet werden. Kunden können sich dank der Bots mit ihren Anliegen leichter in einem Unternehmen orientieren, was die Kundenbindung maßgeblich stärkt. Im Bereich Bots ermöglicht WhtasBroadcast die Versorgung verschiedener Messenger und die Integration von unternehmenseigenen Datenpools.
WhatsBroadcast nutzt Partnerprogramm zur Expansion
Der wachsende Erfolg der Messenger-Dienste hat WhatsBroadcast dazu ermutigt, eine Expansionsstrategie zu fahren. Das Unternehmen ist deswegen eine Kooperation mit dem Mitbewerber WhatsNow eingegangen und bietet auf dem Schweizer Markt diverse Lösungen für Partner an. Hierbei stehen den Partnern drei Varianten zur Verfügung. Variante 1: Kunden werden durch einen Reseller beraten und kaufen ein Produkt, wobei WhatsBroadcast der Vertragspartner ist. Variante 2: Der Reseller betreut den Kunden auch nach dem Kauf und bietet den Nutzern die Leistungen von WhatsBroadcast unter eigenem Namen an. Variante 3: Der Partner integriert die WhatsBroadcast-Technologie in sein eigenes Produkt. Bei allen drei Varianten werden die Partner durch WhatsBroadcast – beispielsweise über ein Partnerportal – professionell unterstützt und erhalten eine Provision. WhatsBroadcast weitet auf diese Weise seine Bekanntheit und seine Technologien aus. Mittlerweile ist das Unternehmen in 20 Ländern vertreten und arbeitet jeweils mit Kooperationspartnern zusammen, die den lokalen Markt sehr gut kennen.
-
Twenga Solutions – der E-Commerce Experte wird Premium-KMU-Partner von Google
Der E-Commerce Experte Twenga Solutions ist eine strategische Partnerschaft mit Google eingegangen. Als Premium-KMU-Partner des Onlineriesen kann Twenga Solutions seinen Kunden noch gezielter bei der Optimierung ihres E-Commerce Konzepts helfen, sodass diese von Expertenwissen von beiden Unternehmen gleichermaßen profitieren. Vorteile wie die automatisierten Lösungen bleiben den Nutzern hierbei weiter erhalten.
-
Facebook als Testlabor – mit eigenem Content Geld verdienen
Projekte wie Visual Statements zeigen, dass Facebook ein effizientes Tool im E-Commerce ist. Über die social media Plattform können Anhänger gewonnen, Inhalte getestet und Produkte vermarktet werden. Wer organisch eine hohe Reichweite erreicht, bindet eine potentielle Kundenschaft langfristig an sich. Wichtig ist es, individuelle und kreative Produktideen zunächst an den Followern zu testen, bevor sie vermarktet werden.
Das Geschäftsmodell von Visual Statements als Beispiel für die richtige Nutzung von Facebook
Die Visual Statements GmbH aus Freiburg hat zunächst im Internet kursierende Bilder gesammelt und auf dem eigenen Facebook-Profil veröffentlicht. Die Bilder wurden immer weiter geteilt, sodass das Unternehmen rasch eine relativ große Fangemeinde hinter sich versammeln konnte. Der Trend ging mit der Zeit aber immer weiter weg von Bildern hin zu Videos, weswegen das Unternehmen inzwischen beide Medien bei sich präsentiert. Der Erfolg war bald so groß, dass Visual Statements ein Redaktionsteam zusammenstellte, das eigenen Content erstellt und auf dem Profil postet. Mittlerweile veröffentlicht das Unternehmen täglich 60 Posts und erreicht hiermit deutschlandweit rund 15 Millionen Menschen beziehungsweise 25% der 18-34 Jährigen. Erfolgreiche Sprüche und Bilder werden dann auf T-Shirts gedruckt oder in anderer Form zu einem Produkt umfunktioniert. Diese werden in einem eigenen Shop verkauft, sodass Visual Statements nicht nur über Werbung und Affiliate-Projekte Geld verdient, sondern auch mit eigenen Artikeln.
… täglich 60 Posts und erreicht hiermit deutschlandweit rund 15 Millionen Menschen …
Organisches Wachstum für eine dauerhaft hohe Reichweite
Ein großer Vorteil am Einsatz von Facebook für die eigene Vermarktungsstrategie besteht darin, dass Follower und Fans ganz organisch wachsen und gewonnen werden können. Entscheidend hierfür ist, dass das jeweilige Unternehmen Inhalte anbietet, die gut ankommen und leicht geteilt werden können. Hierdurch erhöht sich die Reichweite des Profils innerhalb kürzester Zeit und die Fans kehren immer wieder, um neue Inhalte präsentiert zu bekommen.
Durch den richtigen Einsatz von Facebook, ist es quasi gar nicht nötig, Geld in die Hand zu nehmen
Durch den richtigen Einsatz von Facebook, ist es quasi gar nicht nötig, Geld in die Hand zu nehmen und in teure Werbemaßnahmen zu investieren. Der eigene Content sorgt für Interesse bei den Anhängern und bietet die Möglichkeit, eigene Produkte vorzustellen, anzubieten und zu verkaufen. Somit ist ein sauber aufgestelltes Facebook-Profil ein langfristigerer Erfolgsgarant als kurzfristige Werbemaßnehmen.
ein sauber aufgestelltes Facebook-Profil ein langfristigerer Erfolgsgarant
Mit Facebook Inhalte Testen und Produkte vermarkten
Die Stärke einer Vermarktung via Facebook ist die große Kundennähe. So können neue Produktideen zunächst den Facebook-Fans präsentiert und vorgestellt werden. Erst wenn diese gut ankommen und positives Feedback auslösen, gehen sie in die Produktion. Das eigene Profil wird somit zum Versuchslabor, in dem neue Ideen zunächst ausprobiert werden können, bevor sie in Serie gehen.
Unternehmen aus dem E-Commerce sparen sich so aufwendige Testreihen und intensive Marktforschung, da sie von ihrer Zielgruppe schnelles, ehrliches und direktes Feedback bekommen. Sobald ein Produkt hergestellt wurde, kann es dann über den eigenen Account vermarktet werden. Oft genügen kurze Hinweise auf den Shop, um Interessierte zu einem Besuch zu bringen. Der eigene Content erfüllt dann gleich zwei Aufgaben: Zum einen lockt er neue Besucher auf das Profil und zum anderen bewirbt er den Onlineshop und die darin vorhandenen Produkte.
-
Markenzeichen guten Supports sind direkte Ansprechpartner und kurze Kommunikationswege
Kundendialog und Kundenservice sind Stichworte, denen in der Vergangenheit ein eher verstaubtes Image anhaftete. Kunden erwarten heute jedoch, dass sie den Kundenservice über den Kanal ihrer Wahl jederzeit kontaktieren können. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen Unternehmen in vielen Fällen einen persönlichen Service anbieten, der weit über den Standard hinausgeht.
-
Zusammenschluss von Auctionata und Paddle8 soll globale Marktposition fördern
Das deutsche Unternehmen Auctionata und der amerikanische Konkurrent Paddle8 schließen sich zu einem großen Unternehmen zusammen. Auf diese Weise soll der globale Auktionsmarkt erobert und die eigene Stellung gefestigt werden. Durch diesen Schritt möchte Auctionata vermutlich an seinem Image arbeiten, das in den letzten Monaten durch Negativschlagzeilen beschädigt wurde. Zudem zeigt dieser Schritt die Fokussierung der Unternehmen im E-Commerce auf den Wachstumspfad.