Kategorie: Unternehmen

Aktuellste News und Analysen über Unternehmen in der Digitalbranche. Von Start-ups, die mit innovativen Ideen den Markt erobern, bis zu etablierten Technologie-Giganten, die ständig neue Standards setzen. Entdecken Sie Geschichten von Erfolg, Herausforderungen, Strategiewechseln und bahnbrechenden Entwicklungen, die die digitale Landschaft prägen und verändern.

  • XRechnung – Die Zeit läuft: Ab dem 27.11. akzeptieren Bundesbehörden nur noch XRechnungen

    XRechnung – Die Zeit läuft: Ab dem 27.11. akzeptieren Bundesbehörden nur noch XRechnungen

    In weniger als zwei Wochen akzeptieren Bundesbehörden nur noch E-Rechnungen im Format XRechnung. Wer als Dienstleister oder Lieferant für Finanzämter, Schulen, Kindergärten, Polizeidienststellen oder Gerichte tätig ist, sollte vorbereitet sein. Denn parallel führen auch einzelne Landesbehörden das elektronische Rechnungsformat am 27.11. ein.

    (mehr …)

  • Warum White Label Softwarelösungen in Zukunft immer wichtiger werden

    Warum White Label Softwarelösungen in Zukunft immer wichtiger werden

    Wenn die Wirtschaft von “Hidden Champions” spricht, sind meistens große, aber allerdings völlig unbekannte Konzerne mit mehreren tausend Mitarbeitern gemeint. Diese Unternehmen sind oft Hersteller von bestimmten Materialien oder besonderen Funktionsteilen, zum Beispiel für die Autoindustrie.

    (mehr …)

  • Zerschlagung ausgeschlossen – so geht die EU mit Tech-Riesen um

    Zerschlagung ausgeschlossen – so geht die EU mit Tech-Riesen um

    Margrethe Vestager, Wettbewerbskommissarin bei der EU, schließt eine Zerschlagung von großen Online-Konzernen aus. Stattdessen wird die EU Auflagen nutzen, um eine größtmögliche Kontrolle über Unternehmen mit einer großen Marktmacht zu gewinnen. Unter anderem ist eine schwarze Liste geplant, die klar regelt, was solche Konzerne dürfen und was nicht. Hierdurch will die EU für mehr Fairness beim Wettbewerb sorgen.

    (mehr …)

  • Vom Menschen her denken – warum die Digitalisierung keine reine Kostenfrage ist

    Vom Menschen her denken – warum die Digitalisierung keine reine Kostenfrage ist

    Für die von Lenovo durchgeführte Studie „Think human“ wurden 1.000 IT-Entscheider aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden befragt. Die Untersuchung zeigt deutlich, dass die Digitalisierung europäischer Unternehmen rasant voranschreitet. Allerdings dominieren Kostenfragen bei der Auswahl geeigneter Technologien, weswegen die Nutzerfreundlichkeit häufig auf der Strecke bleibt. Entsprechend fühlen sich viele Angestellte von der Digitalisierung überfordert. Die Entscheider sind dennoch überzeugt, dass die gewählte Digitalstrategie ihre Betriebe erfolgreich für die Zukunft rüstet.

    (mehr …)

  • Mit digitalen Prozessen in ein neues Zeitalter der Effizienz im Gesundheitswesen

    Mit digitalen Prozessen in ein neues Zeitalter der Effizienz im Gesundheitswesen

    Digitale Welten im Gesundheitswesen – Ein Fallbericht

    Mit einer neuen digitalen Lösung spart eine Krankenkasse ab sofort mehr als 820 Arbeitsstunden pro Jahr. Die jährliche Familienbestandspflege geschah vorher zu 100 Prozent manuell; heute übernimmt die neue Software 70 Prozent der Arbeit. Schnelle Bearbeitungszeiten, geringere Kosten für die Versichertengemeinschaft und eine minimierte Fehlerquote überzeugen Anbieter, Mitarbeiter und Kunden.

    (mehr …)

  • Corona-Hilfen laufen aus – Handel fordert finanzielle Unterstützung bei der Digitalisierung

    Corona-Hilfen laufen aus – Handel fordert finanzielle Unterstützung bei der Digitalisierung

    Die Überbrückungshilfen des Staates für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) laufen aus. Die Corona-Krise ist allerdings noch längst nicht überwunden. Entsprechend sehen sich viele Handelsunternehmen mit massiven Problemen und häufig genug einer Pleite konfrontiert. Der HDE fordert daher zusätzliche Fördergelder zur Zukunftsförderung solcher Betriebe. Diese sollen gezielt in die Digitalisierung investiert werden. Die Politik hat für diese Forderungen ein offenes Ohr, allerdings übt die Opposition scharfe Kritik am Wirtschaftsminister.

    (mehr …)

  • Ohne flexible Freiberufler wird die digitale Transformation schwierig

    Ohne flexible Freiberufler wird die digitale Transformation schwierig

    Die Corona-Krise zeigt deutlich, wie wichtig es ist, auf sich verändernde Gegebenheiten flexibel und schnell reagieren zu können. Um die eigene Belegschaft hierbei nicht zu überfordern, sind externe Fachkräfte zwingend erforderlich. Sie ermöglichen Unternehmen selbst unter schwierigen Bedingungen, ihre digitale Transformation erfolgreich weiterzuführen und neue Digitalprojekte anzustoßen. Wichtig ist es, dass die Unternehmen mit flexiblen und professionellen Freiberuflern zusammenarbeiten, um unterschiedliche Bereiche der Digitalisierung selbst im Krisenmodus abdecken zu können.

    (mehr …)

  • Unternehmen laut Führungskräften bei Digitalthemen zu wenig anpassungsfähig

    Unternehmen laut Führungskräften bei Digitalthemen zu wenig anpassungsfähig

    Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass deutsche Führungskräfte wenig von der digitalen Transformation ihrer Betriebe halten. Es gebe einfach noch zu viele Baustellen, da Unternehmen während des Wirtschaftswachstums die Digitalisierung vernachlässigt hätten. Gerade während Corona wird nun deutlich, dass dies ein Fehler war und dass massiver Nachholbedarf bei Digitalthemen besteht.

    (mehr …)

  • IG Metall protestiert gegen Stellenabbau in Gunzenhausen im Namen der Digitalisierung

    IG Metall protestiert gegen Stellenabbau in Gunzenhausen im Namen der Digitalisierung

    Die Schaeffler-Gruppe möchte ihre digitale Transformation vorantreiben und braucht hierfür Finanzmittel. Deswegen ist sie auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten und hat diese bei der Belegschaft gefunden. Insgesamt sollen 4400 Stellen abgebaut werden, von denen sich fünfzig im Standort Gunzenhausen befinden. Die IG Metall wehrt sich gegen diese Pläne. Man sei für eine digitale Transformation, aber nicht für eine Gewinnmaximierung auf Kosten der Belegschaft.

    (mehr …)

  • Trendyol in Zukunft auch im europäischen Markt unterwegs

    Trendyol in Zukunft auch im europäischen Markt unterwegs

    Das türkische E-Commerce Unternehmen Trendyol treibt sein globales Geschäft mit Macht voran. Das Unternehmen bietet seine Dienste in einer Vielzahl neuer Märkte in Europa an. Innerhalb kürzester Zeit soll es von 27 Ländern aus möglich sein, die Dienstleistungen des Betriebs in Anspruch zu nehmen. Insbesondere das Modegeschäft soll die Europäer für Trendyol begeistern. Sollte dies gelingen, stehen bald noch weitere neue Länder auf der Agenda, in denen der Konzern aktiv werden will.

    (mehr …)

  • Tischlerhandwerk wird immer digitaler – Veränderungen betreffen vor allem die Organisation von Prozessketten

    Tischlerhandwerk wird immer digitaler – Veränderungen betreffen vor allem die Organisation von Prozessketten

    In einer Umfrage aus dem Jahr 2019 untersuchte der Fachverband Tischler NRW, wie stark die Digitalisierung im Tischlerhandwerk vorangeschritten ist. Zu diesem Zweck wurden 500 Betriebe aus Nordrhein-Westfalen zu ihren Erfahrungen mit digitalen Technologien befragt. Die Ergebnisse der Umfrage liegen nun vor und zeigen, dass die Digitalisierung bei der Organisation von Prozessketten bereits stark genutzt wird, in anderen Bereichen aber noch zu wenig vorkommt. Das liege unter anderem an der fehlenden Investitionsbereitschaft der Betriebe und einer zu geringen Veränderungsbereitschaft der Belegschaft.

    (mehr …)

  • Hubs in Baden-Württemberg werden von KMU rege genutzt

    Hubs in Baden-Württemberg werden von KMU rege genutzt

    Die Digital Hubs in Baden-Württemberg wollen kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, ihre digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Hierfür stellen sie Informationen und Fachwissen bereit und bieten die Möglichkeit, digitale Technologien und Projekte in der Praxis auszuprobieren. Die Landesregierung hat festgestellt, dass die Hubs beim Mittelstand gut ankommen und dabei helfen, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg digital zu gestalten und für die Zukunft fit zu machen.

    (mehr …)