Das Model Context Protocol (MCP) verändert grundlegend die Art und Weise, wie KI-Systeme mit externen Datenquellen und Tools kommunizieren. Als universeller Standard zur Verbindung von KI-Modellen mit verschiedenen Systemen verspricht MCP eine neue Ära der nahtlosen Integration und erweiterten Funktionalität für KI-Anwendungen. Dieser Artikel erklärt, was MCP ist, wie es funktioniert und warum es für die Zukunft der KI-Integration so bedeutsam ist.
Kategorie: Zukunft
-
Digitalisierung der Energiebranche: Vom trägen Tanker zum smarten Schnellboot?
Die deutsche Energiebranche steht unter Strom – und das nicht nur im wörtlichen Sinne. Die Energiewende fordert alles, und die Digitalisierung ist der Schlüssel, um das Chaos zu bändigen und die Lichter nicht ausgehen zu lassen. Klingt dramatisch? Ist es auch. Aber keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel der Bits und Bytes im Strom-Netz der Zukunft.
-
Corporate Carbon Footprint: Grundlagen und vereinfachte Berechnungsmethoden für KMU
Die globale Klimakrise und der damit verbundene gesellschaftliche und regulatorische Druck haben Unternehmen aller Größenordnungen veranlasst, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und zu reduzieren. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die Erfassung des Corporate Carbon Footprint (CCF) eine Herausforderung dar, da oft nicht die personellen und finanziellen Ressourcen großer Konzerne zur Verfügung stehen. Ziel dieses Blogs ist es, einen fundierten Überblick über den Corporate Carbon Footprint zu geben und praxisnahe, vereinfachte Methoden zur Berechnung für KMU aufzuzeigen.
-
E-Commerce Trends 2025: Globaler Online-Handel zwischen KI-Revolution und Nachhaltigkeit
Der globale E-Commerce erlebt 2025 eine beispiellose Transformation: Künstliche Intelligenz revolutioniert das Shopping-Erlebnis, nachhaltige Geschäftsmodelle werden zum Standard und Social Commerce erobert neue Zielgruppen. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sich Plattformen, Bezahlmethoden und grenzüberschreitender Handel entwickeln – und welche Strategien Online-Händler jetzt umsetzen müssen.
-
Bundestagswahl 2025 – Digitalisierung und Technologie in den Wahlprogrammen der Parteien
Die Digitalisierung ist ein prägendes Thema unserer Zeit, und so ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 am Sonntag, den 23. Februar 2025 eine zentrale Rolle spielt. Die Geschwindigkeit des digitalen Wandels erfordert eine klare Vision für die Bundestagswahl 2025, strategische Entscheidungen und vor allem eine entschlossene Umsetzung. In diesem Artikel beleuchten wir die Positionen der verschiedenen Parteien zu den wichtigsten Aspekten der Digitalisierung im Kontext der Bundestagswahl 2025, von der digitalen Infrastruktur über KI und Cybersicherheit bis hin zur Förderung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen. Wir analysieren, welche Konzepte und Maßnahmen die Parteien für den digitalen Fortschritt in Deutschland zur Bundestagswahl 2025 vorschlagen, wie sie diesen vorantreiben wollen und welche Hürden sie dabei sehen. Es geht nicht nur um die technologischen Möglichkeiten, sondern auch um die wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Implikationen der Digitalisierung im Rahmen der Bundestagswahl 2025.
-
Trends und Prognosen 2025 für Lieferketten und Handel
Wie entwickeln sich Lieferketten und Handel im Jahr 2025? Eine Analyse zeigt sechs zentrale Trends, die von der Nutzung generativer KI über Hyper-Personalisierung bis hin zu neuen Modellen der Retourenlogistik reichen. Manhattan Associates gibt Einblicke in eine dynamische Zukunft, die von Agilität und Resilienz geprägt sein wird.
(mehr …) -
Unser dm-Jahr 2024: Rückblick auf digitale Trends und Ausblick auf 2025
Das Jahr 2024 geht zu Ende und mit ihm eine Zeit voller Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, E-Commerce, CRM, Big Data und weiteren Schwerpunkten. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Meilensteine zusammen, gibt eine Einschätzung, was hinter den großen Schlagzeilen stecken könnte und wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Die digitale Welt zeigt sich dabei äußerst dynamisch und viele Unternehmen dürften sich fragen, wie sie den aktuellen Wandel für ihre Geschäftsmodelle nutzen können.
-
API-Report 2024: Einblicke aus dem aktuellen Postman-Bericht
Der „2024 State of API-Report“ von Postman bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Application Programming Interfaces (APIs). Basierend auf den Rückmeldungen von über 5.600 Entwicklern und API-Experten weltweit zeichnet der Bericht ein detailliertes Bild der API-Landschaft und ihrer zukünftigen Ausrichtung.
-
Deutsche Autoindustrie: Ist ihre Zukunft noch zu retten?
Die deutsche Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Elektrofahrzeugmarkt und die Konkurrenz aus China. In dieser Diskussion wird erörtert, welche Schritte notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autohersteller zu sichern und die Branche zukunftsfähig zu machen.
-
Autonomes Fahren: Die Revolution der Mobilität
In einer Welt, in der die Technologie unaufhaltsam fortschreitet, befinden wir uns an der Schwelle einer Revolution im Bereich autonomes Fahren: der Mobilität ohne Menschen am Steuer. Autonome Fahrzeuge sind dabei, die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend zu verändern. Mit intelligenten Computersystemen, die den Verkehr steuern, werden Straßen sicherer und effizienter. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Mobilität und wie sie unser Leben verändern wird. (mehr …)
-
KI optimiert Büronutzung durch intelligente Sensoren
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und modernen Sensortechnologien ermöglicht Unternehmen, ihre Büroflächen effizienter zu nutzen und gleichzeitig Energiekosten zu senken. Flexibles Arbeiten und Homeoffice sind auf dem Vormarsch, was neue Herausforderungen für die Nutzung von Büroräumen mit sich bringt.
-
Die Kehrseite der Medaille: Nachteile unserer globalisierten Wirtschaftswelt
Nicht zuletzt für die Digitalisierung hat die seit über 30 Jahren andauernde Globalisierung Bahnbrechendes geleistet; etwa durch die massive Reduktion von Kosten. Doch wo viel Licht ist, sind Schattenseiten niemals weit entfernt – so auch bei diesem Thema. (mehr …)