test
Grüne Bits und Bytes: nachhaltige IT-Infrastruktur als Chance
Mit der Digitalisierung wächst auch der ökologische Fußabdruck der Informationstechnologie. Rechenzentren, Serverparks und der ständige Austausch von Daten verschlingen immense Mengen an Energie. Es stellt sich die Frage: Wie können wir die Vorteile der Technologie nutzen, ohne unseren Planeten weiter zu belasten? Eine Antwort liegt in der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger IT-Infrastrukturen, dem sogenannten Green […]
Low-Code/No-Code: Demokratisierung der Softwareentwicklung in Unternehmen
Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen zunehmend die schnelle Entwicklung und Anpassung von Softwarelösungen. Hier kommen Low-Code- und No-Code-Plattformen ins Spiel. Diese Technologien versprechen, die Entwicklung von Anwendungen zu demokratisieren, indem sie auch Anwendern ohne tiefe Programmierkenntnisse ermöglichen, eigene Lösungen zu erstellen. Dieser Artikel beleuchtet die Potenziale, Einsatzbereiche, und Herausforderungen von Low-Code/No-Code in der Unternehmensdigitalisierung. […]
Daten und Demokratie schützen – Warum die digitale Transformation nur mit ganzheitlichen Sicherheitsansätzen gelingt
Mit zunehmender Digitalisierung steigen auch die Risiken durch Cyberkriminalität. Technologisch immer ausgefeiltere kriminelle Methoden und die Zunahme staatlich gelenkter Angriffe gefährden nicht nur unsere Daten, sondern auch unsere Demokratie. Um dieser Bedrohung zu begegnen, reichen fragmentierte Sicherheitslösungen nicht mehr aus. Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe, erklärt, welche Gefahren „Flickschusterei“ birgt und wie […]
Schritt für Schritt zu starker Cyber-Resilienz: So schützen Sie Ihr Unternehmen
Angesichts der wachsenden digitalen Bedrohungen und des rasanten Fortschritts durch künstliche Intelligenz (KI) ist Cybersicherheit und Cyber-Resilienz eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die exponentiell wachsende Anzahl von Cyberangriffen erfordert eine umfassende Strategie, um IT-Ressourcen zu schützen und das Risiko von Ausfällen zu minimieren. Dabei spielen insbesondere Daten eine zentrale Rolle, denn […]
RFID-Technologie in der Logistik: Effizienzsteigerung und Optimierung der Lieferkette
Die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) hat sich in der Logistik als eine Schlüsseltechnologie etabliert, die das Potenzial hat, die Effizienz zu steigern und die Lieferkette grundlegend zu optimieren. In diesem Artikel beleuchten wir, wie RFID in der Logistik eingesetzt wird, um Prozesse zu verbessern, die Bestandsverwaltung zu optimieren und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Wir […]
Bundestagswahl 2025 – Digitalisierung und Technologie in den Wahlprogrammen der Parteien
Die Digitalisierung ist ein prägendes Thema unserer Zeit, und so ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 am Sonntag, den 23. Februar 2025 eine zentrale Rolle spielt. Die Geschwindigkeit des digitalen Wandels erfordert eine klare Vision für die Bundestagswahl 2025, strategische Entscheidungen und vor allem eine entschlossene […]
Big Data im E-Commerce: Analyse und Personalisierung für ein besseres Kundenerlebnis
Big Data im E-Commerce hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Online-Handels entwickelt. Die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, ermöglicht es Unternehmen, das Kundenerlebnis zu personalisieren, Marketingstrategien zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Artikel beleuchten wir, wie E-Commerce-Unternehmen Big Data nutzen können, um personalisierte Empfehlungen […]
Blended Learning in der digitalen Transformation: Wie Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter zukunftsfähig machen
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die auch eine Anpassung der Lern- und Weiterbildungsstrategien erfordern. Blended Learning, eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Online-Lernformaten, hat sich als effektiver Ansatz erwiesen, um Mitarbeiter auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Unternehmen Blended Learning nutzen können, um ihre Mitarbeiter digital […]
Künstliche Intelligenz im Kundenservice: Mehr als nur Chatbots
Künstliche Intelligenz im Kundenservice verändert diesen grundsätzlich. Während Chatbots oft als erste Assoziation mit KI im Kundenservice gelten, gehen die Möglichkeiten der Technologie weit darüber hinaus. In diesem Artikel beleuchten wir, wie KI über einfache Chatbot-Anwendungen hinaus personalisierten Kundenservice, Predictive Analytics im Kundenverhalten und effiziente Problemlösung verbessern könnte. Wir untersuchen, wie Unternehmen KI nutzen können, […]
Zoom Fatigue und Concentration Fatigue: Wenn digitale Kommunikation ermüdet
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, in der Videokonferenzen und Online-Meetings zum Alltag gehören, tauchen vermehrt Begriffe wie „Zoom Fatigue“ und „Concentration Fatigue“ auf. Diese Phänomene beschreiben die wachsende Problematik der digitalen Erschöpfung, die viele Menschen im beruflichen und privaten Kontext erleben. Der folgende Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Ermüdungserscheinungen, erläutert ihre Auswirkungen und bietet praktische […]
Digitale Filialkonzepte: Smarte Stores durch Apps
Die Digitalisierung stellt den Handel vor große Herausforderungen. Digitale Filialkonzepte, die auf innovative Technologien wie QR-Codes, interaktive Displays und KI setzen, bieten Lösungsansätze. Sie versprechen nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch verbesserten Kundenservice und effizientere Prozesse.