Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer stetig steigenden Anzahl von Anwendungen im Arbeitsalltag, was oft zu Produktivitätsverlusten führt. Grammarly stellt nun mit seiner neuen App-Action-Funktion eine Lösung vor, die das Navigieren zwischen verschiedenen Apps überflüssig macht und somit Zeit und Geld spart.
Paradigmenwechsel in der Bankenwelt: Vom Mainframe zur KI-gesteuerten Cloud-Technologie
Der jüngste Bericht von NTT DATA, einem führenden Anbieter von digitalen Business- und IT-Services, beleuchtet einen tiefgreifenden Wandel im Bankensektor.
Revolution durch Künstliche Intelligenz: Wie digitale Transformation und Machine Learning Unternehmensprozesse neu definieren
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert derzeit Unternehmensprozesse durch eine effiziente Datenanalyse und -interpretation. Beides bildet wiederum die Grundlage für eine strategische Unternehmensentwicklung in allen Branchen und kann somit als wesentlicher Wettbewerbsvorteil in der Ära der Digitalisierung gesehen werden.
KI in der Elektronikentwicklung
Künstliche Intelligenz ist fester Bestandteil in Forschung und Entwicklung geworden und in zahlreichen Technologien implementiert. Im Bereich der Softwareentwicklung ist KI längst nicht mehr wegzudenken. Auch in der Medizin wird eifrig geforscht, wie man mithilfe künstlicher Intelligenz Krebszellen besiegen oder Krankheitsverläufe prognostizieren kann.
Ein Drittel der deutschen CFOs Vertrauen den Finanzdaten ihres Unternehmens nicht
Eine kürzlich von BlackLine durchgeführte Studie offenbart eine Vertrauenskrise unter deutschen CFOs hinsichtlich der Richtigkeit ihrer Finanzdaten. Die Ergebnisse zeigen, dass 30 Prozent der deutschen und 40 Prozent der weltweiten CFOs die Genauigkeit ihrer finanziellen Informationen anzweifeln, was bedeutende Herausforderungen für strategische Entscheidungen mit sich bringt.
Die sich wandelnde Beziehung zwischen Cyberkriminalität und KI
Die zunehmende Verflechtung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Cyberkriminalität markiert eine neue Ära in der Welt der Cybersicherheit. Dieser Artikel taucht in die Komplexität dieser Beziehung ein, untersucht die Rolle der KI in der Cyberabwehr und beleuchtet die strategischen Überlegungen, die in diesem Kontext zu berücksichtigen sind.
Wärmepumpen und Künstliche Intelligenz: Eine Innovation für Effizienz und Betriebssicherheit
Die Kombination aus Wärmepumpentechnologie und künstlicher Intelligenz (KI) verspricht, die Betriebssicherheit und Energieeffizienz in Eigenheimen, Industrie und Gemeinden erheblich zu verbessern. In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Entwicklungen und diskutieren das Potenzial dieser Technologie für die Zukunft.
Transparenz, Sicherheit, Kosten, Compliance & ROI – 5 zentrale Aufgaben des SaaS-Management
SaaS gehört nicht erst seit letztem Jahr zu den am schnellsten wachsenden Bereichen in der Unternehmens-IT. Die Anwendungen aus der Cloud bieten eine Menge Vorteile – solange sie kontinuierlich verwaltet, kontrolliert und optimiert werden. Hier sind fünf zentrale Aufgaben, die Unternehmen beim SaaS-Management unbedingt auf der To-do-Liste haben sollten.
KI-basierte Lösung zur Betrugsprävention an Selbstbedienungskassen
KI-gestützte Bilderkennung bei Selbstbedienungskassen: Diebold Nixdorfs Lösung zur Betrugsprävention.
KI-Revolution im Kundenservice? Monamy’s Avatar ‚Mona‘ will neue Maßstäbe in der Kundenbetreuung setzen
Revolution? In der Kundenbetreuung setzt die Monamy GmbH auf KI-Avatar „Mona“ für individuelle Kundenanfragen.
Embedded-KI: Trends in 2024
Die wachsende Bedeutung von Embedded-KI in der Industrie: Die Industrie steht vor einer bedeutenden Veränderung durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in eingebetteten Systemen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Embedded-KI die Fertigungs- und Produktionsbranche revolutioniert und welche acht Schlüsselbereiche im Jahr 2024 im Fokus stehen.
Asien als Innovationsmotor: Der Aufstieg des KI-Marktes und die Chancen für Europäische Start-ups
Während Europa noch über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) debattiert, zeigt der asiatische Markt, insbesondere Singapur, wie Innovationsförderung in der Praxis aussieht. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen aus der kürzlichen Reise mit der Singapore AI Market Discovery Class und unterstreicht, warum dieser Markt für europäische Start-ups besonders attraktiv […]