Schlagwort: B2B

  • Die Zukunft des B2B-Vertriebs: Integrierter Vertriebs- und Marketingansatz

    Für Marketingverantwortliche ist die Pandemie nur eine von vielen massiven Veränderungen, mit denen ihre Teams in den letzten Jahren zu kämpfen hatten. Zum einen ändern sich die Erwartungen der Kund:innen konstant. Zum anderen nimmt die Zahl der an Kaufentscheidungen beteiligten Entscheidungsträger:innen zu. Außerdem neigen Käufer:innen immer mehr zu sogenannten Selfservice-Interaktionen. Während sich also die Welt weiterhin auf eine Post-COVID-Ära einstellt, müssen Unternehmen sicherstellen, dass der virtuelle Verkauf genauso effektiv und profitabel ist wie einst der direkte Vertrieb über den Ladentresen. Das stellt Unternehmen vor eine entscheidende Herausforderung. Denn diese Veränderungen erfordern eine Modifizierung der bestehenden Marketing-Tools, ein auf neue Fähigkeiten zugeschnittenes Coaching des Vertriebsteams sowie angepasste Abläufe, die von reinen Silos zu einem stärker integrierten Verkaufsprogramm führt.

    (mehr …)

  • Etatgewinn: mediawave verantwortet internationale E-Commerce-Plattform für DALTON MARINE COSMETICS

    Etatgewinn: mediawave verantwortet internationale E-Commerce-Plattform für DALTON MARINE COSMETICS

    Neukonzeption des B2C-Vertriebs unter Einbindung der bestehenden B2B-Kunden

    München, 20.02.2017: Die Münchner E-Commerce-Agentur mediawave setzt sich im Pitch gegen namhafte Magento Agenturen durch und gewinnt den Internationalen Kosmetikproduzenten DALTON MARINE COSMETICS als Neukunden. Der Auftrag umfasst die Konzeption und Realisierung einer Internationalen E-Commerce-Plattform mit der Magento 2 Enterprise Edition, welche die bestehende mehrsprachige Online-Präsenz von DALTON MARINE COSMETICS sukzessive ablöst. Mit diesem Schritt öffnet sich der Kosmetikproduzent erstmals dem deutschen und Internationalen E-Commerce für B2C-Kunden – unter Einbindung seiner bestehenden B2B-Kunden.

    mediawave konnte insbesondere mit ihren Content-Commerce- und Customer-Centricity-Strategien überzeugen. Die Agentur entwickelt für DALTON MARINE COSMETICS umfangreiche Content-Konzepte, die unter anderem Themenwelten und Storytelling-Ansätze beinhaltet. Darüber hinaus konzipiert mediawave auf Basis der Customer Journey Produkt-Erlebniswelten und kreiert damit eine Customer Experience Plattform, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden ausgerichtet ist. Übergeordnetes Ziel ist, die hochwertigen Kosmetikprodukte von DALTON MARINE COSMETICS online erlebbar zu machen, die Markenbekanntheit im Internationalen Markt zu steigern und Geschäftsprozesse zu digitalisieren.

    Nach dem Go Live der E-Commerce-Plattform für Deutschland werden sukzessive die Internationalen Ländermandanten angebunden. Markus Neumann, Geschäftsführer von mediawave: “Gerade in der Kosmetikbranche ist es essentiell, die Wirkungsweisen und Inhalte der Produkte vorzustellen und die Marke erlebbar zu machen. Also das, was gute Berater in hochwertigen Kosmetikinstituten machen, in die digitale Welt zu übertragen.” Albrecht von Alvensleben, Geschäftsführer von DALTON MARINE COSMETICS ergänzt: “Mit mediawave haben wir einen starken Partner an unserer Seite, mit dem wir vertrauensvoll in die digitale Zukunft gehen wollen. Wir sehen die E-Commerce-Plattform als wichtige Ergänzung zu persönlichen Verkaufsgesprächen, die unsere hochqualifizierten Kosmetikerinnen seit mehr als 40 Jahren so erfolgreich führen.”

    Über DALTON MARINE COSMETICS

    Seit mehr als 40 Jahren steht die Marke DALTON für qualitativ hochwertige, in Deutschland entwickelte und produzierte exklusive Meereskosmetik. Die Maxime “Meer für Ihre Haut” steht dabei für die Vereinigung von Tradition und Erfahrung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und natürlicher Wirksamkeit. Mit seinen Behandlungskonzepten und Produkten ist DALTON MARINE COSMETICS bei Kosmetikinstituten und SPAs in ganz Deutschland und 39 weiteren Ländern weltweit vertreten.

    Über mediawave

    mediawave ist eine inhabergeführte Full Service E-Commerce-Agentur mit Sitz in München. Als offizieller Partner von Magento und Spryker gehört mediawave zu den führenden Anbietern für Onlineshop-Lösungen in Deutschland. Seit fast 20 Jahren betreut die Agentur Kunden im B2B- und B2C-Bereich über den gesamten Produktlebenszyklus, von der Strategie, über die Anwendungskonzeption bis hin zum kontinuierlichen Support. Zu den Kunden von mediawave gehören unter anderen Segmüller, A.T.U. Autoteile Unger, FRAAS und Inwerk Büromöbel. Der Full-Service-Anbieter ist zertifiziert vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Das Unternehmen ist zudem Gewinner der Magento Awards “Fast and Emerging Partner” sowie “Partner of Excellence”

    Bildquelle: @Mediawave

    PR-Agentur

    Kontakt
    von der Kuhlen Kommunikation
    Friederike von der Kuhlen
    Herzogstr. 41
    80803 München
    089 20949030
    pr@vonderkuhlen.de

    Home

  • Amazon Business – B2B-Shop wird noch vor Weihnachten eröffnet

    Amazon Business – B2B-Shop wird noch vor Weihnachten eröffnet

    In Amerika hat Amazon bereits einen eigenen B2B-Shop für Geschäftskunden ins Leben gerufen. Das Projekt scheint sich für beide Seiten zu lohnen, denn jetzt plant der Onlineriese einen solchen Shop auch für Deutschland. Er soll noch vor Weihnachten an den Start gehen und verschiedene Bereiche wie Elektronik und Bürobedarf abdecken. Langfristig soll der Shop ausgeweitet und allen Geschäftskunden zugänglich gemacht werden.

    Amazon Business ist seit etwa einem Jahr erfolgreich

    Bereits seit einem Jahr bietet Amazon in den USA einen B2B-Shop für Großhändler an, der zahlreiche Serviceleistungen umfasst. Hierdurch erleichtert sich das Alltagsgeschäft der Businesskunden und Amazon erzielt zusätzliche Gewinne. Diese scheinen so überzeugend zu sein, dass der Onlinegigant nun auch in Deutschland einen solchen Shop eröffnen möchte. Angeblich noch vor dem Weihnachtsgeschäft. Die Vorbereitungen für Amazon Business laufen bereits seit mehreren Jahren. Unter anderem mussten strategische Partner gefunden werden, die bei der Umsetzung des Projekts in Deutschland geholfen haben und solche, die bei der Eröffnung des Shops ihre Waren anbieten. In München wurde zudem eigens ein Team eingesetzt, dass sich vollständig um die Realisierung des Shops kümmert.

    Diese Serviceleistungen bietet der B2B-Shop von Amazon

    Geschäftskunden erhalten in diesem Shop alle Serviceleistungen, von denen auch Privatkunden profitieren, allerdings auf den Geschäftsbereich zugeschnitten. Die einzelnen Partner können verschiedene Optionen auswählen, um bestmöglich von der Kooperation mit Amazon zu profitieren. Das Konzept sieht vor, dass Amazon einerseits selbst als Händler tätig wird, dass aber andererseits auch die Geschäftskunden zu B2B-Anbietern werden. In der ersten Zeit wird sich das Angebot des Shops auf bestimmte Sparten beschränken. Unter anderem werden Elektronikwaren, Industriegüter, Sanitärartikel sowie Bürobedarf angeboten. In diesen Bereichen soll getestet werden, wie der Shop bei den Geschäftskunden ankommt. Bei Erfolg wird das Angebot ausgebaut und erweitert.

    Das Zukunftspotential von Amazon Business

    Dass Amazon Business ein hohes Zukunftspotential besitzt, zeigt sich bereits daran, dass der B2B-Shop in Amerika gut angekommen ist. Entsprechend groß sind die Hoffnungen und Erwartungen des Onlinemarktplatzes. Bis 2018 möchte Amazon zum Marktführer im B2B-Bereich aufsteigen und den Shop global erfolgreich gemacht haben. Zu diesem Zweck setzt das Unternehmen seine übliche Preispolitik ein und bietet den Händlern rund 80 verschiedene Features an, die einen einfachen Bestell- und Kaufprozess ermöglichen. Folglich werden diese aktiv am Erfolg von Amazon Business mitarbeiten. Denn schon heute führt im E-Commerce nahezu kein Weg mehr an Amazon vorbei. Entsprechend neugierig dürften die Händler sein, was ihnen Amazon Business zu bieten haben wird. Denn auch sie haben ein Interesse daran, sich breit aufzustellen und eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen. Aktuell wird der Geschäftskundenbereich noch stark vom stationären Handel dominiert. Viele Onlineshops haben sich diesem Milliardenmarkt aber bereits zugewendet. Denn im Moment machen B2B-Geschäfte etwa 95% des gesamten E-Commerce-Marktvolumens aus. Somit dürfte das Amazon-Projekt zwar kein Selbstläufer werden, aber doch reichlich Unterstützung von unterschiedlichster Seite erfahren.

  • 7 Frontend-Herausforderungen für ein besseres Kundenerlebnis in B2B-Shops

    7 Frontend-Herausforderungen für ein besseres Kundenerlebnis in B2B-Shops

    Das Wachstum und die Entwicklung des B2B-Onlinehandels hat die Erwartungen neu definiert. B2B-Kunden wünschen sich zunehmend denselben Komfort und die Flexibilität, die sie auch von kundenfokussierten B2C-Händlern kennen. Dies bedeutet nicht nur, dass man eine Onlinepräsenz haben muss, sondern auch viele Funktionen aufnehmen muss, wie eine starke Suchfunktion, die im B2C-Handel schon zum Standard geworden sind.

    (mehr …)

  • B2B – das passende Shopsystem für das eigene Unternehmen finden

    B2B – das passende Shopsystem für das eigene Unternehmen finden

    Der B2B-Commerce hat das Geschäft mit Endkunden in Sachen Umsatz schon längst hinter sich gelassen. Entsprechend konzentrieren sich viele Unternehmen auf den Ausbau ihrer B2B-Kanäle. Hierfür ist ein hochwertiges Shopsystem unerlässlich. Ein solches System muss eine Vielzahl an logistischen und verwaltungstechnischen Aufgaben meistern. In einer unabhängigen Studie wurden nun acht Shopsysteme miteinander verglichen. 

    Die Bedeutung von B2B-Shops nimmt kontinuierlich zu

    Neben B2C und mobilem Shopping ist der B2B-Bereich eines der wichtigsten Standbeine des E-Commerce. Während zum Beispiel 2015 der Handel mit Endkunden zu einem Umsatz von 50 Milliarden Euro geführt hat, wurde im B2B-Geschäft ein Volumen von 900 Milliarden Euro gehandelt. Entsprechend haben sich verschiedene Shopsysteme entwickelt, die je nach Ausrichtung Großunternehmen bei ihren Aufgaben unterstützen oder sich als Einsteigermodelle für KMUs eignen. Unternehmen müssen sich ihre Strategie und ihre Zielgruppe klar vor Augen führen, um entscheiden zu können, welches Shopsystem sich am besten für sie eignet.

    Diese Ansprüche stellt ein B2B-Shop an sein Shopsystem

    Es sind vor allem Logistik- und Verwaltungsaufgaben, bei denen ein Shopsystem ein Unternehmen unterstützt. So stellt ein professionelles System beispielsweise Bestellvorlagen bereit, die dem Kunden das Einkaufen und dem Shopbetreiber die Verwaltung vereinfachen. Zudem werden von einem Shopsystem den einzelnen Produkten Artikelnummern zugeteilt. Das macht die Organisation des Warenbestands leichter und ermöglicht eine Schnellbestellung. Des Weiteren gehört zu den Aufgaben eines Shopsystems die Verwaltung des Warenkorbs. Hier müssen Im- und Export gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem spielen im E-Commerce Termin- und Sammelbestellungen eine immer größere Rolle. Entsprechend muss ein Shopsystem auch hierfür Lösungen anbieten. Nicht zuletzt werfen Nutzer einen Blick auf die Preisfindungsoptionen eines Systems. Hierzu gehören zum Beispiel eine Staffelung oder ein Brutto/Netto-Switch.

    Welches Shopsystem hat sich im Vergleich durchgesetzt?

    iBusiness hat in einem Shopsystem-Vergleich acht Shopsysteme bis 100.000 Euro auf ihre Tauglichkeit hin geprüft. Sieger in diesem Test war das OXID eSales System. Dieses eignet sich zwar für Großunternehmen mit besonders anspruchsvollen Aufgaben, stellt aber gleichzeitig eine praktische und bezahlbare Lösung für KMUs dar. Die Lizenzkosten lassen sich managen und die Verwaltung über ein eigenes Rechenzentrum macht die Nutzung denkbar einfach. Das System ist auf Wachstum ausgerichtet und erlaubt auch individuelle Lösungen für ganz spezielle Aufgabenstellungen. Der Installationsaufwand hält sich in Grenzen, sodass ein Unternehmen durch die Nutzung des Systems kaum kostbare Zeit investieren muss.

    Durch diese Eigenschaften hat sich OXID eSales gegen starke Konkurrenten wie Magento, Websale und Oracle durchgesetzt. Trotz des Erfolges dieses Shopsystems ist eine individuelle Prüfung durch die Unternehmen aus dem E-Commerce erforderlich. Denn das gewählte Shopsystem muss in Sachen Leistungsumfang, Implementierbarkeit und Preis unbedingt zu den eigenen Ansprüchen und Zielsetzungen passen. Für eine erste Orientierung ist die iBusiness Untersuchung jedoch eine gute Hilfe. Schon jetzt haben ganz vielfältige Unternehmen den Wert eines Shopsystems erkannt und sich für eines entschieden. Auf die OXID eSales-Lösung setzen beispielsweise so namhafte Unternehmen wie Melitta, Porsche und Intersport.