Schlagwort: Girokonto

  • Digital das Girokonto wechseln – So einfach geht’s!

    Digital das Girokonto wechseln – So einfach geht’s!

    Für viele Menschen bedeutet ein Wechsel der Hausbank eine einschneidende Veränderung in ihrem Leben. Doch mittlerweile kann man das eigene Girokonto sogar digital kündigen und anschließend über das Internet ein neues Konto bei einer anderen Bank eröffnen. Wie das geht und was man dabei beachten sollte, möchten wir Ihnen in dem folgenden Beitrag verraten.

    (mehr …)

  • Warum brauchen Gründer ein Geschäftskonto?

    Warum brauchen Gründer ein Geschäftskonto?

    Machen Sie sich gerade erst selbstständig oder führen Sie bereits ein Unternehmen – finanzielle Aspekte spielen im Geschäftsleben eine wichtige Rolle. Jedoch kann das Finanzmanagement anstrengend und zeitaufwendig sein. Schlimmer noch: Kommt es zu einem Fehler in der Buchhaltung, drohen finanzielle Verluste. Damit Sie bei Ihren Einnahmen und Ausgaben nicht durcheinanderkommen, stellt ein Geschäftskonto bereits bei der Unternehmensgründung eine gute Idee dar.

    (mehr …)

  • Die Deutschen lieben ihr Bargeld – bezahlen mit dem Smartphone wenig populär

    Die Deutschen lieben ihr Bargeld – bezahlen mit dem Smartphone wenig populär

    Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt deutlich: Das Smartphone wird in Alltagssituationen sehr selten zum Bezahlen genutzt. Die Girocard und vor allem das Bargeld sind den Deutschen als Zahlungsmittel deutlich lieber. Und das, obwohl das kontaktlose Bezahlen mit dem Handy viele Vorteile bringt und von zahlreichen Unternehmen angeboten wird. Händler sollten diese Aspekte bei der Anpassung ihrer Bezahloptionen berücksichtigen.

    Die aktuelle Forsa-Umfrage im Überblick

    Im Zeitraum vom 30.10.2017 – 03.11.2017 hat Forsa im Auftrag der Verbraucherzentrale Sachsen eine Umfrage unter 1008 Personen zum Thema Bezahlen durchgeführt. Hierbei wurde untersucht, auf welchen Wegen die Teilnehmer Waren des täglichen Lebens bezahlen und wie oft sie Bargeld abheben. Voraussetzung, um an der Studie teilnehmen zu können, war, dass man mindestens 18 Jahre alt ist und ein Girokonto besitzt. Ziel der Umfrage war es unter anderem, herauszufinden, ob die modernen Bezahlfunktionen via Smartphone und NFC tatsächlich so beliebt sind, wie es die aktuellen Einschätzungen und die Bemühungen großer Unternehmen in diesem Bereich vermuten lassen.

    Trotz vieler Vorteile: Nur wenige zahlen mit dem Smartphone

    Das Ergebnis der Umfrage ist eindeutig: Die meisten Verbraucher scheuen den Einsatz des Smartphones beim Bezahlen. So nutzen gerade einmal 3% der Befragten die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens, wohingegen 97% klassische Bezahlvarianten bevorzugen. Diese Erkenntnis ist recht erstaunlich, da das Bezahlen mit dem Smartphone recht einfach ist. Nahezu jeder hat ein solches Gerät immer griffbereit bei sich und kann zum Beispiel durch die Erstellung eines Bezahlcodes per App den Bezahlvorgang innerhalb kürzester Zeit abschließen. Außerdem bieten immer mehr Unternehmen und Ketten wie Aldi, REWE und Lidl die Möglichkeit, diese Technologie zu nutzen.

    Dennoch entscheiden sich 64% der Befragten lieber dafür, mit ihrer Girocard zu zahlen, wobei 16% von ihnen das mindestens einmal täglich tun. Zudem heben 38% der Umfrageteilnehmer einmal die Woche Geld ab, wohingegen 27% alle zwei Wochen und 23% einmal im Monat Bargeld abheben. Zu diesem Zweck gehen die meisten zu Banken. Lediglich 22% der Befragten haben sich schon einmal bei einer Tankstelle oder an einer Supermarktkasse Geld auszahlen lassen.

    Händler sollten andere Bezahloptionen in den Blick nehmen

    Anhand dieser Studienergebnisse wird deutlich, dass Händler bei der Anpassung ihrer Bezahloptionen nicht unter Druck stehen. Natürlich ist es sinnvoll, den Kunden ein möglichst breites Spektrum an Bezahlfunktionen zur Verfügung zu stellen. Es ist aber nicht zwingend nötig, innerhalb der nächsten Monate die Möglichkeit bereitzustellen, mit dem Smartphone kontaktlos zu zahlen. Wer in sein Unternehmen investieren möchte, kann dies also zunächst an anderer Stelle tun. Gerade durch den Einsatz großer Player im Bereich des kontaktlosen Zahlens ist jedoch davon auszugehen, dass diese Bezahlfunktion in den kommenden Jahren an Beliebtheit gewinnen wird. Daher sollten sich Händler darauf einstellen, langfristig eine solche Option anbieten zu müssen. Aktuell ist hier jedoch noch kein akuter Bedarf erkennbar.

  • Das richtige Girokonto für Selbstständige im E-Commerce – Worauf sollte man achten?

    Das richtige Girokonto für Selbstständige im E-Commerce – Worauf sollte man achten?

    Als Selbständiger müssen Sie nicht zwingend ein Geschäftskonto einrichten, es kann Ihren Alltag jedoch erheblich erleichtern. Nicht nur die Buchhaltung oder die Steuererklärung profitieren davon. Auch im Tagesgeschäft kann Ihnen ein Konto mit den richtigen Zusatzdiensten viel Arbeit ersparen und sogar Geld für Sie verdienen. Darauf kommt es bei der Wahl des richtigen Girokontos an.

    Wer von der nebenberuflichen in hauptberufliche Selbständigkeit geht, steht vor wichtigen Entscheidungen. Soll das persönliche Girokonto weiterhin als Geschäftskonto genutzt werden, oder sollte ein separates Girokonto fürs Geschäft eingerichtet werden?

    Muss ich per Gesetz ein Geschäftskonto einrichten?

    Bei wenigen Transaktionen im Monat genügt das persönliche Girokonto vollkommen. Steigt nun die Zahl der Transkationen, da man sich als Einzelunternehmer in Vollzeit dem E-Commerce Geschäft widmet, macht ein separates Girokonto durchaus Sinn. Viele Banken geben die Auskunft, dass ein Geschäftskonto für Selbständige zwingend notwendig sei. Das stimmt so nicht, wie mediafon.net (der online Ratgeber für Selbständige der ver.di) schreibt.

    Demnach gibt es „kein Gesetz, keine Verordnung, keine allgemein bindende Vorschrift, dass Selbständige für ihre geschäftliche Tätigkeit ein extra Konto einrichten müssen“nrichten müssen“.

    Banken können aber durchaus eigene Hausregeln aufstellen. Es lohnt sich, die AGBs der eigenen Bank genau zu lesen und zu prüfen, ob eine geschäftliche Nutzung des persönlichen Girokontos durch Selbständige ausdrücklich untersagt ist.

    Separates Girokonto erleichtert Buchführung und Shop-Management

    Zwar schreibt der Gesetzgeber ein separates Girokonto für Einzelunternehmer nicht zwingend vor, allerdings erleichtert es die Trennung von beruflichen und privaten Transaktionen. Ab einer gewissen Anzahl von Transaktionen kann es sehr unübersichtlich werden, wenn Privatkonto und Geschäftskonto ein und dasselbe sind.

    Mit einem separaten Girokonto behalten Sie den Überblick und können auch leichter Buch führen – und zur Buchführung sind Sie als Selbständiger verpflichtet.

    Das Finanzamt verlangt, dass Buchungen nachvollziehbar und stimmig sind.

    Außerdem behalten Sie durch eine eingebaute Schnittstelle zu Ihrem ERP- und Shopsystem den Überblick über ihre Finanzen und offene Rechnungen, was Ihnen hilft, das ForderungsManagement Ihres Unternehmens besser zu steuern. Wer als Selbständiger darauf angewiesen ist, dass Kunden pünktlich zahlen, sollte sein ForderungsManagement immer überschauen können, rechnungen pünktlich schreiben und gegebenenfalls Zahlungen anmahnen können. Dazu gehört natürlich, den Überblick über alle ein- und ausgehenden Zahlungen zu behalten.

    Wichtige Kriterien bei der Auswahl des richtigen Geschäftskontos

    Sollten Sie sich für ein separates Geschäftskonto entscheiden, überlegen Sie welche Dienstleistungen Sie von Ihrer Bank erwarten. Benötigen Sie eine Filialbank, oder reicht Ihnen ein Online Konto bei einer Direktbank? Direktbanken bieten oft günstigere Girokonten für Selbständige ohne Kontoführungsgebühren an, dies lässt sich sehr einfach online herausfinden.

    Allerdings lohnt es sich besonders hier, die Dienste jeder Bank zu vergleichen und das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Gibt es die Möglichkeit der integrierten Rechnungstellung? Lassen sich Lastschriftverfahren implementieren? Sind Rückbuchungen möglich? Welche Bezahlsysteme lassen sich einbinden, welche Kartenzahlungen sind möglich und lässt sich eine Schnittstelle zwischen Ihrem PayPal Konto und Ihrem Geschäftskonto einrichten, das am Ende jeden Tages das PayPal-Guthaben automatisch auf Ihr Geschäftskonto überweist? Sie sollten auch mögliche Kredit- und Überziehungskonditionen prüfen und nach Förderkrediten fragen. Auch sollten Sie wissen, welche Bank Ihr Guthaben mit dem meisten Gewinn auf einem Business Tagesgeldkonto anlegt.

  • Payment: paydirekt, Giropay, SOFORT & Co. – Bezahlung über das Girokonto

    Payment: paydirekt, Giropay, SOFORT & Co. – Bezahlung über das Girokonto

    Bei allen Bezahlvorgängen in der realen und in der digitalen Welt spielen Kundensicherheit und Datenschutz eine immens große Rolle. Zudem gewinnen Payment-Anbieter wie Giropay.de, paydirekt.de oder SOFORT.com, bei denen das Girokonto der Kunden mit den vertrauten Online-Banking Daten für eine möglichst schnelle und sichere Bezahlung genutzt wird, immer mehr an Bedeutung. Somit stellen diese Bezahlfunktionen eine wichtige Komponente im Multi-Channel-Konzept von Handels-Unternehmen dar.

    So funktionieren die Bezahlfunktionen

    Giropay, SOFORT, paydirekt und Co. sind Payment-Anbieter, die auch ohne den Einsatz einer Kreditkarte funktionieren. Die Zahlung wird komplett über das Girokonto des Nutzers abgewickelt. Hierbei werden die Kontodaten wie IBAN oder BIC jedoch nicht direkt angegeben, sondern die Anmeldung erfolgt über einen Benutzernamen und ein Passwort, das man auch zum einloggen in sein Online-Banking-Account nutzt. Nachdem ein Kunde so bezahlt hat, bekommt das jeweilige Unternehmen direkt eine Zahlungsbestätigung und die Transaktion kann abgeschlossen werden. Eine Anmeldung zu diesen Diensten ist für den Kunden nicht nötig, denn es reicht einfach Inhabern eines Girokontos mit Onlinebanking-Funktion zu sein. Für paydirekt ist es jedoch notwendig, dass die entsprechenden Firmen eine Bezahlung mit den Bezahlfunktionen erst ermöglichen. Es ist praktisch, dies bereits im Vorfeld einer Transaktion zu erledigen. Es ist aber ebenso möglich, erst bei einer Transaktion die Anmeldung bei der kontoführenden Bank vorzunehmen.

    Diese Vorteile genießen Kunden und Unternehmen mit den Bezahlfunktionen

    Ein entscheidender Vorteil der dieser Bezahlfunktionen besteht in der Unmittelbarkeit der Bezahlung. Die E-Commerce-Unternehmen werden direkt nach dem Bezahlvorgang informiert, sodass die Bezahlung sehr schnell und unkompliziert funktioniert. Des Weiteren ist der hohe Datenschutz ein wesentliches Merkmal. So müssen keinerlei Kontodaten oder Kreditkarteninformationen bei der Bezahlung angegeben werden. Hierdurch wird einem potentiellen Missbrauch vorgebeugt. Hinzu kommt, dass zum Beispiel paydirekt von den großen, namhaften Geldinstituten in Deutschland entwickelt wurde und angeboten wird. Die Nutzer profitieren somit von den hohen Sicherheitsstandards der Banken und des Finanzsektors insgesamt. Immerhin gilt der deutsche Datenschutz als einer der strengsten und zuverlässigsten weltweit. Vor allem im Ausland, wenn zum Beispiel ein Mietwagen gebucht oder ein Hotel bezahlt werden soll, ist diese Eigenschaft alternativer Bezahlfunktionen, die auch ohne Kreditkarte sofort funktionieren, sehr wertvoll.

    Die Girokonto-Bezahlfunktionen sind ein weiterer Baustein im Multi-Channel-Konzept von Unternehmen

    Im E-Commerce sind Multi-Channel-Lösungen für Unternehmen von essentieller Bedeutung. Die Kombination aus Webpräsenz und Filialen vor Ort macht es den Firmen möglich, Kunden auf ganz verschiedenen Kanälen an sich zu binden. Die Online-Bezahlverfahren sind ein weiterer Baustein in diesem Konzept. Kunden sind durch Giropay, paydirekt, SOFORT und Co. nicht mehr auf eine Bezahlart festgelegt, sondern können sich diejenige aussuchen, bei der sie sich am wohlsten fühlen und mit der sie am besten umgehen können. Diese Auswahl an Möglichkeiten stellt einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz für Unternehmen aus dem E-Commerce dar. Zudem besteht auf diesem Weg die Möglichkeit, einen Fokus auf die Themen Käufer- und Datenschutz zu legen und den eigenen Auftritt und das eigene Angebot den zurecht hohen Standards in Deutschland gerecht werden zu lassen. Die Kombination aus kurzen Buchungswegen und einer hohen Sicherheit macht die Bezahlfunktionen für Nutzer so reizvoll und macht Unternehmen, die diese anbieten, langfristig attraktiv.