Schlagwort: Microsoft

  • Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

    Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

    Mit der Schnittstelle zu Microsoft SharePoint ermöglicht Outlook Infodesk Version 13.4 Anwendern Zugriff auf Ihre Office365 Daten und Informationen.

    Outlook Infodesk von Fischer Software Berlin erweitert die Funktionalität von Microsoft Outlook und Exchange Server zu einem komfortablen Dokumentenmanagement- und Adressverwaltungssystem, ohne dass der Anwender dabei seine vertraute Oberfläche verlassen muss. Dabei organisiert es E-Mails, Dokumente, Adressen und Termine in einer einzigen Anwendung.

    (mehr …)

  • Wie Unternehmen Microsoft 365 sicher einsetzen: CARMAO rät zur verschlüsselten und geschützten Datenablage

    Wie Unternehmen Microsoft 365 sicher einsetzen: CARMAO rät zur verschlüsselten und geschützten Datenablage

    Spezialist für Unternehmensresilienz unterstützt Betriebe und Organisationen mit Compliance- und Sicherheitskonzepten für etabliertes SaaS-Cloud-Modell

    Limburg a.d. Lahn, 24. Februar 2021 – Microsoft 365 zählt zu den führenden Software-as-a-Service-Diensten weltweit. Doch der Einsatz – zum Beispiel an Schulen – steht derzeit hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit teilweise in der Kritik. Die CARMAO GmbH ( www.carmao.de), Spezialist für Unternehmensresilienz, unterstützt Unternehmen, Behörden und schulische Einrichtungen bei der Inbetriebnahme und dem datenschutzkonformen Betrieb der Cloud-basierten Komplettlösung. Der Experte rät unter anderem dazu, dass Unternehmen die in Microsoft 365 gespeicherten Daten verschlüsselt und damit geschützt ablegen sollten.

    Bei Microsoft 365 handelt es sich um eine Komplettlösung, die Online-Dienste, Office-Web-Anwendungen und Office-Software-Abonnements kombiniert. Viele Firmen und auch öffentliche Einrichtungen wie z.B. Schulen und Universitäten setzen auf die Lösung. Im Gegensatz zu den klassischen Offline-Produkten von Microsoft bietet Microsoft 365 zahlreiche Online-Funktionen, die das Leistungsspektrum erweitern, aber auch datenschutzrechtliche Fragen aufwerfen. In einigen deutschen Bundesländern ist es daher im Gespräch, aus Datenschutzgründen auf den Einsatz von Microsoft 365 in den Schulen gänzlich zu verzichten.

    Compliance- und Sicherheitskonzepte als Grundlage für Einsatz von Microsoft 365

    Ulrich Heun, Geschäftsführer der CARMAO GmbH, erklärt: “Microsoft 365 ist durchaus eine sehr gute Lösung – auch für Schulen. Unternehmen und Organisationen, die das Programm einsetzen, sollten sich aber zwingend mit dem Thema Cloud-Datenschutz auseinandersetzen. Compliance- und Sicherheitskonzepte bilden die Grundlage des Datenschutzes und der Informationssicherheit. Durch den Einsatz zusätzlicher Tools können die in Microsoft 365 gespeicherten Daten verschlüsselt und geschützt abgelegt werden, ohne die Usability und die Performance der Lösung wesentlich zu beeinträchtigen.”

    Die CARMAO GmbH bietet Beratung, Dienstleistungen und Seminare an. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Unternehmensresilienz bzw. organisationale Resilienz nach ISO 22316, Informationssicherheit, Risikomanagement, Business Continuity Management (BCM), Datenschutz & Compliance, Datacenter Solutions u.v.m.

    Ulrich Heun sagt: “Wir versetzen Unternehmen, Behörden und Einrichtungen in die Lage, Microsoft 365 datenschutzkonform in Betrieb zu nehmen und sicher zu betreiben. Ganz gleich, ob KMU, eine große Unternehmensberatung oder Bank, die Schule oder eine Universität. Wir erarbeiten auf diesem Gebiet individuelle Konzepte.”

    Die 2003 gegründete CARMAO GmbH mit Hauptsitz in Limburg a. d. Lahn bietet Beratung, Dienstleistungen und Seminare an. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Unternehmensresilienz bzw. organisationale Resilienz nach ISO 22316, Informationssicherheit, Risikomanagement, Business Continuity Management (BCM), Datenschutz & Compliance, Datacenter Solutions u.v.m.Der Leistungsumfang erstreckt sich von der Analyse und Marktforschung über dieLösungsentwicklung und -implementierung bis hin zum Kompetenztransfer durch CARMAO Qualifications. CARMAO befähigt Unternehmen unter anderem dazu, Widerstandskraft aufzubauen sowie sich in Zeiten der Digitalisierung zukunftssicher aufzustellen. Zum Kundenstamm gehören öffentliche Verwaltungen, Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen. www.carmao.de

    Firmenkontakt
    CARMAO GmbH
    Ulrich Heun
    Walderdorffer Hof / Fahrgasse 5
    65549 Limburg
    +49 (0)6431 2196-0
    kontakt@carmao.de

    Home

    Pressekontakt
    punctum pr-agentur GmbH
    Ulrike Peter
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    +49 (0)211-9717977-0
    pr@punctum-pr.de

    Nehmen Sie uns beim Wort: punctum.

  • Milliarden für das Cloud-Geschäft – Microsoft investiert in viele Länder

    Milliarden für das Cloud-Geschäft – Microsoft investiert in viele Länder

    Microsoft möchte in Sachen Cloud-Computing weltweit aktiver werden. Zu diesem Zweck richtet das Unternehmen Rechenzentrumsregionen in verschiedenen Ländern der Welt ein. Allein in Italien investiert der Konzern hierfür 1,5 Milliarden US-Dollar. Aber auch andere Player wie Amazon und Google sind in Italien aktiv. Microsoft baut daher verschiedene Kooperationen auf, um sich Vorteile auf dem heiß umkämpften Markt zu sichern.

    (mehr …)

  • Digitalisierung im Schnellverfahren – Microsoft mahnt zu mehr Tempo bei der digitalen Transformation

    Digitalisierung im Schnellverfahren – Microsoft mahnt zu mehr Tempo bei der digitalen Transformation

    Microsoft hatte schon immer den Anspruch, der Zukunft einen Schritt voraus zu sein. Und von Anfang an hat der Konzern seine Anhänger dazu aufgerufen, an der Zukunft mitzuwirken. Diesem Trend bleibt das Unternehmen auch auf der Hannover Messe industrie 2018 treu. Hier dreht sich in diesem Jahr verstärk alles um Themen der Digitalisierung. Microsoft mahnt an, dass Unternehmen endlich Tempo aufnehmen und mehr Mut zu neuen Wegen haben sollen.

    (mehr …)

  • Projekt „Marea“ – Facebook und Microsoft planen schnelle Unterseeleitung

    Projekt „Marea“ – Facebook und Microsoft planen schnelle Unterseeleitung

    Beim Projekt „Marea“ wollen Microsoft und Facebook eine Highspeed-Leitung zwischen den USA und Europa verlegen. Das Ziel ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur und eine Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeiten. Gerade durch die Cloud-Dienste und die wachsende Bedeutung des mobilen Internets besteht ein großer Bedarf an solchen höheren Geschwindigkeiten. Das gilt sowohl für die Nutzer als auch die Anbieter im E-Commerce.

    Das geplante Projekt

    Für das Projekt „Marea“ soll ein 6.600 km langes Glasfaser-Untereekabel durch den Atlantik verlegt werden. Das Ziel ist es, eine Datenverbindung mit 160 Terabit pro Sekunde zu schaffen und somit die schnellste Verbindung zwischen Europa und Amerika zu realisieren, die es jemals gegeben hat. Die Endpunkte des Kabels werden das spanische Bilbao und der Bundesstaat Virginia in den USA sein. Somit liegt die Kabelroute südlich der sonstigen Strecken, die sich vor allem rund um New York und New Jersey befinden. Hieran wird deutlich, dass „Marea“ unabhängig von allen bisherigen Projekten sein und eine besonders sichere und zuverlässige Verbindung erreichen will. Es ist angedacht, mit der Verwirklichung des Projekts im August 2016 zu beginnen, sodass es im Oktober 2017 abgeschlossen werden kann.

    Der Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Marea“ kann als weiterer Schritt beim Ausbau der digitalen Infrastruktur verstanden werden. Während in Deutschland zahlreiche ländliche Regionen quasi überhaupt nicht digital erschlossen sind, werden mit diesem Projekt sogar zwei Kontinente mit schnellem Internet versorgt. Microsoft spricht sogar von einer neuen „Infrastrukturgeneration des Internets“. Durch die hohen Geschwindigkeiten sollen Europa und Amerika auch digital näher aneinander rücken und sich verbinden. Hierbei ist geplant, dass „Marea“ lediglich der erste Schritt im Ausbau der digitalen Infrastruktur ist. So sollen von Europa aus in Zukunft beispielsweise Netzwerk-Hubs nach Afrika und Asien umgesetzt werden. Wiederum ist das Ziel eine möglichst umfassende Vernetzung der gesamten Welt und eine schnelle Verbindung der Menschen untereinander. Sobald diese neuen Hubs realisiert worden sind, werden sie nämlich ebenfalls von der schnellen Verbindung in die USA profitieren.

    Der Bedarf an hohen Übertragungsgeschwindigkeiten steigt

    Die verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten macht eine funktionierende digitale Infrastruktur ebenso notwendig wie die wachsende Bedeutung von Unternehmen im E-Commerce und der Einsatz von mobilen Endgeräten beim Surfen. Schnelles Internet bedeutet eben auch eine stabile und zuverlässige Verbindung zu Onlineshops und Anbietern auf der ganzen Welt. Microsoft selbst betont, dass durch Projekte wie „Marea“ die Microsoft Cloud verbessert und den Nutzern eine funktionierende Infrastruktur geboten werden soll. Zu diesem Zweck wird mit einem Unterseekabel mit acht Glasfaserpaaren auf hochwertige und moderne Technologie gesetzt, damit es bei der Überwindung der 6.600 km langen Strecke zu keinen Komplikationen kommt. Die Nutzer und die Unternehmen im E-Commerce werden es zu schätzen wissen.