Schlagwort: Onlineshop

  • Kauflust statt Kauffrust im Online-Handel

    Kauflust statt Kauffrust im Online-Handel

    White-Label-Lösung FlexiPay®

    Frankfurt am Main, 10. Februar 2017. Der bei deutschen Online-Kunden nach wie vor beliebte ” Kauf auf Rechnung” kann zu einem echten Ärgernis werden – das zeigt eine jüngste Stichprobenuntersuchung der Verbraucherzentrale NRW. Die Wahl der richtigen Payment-Dienstleistung ist daher ein wesentlicher Erfolgsfaktor für langfristig gute Kundenbeziehungen im Online-Handel. Hier empfiehlt sich das FlexiPay®-Angebot der UNIVERSUM Group, das als White-Label-Lösung Käuferschutz und Kundenzufriedenheit mit Sicherheit vor Forderungsausfall vereint.

    Der Kauf auf Rechnung genießt in Deutschland eine ungebrochen hohe Akzeptanz bei Verbrauchern. Aus ihrer Sicht bedeutet er ein schnelles Kauferlebnis in Verbindung mit einer sicheren Zahlungsart.

    Für Online-Shops birgt sie allerdings einige Risiken. rechnungen können verspätet oder überhaupt nicht bezahlt werden. Zudem werden auch die unternehmensinternen Kosten im Zahlungsabwicklungsprozess unterschätzt. Daher lagern Online-Shops diesen Prozess an Payment-Dienstleister aus, um den Zahlungswünschen ihrer Kunden entgegenzukommen und die Conversion Rate im Checkout zu steigern.

    Dieser Effekt wird jedoch wieder zunichte gemacht, sobald der Käufer seinen Warenkorb nicht mehr beim Shop-Betreiber selbst, sondern bei einem ihm unbekannten Dienstleister zahlen soll. Die Verbraucherzentrale NRW berichtet aktuell von nicht zu vernachlässigenden und für die Kundenbeziehung gefährlichen Irritationen durch ausgelagerte Mahnprozesse.

    Als einer der führenden Payment-Dienstleister bietet die UNIVERSUM Group mit der FlexiPay® White-Label-Lösung einen Ausweg aus diesem Dilemma. Der Dienstleister tritt dabei weder beim Checkout noch bei der Rechnungsstellung oder im Mahnprozess in Erscheinung. Das sichert die Kundenbeziehung des Händlers.

    Das Mahnverfahren ist passgenau zugeschnitten auf den jeweiligen Online-Händler und wird individuell vereinbart – unter Berücksichti-gung von Mahnstufen, Karenztagen, Mahngebühren etc.

    Erfreulich aus Verbrauchersicht: Die erste Zahlungserinnerung per E-Mail an säumige Zahler erfolgt bei der Lösung der UNIVERSUM Group ohne Mahngebühren für den Endkunden.

    Weitere Informationen unter www.universum-group.de.

    Die UNIVERSUM Group ist ein erfolgreicher, konzernunabhängiger Inkassodienstleister und angesehener Zahlungsgarantieanbieter mit innovativen Leistungspaketen für den gewerblichen Kunden. Wir bieten im Bereich Forderungs- und InformationsManagement die komplette Wertschöpfungskette aus einer Hand. Von der Entstehung bis zur erfolgreichen Beitreibung begleiten wir den vollständigen Lebenszyklus Ihrer Forderung. Eigens für den E-Commerce entwickelt, stellen wir Ihnen darüber hinaus eine auf diese Branche angepasste Lösung unserer Wertschöpfungskette zur Verfügung: FlexiPay®.

    Mit kompetenter Beratung und einer modularen Produktlandschaft entwickeln wir ganzheitliche Leistungspakete für unsere Kunden, erschließen so ungenutzte Umsatz- und Ergebnispotenziale und garantieren damit höchste Kundenzufriedenheit. Seit über 30 Jahren am Markt, verfügt die UNIVERSUM Group neben langjähriger Erfahrung im InkassoManagement über ein exzellentes Know-how.

    Nicht nur damit gehören wir im Bereich Forderungs- und InformationsManagement zu den führenden Dienstleistern. Als Mitglied des Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) erfüllen wir die hohen Maßstäbe an Seriosität sowie die strengen Anforderungen an ordnungsgemäßer, gewissenhafter und rechtstreuer Berufsausübung – das Qualitätssiegel unserer Branche.

    Firmenkontakt
    UNIVERSUM Group
    Manuel Hunkenschröder
    Hugo-Junkers-Straße 3
    60386 Frankfurt am Main
    +49 69 420 91-199
    manuel.hunkenschroeder@universum-group.de
    http://www.universum-group.de

    Pressekontakt
    BlueChip pr
    Süleyman Ucar
    Wilhelm-Beckmann-Straße 6
    45307 Essen
    +49 201 83012-503
    s.ucar@bluechip-pr.de
    http://www.bluechip-pr.de

  • Online sicher verkaufen: Mit branchbob auf der rechtssicheren Seite

    Online sicher verkaufen: Mit branchbob auf der rechtssicheren Seite

    branchbob kooperiert mit IT-Recht Kanzlei in München

    Der Schritt in den E-Commerce – für viele Händler und Produzenten im B2B- und B2C- Bereich ein Mammut-Projekt mit jeder Menge Fragezeichen. Oft fehlt das dafür benötigte technische, prozessuale und insbesondere auch das rechtliche Know-How.

    branchbob macht online Verkaufen für Unternehmen und Privatpersonen einfach und sicher. Das Münchner Start-Up bietet eine umfangreiche, professionelle E-Commerce-Lösung im Baukasten-System. Nutzer können in wenigen, angeleiteten Schritten ihren eigenen Online- Shop erstellen und profitieren darüber hinaus von weiteren tools wie z. B. der Anbindung an die IT-Recht Kanzlei in München.

    Gerade das Thema Rechtssicherheit im Onlinebusiness kann ein Fass ohne Boden sein. “Uns ist es wichtig, dass der Kunde seinen Shop einrichtet und sofort loslegen kann”, sagt Marc Köhler, Gründer und Geschäftsführer von Element1 Media. Um sich im Onlinegeschäft rechtssicher bewegen zu können, sind Experten zwingend erforderlich. Aus diesem Grund greift branchbob auf die Münchner IT-Recht Kanzlei zurück, die sich seit 2004 auf die Beratungsschwerpunkte E-Commerce sowie Wettbewerbsrecht spezialisiert hat.

    “Unsere Expertise richtet sich auf die rechtliche Absicherung der branchbob Online-Shops. sagt Max-Lion Keller, Gesellschafter der IT-Recht Kanzlei in München “Die Kunden können eine digitale Ladenfläche errichten und müssen sich um rechtliche Bausteine wie beispielsweise die Erstellung der AGBs keine Sorgen machen.”

    Weitere Informationen gibt es unter www.branchbob.com

    Über IT-Recht Kanzlei

    Die Münchener IT-Recht Kanzlei ist seit 2004 im Bereich des IT-Rechts tätig. Der Beratungsschwerpunkt liegt dabei vor allem in den Bereichen E-Commerce sowie Wettbewerbsrecht. Die IT-Recht Kanzlei berät derzeit ca. 11.000 Online-Unternehmen und ist damit Marktführer unter den Kanzleien im Bereich dauerhafter Händlerbetreuung.

    Unter www.it-recht-kanzlei.de betreibt die IT-Recht Kanzlei einen umfangreichen Mediendienst zu den Themengebieten IT-Recht und E-Commerce.

    Über branchbob

    branchbob bietet Händlern und Produzenten eine E-Commerce-Lösung für einfaches Verkaufen im Internet. Über ein Baukasten-System erstellen Händler in wenigen Schritten einen eigenen, individualisierten und rechtssicheren Online-Shop. Diverse Apps ermöglichen darüber hinaus weitere E-Commerce-Lösungen wie beispielsweise die Anbindung an Payment-Systeme, Vertriebsmarketing und Logistikangebote.

    branchbob ist ein Produkt der Element1 Media GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in München ist seit mehr als zehn Jahren Spezialist für innovative E-Commerce-Lösungen. branchbob ist seit 2016 auf dem Markt.

    Kontakt
    Element 1 Media GmbH
    Melanie Piatanesi
    Rüdesheimer Str. 21
    80686 München
    +49 (0) 89 209 409-32
    presse@branchbob.com
    http://www.branchbob.com

  • Sicherheitsleck im Onlineshop der Elbphilharmonie

    Sicherheitsleck im Onlineshop der Elbphilharmonie

    Beim Start des Onlineshops der Elbphilharmonie in Hamburg kam es zu technischen Problemen. Das Ergebnis: Unbefugte konnten auf bereits bestellte Tickets zugreifen und diese herunterladen. Somit geht die pannenreiche Geschichte des neuen Hamburger Wahrzeichen auch nach dessen Eröffnung weiter. Nun ist das Problem aber behoben und Nutzer können unbesorgt Tickets erwerben.

    Tickets für die Elbphilharmonie in Hamburg

    Nach langen Verzögerungen und explodierten Baukosten wurde die Elbphilharmonie am 11.1.17 endlich eröffnet. Geladene Gäste mit Rang und Namen haben sich das Eröffnungskonzert im neuen Wahrzeichen Hamburgs angehört. Die Tickets waren so beliebt, dass sie teilweise für dreistellige Beträge in Onlineplattformen verkauft wurden. In Zukunft richtet sich das Angebot der Philharmonie an Musikbegeisterte aus Hamburg, Deutschland und der Welt. Aus diesem Grund wurde ein Onlineshop ins Leben gerufen, in dem Tickets für Konzerte bestellt werden können. Nach der Bezahlung erhalten die Besteller eine Kaufbestätigung und ein digitales Ticket, das sie ausdrucken und zur Veranstaltung mitbringen müssen. Bei diesem Prozedere ist es aber zu technischen Problemen gekommen.

    Möglicher Ticketklau durch technische Probleme

    Sicherlich hatten die Betreiber der Elbphilharmonie gehofft, die zahlreichen Probleme, die beim Bau des Wahrzeichens aufgetreten sind, mit der Eröffnung hinter sich zu lassen. Leider sahen sie sich in dieser Hoffnung getäuscht. Denn im hauseigenen Onlineshop befand sich über viele Monate hinweg eine Sicherheitslücke. Über diese war es Kriminellen möglich, auf bereits bestellte Tickets anderer Nutzer zuzugreifen und diese herunterzuladen. Somit hätten diese gar nichts von ihrer Bestellung gehabt, mussten die Tickets aber bezahlen. Für einen solchen Ticketklau war es lediglich nötig, einen eigenen Account im Shop der Elbphilharmonie zu erstellen. Über diesen war es dann möglich, eine URL zu manipulieren und Zugriff auf die verschiedenen Ticketbestellungen zu erlangen. Bereits bestellte Tickets ließen sich dann ganz einfach herunterladen.

    Der entstandene Schaden wird jetzt geprüft

    Mittlerweile haben die Techniker der Elbphilharmonie den Fehler im Onlineshop ausfindig gemacht und eliminiert. Offensichtlich war dieser nicht von Beginn an vorhanden, sondern hat sich im Rahmen eines Updates des Shops eingeschlichen. Noch lässt sich nicht genau sagen, wie lange die Sicherheitslücke bestand und ob sie von Kriminellen genutzt wurde, um sich unrechtmäßig Tickets zu beschaffen. Es wird nun geprüft, wie groß der entstandene Schaden ist, sodass entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.

    Dieses Beispiel zeigt deutlich die Wichtigkeit von hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Tests sowie Wartungen. Onlineshops leben vom Vertrauen ihrer Nutzer und davon, dass diese sich beim Einkauf sicher fühlen. Eine solche Sicherheit kann aber nur durch eine moderne Technik, erstklassige Sicherheitsmaßnehmen und regelmäßige Wartungen erreicht werden. Die Elbphilharmonie ist ein großes Wahrzeichen Hamburgs und wird auch trotz dieses Malheurs zahlreiche Besucher anlocken. Viele (gerade kleine) Onlineshops profitieren nicht von einer solchen Popularität. Sie müssen hart arbeiten, um das Vertrauen ihrer Nutzer zu gewinnen und sich gegen die Angebote der Konkurrenz durchzusetzen. Ein modernes und intelligentes Sicherheitskonzept ist hierbei massiv entscheidend.

  • Ladezeiten optimieren – viele Onlineshops sind noch zu langsam

    Ladezeiten optimieren – viele Onlineshops sind noch zu langsam

    Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und mit ihm Kundenanstürme auf diverse Onlineshops. Um den Besuchern eine möglichst angenehme Customer Experience zu ermöglichen, sind kurze Ladezeiten unverzichtbar. Catchpoint hat in einer Untersuchung die Ladezeiten der 20 größten Shops im E-Commerce unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Selbst viele namhafte Webauftritte sind zu langsam. Um Kunden nicht an die Konkurrenz zu verlieren, sind daher Optimierungsmaßnahmen zwingend erforderlich.

    (mehr …)

  • Multichannel E-Commerce: Marktplätze und Onlineshops im Vergleich

    Multichannel E-Commerce: Marktplätze und Onlineshops im Vergleich

    Wer im Onlinehandel aktiv ist, hat die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Vertriebskanälen. Soll ein Schwerpunkt auf einen eigenen Webshop gesetzt werden oder ist die Präsenz auf digitalen Marktplätzen lukrativer? Billbee hat sich im Rahmen einer anonymen Befragung diesem Thema gewidmet und stellt die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der einzelnen Vertriebskanäle in einer Infografik anschaulich dar.

    (mehr …)

  • Payment-Lösungen für Onlineshops – mit diesen Kriterien wählen Händler das richtige Produkt

    Payment-Lösungen für Onlineshops – mit diesen Kriterien wählen Händler das richtige Produkt

    Studien belegen, dass rund die Hälfte aller abgebrochenen Onlinekäufe auf Probleme bei den Bezahlfunktionen zurückzuführen sind. Deswegen ist es für Onlineshops überlebenswichtig, die passende Payment-Lösung für das eigene Geschäftskonzept zu finden. Hierbei spielen sieben Auswahlkriterien eine Rolle, die von der secupay AG zusammengestellt wurden und in einem E-Book erläutert werden.

    (mehr …)

  • 7 Frontend-Herausforderungen für ein besseres Kundenerlebnis in B2B-Shops

    7 Frontend-Herausforderungen für ein besseres Kundenerlebnis in B2B-Shops

    Das Wachstum und die Entwicklung des B2B-Onlinehandels hat die Erwartungen neu definiert. B2B-Kunden wünschen sich zunehmend denselben Komfort und die Flexibilität, die sie auch von kundenfokussierten B2C-Händlern kennen. Dies bedeutet nicht nur, dass man eine Onlinepräsenz haben muss, sondern auch viele Funktionen aufnehmen muss, wie eine starke Suchfunktion, die im B2C-Handel schon zum Standard geworden sind.

    (mehr …)